Mit Wirkung zum 29. Dezember 2022 hat The Motley Fool seine Geschäftsanteile an Fool.de an Aktienwelt360 verkauft. Ab diesem Zeitpunkt trägt Aktienwelt360 die alleinige Verantwortung und Kontrolle für alle neuen Inhalte auf Aktienwelt360.de.

Wirecard-Aktie: Warum das Rätsel wohl nie gelöst werden wird

Wirecard Kreditkarte Kartenstappel Wirecard-Aktie
Foto: Wirecard AG

Wirecard (WKN: 747206) hatte im vergangenen Jahr (2019) eine zweite Prüfung seiner Geschäftsabschlüsse für den Zeitraum 2016 bis 2018 angeordnet, um sich endgültig von den Vorwürfen der „Financial Times“ zu befreien, die an den darin angegebenen Zahlen starke Zweifel hervorbrachte.

Intransparentes Drittpartnergeschäft

Hauptgrund dafür ist das sogenannte Drittpartnergeschäft, das 2019 mehr als die Hälfte des gesamten Transaktionsvolumens ausmachte. 2016 bis 2018 lag der Anteil sogar noch höher. Was der KPMG-Bericht nun jedoch eindeutig zu Tage befördert hat, ist die Tatsache, dass dieses Geschäft sehr intransparent zu sein scheint.

Aktienwelt360 Aktienkompass

+106,88%

Benchmark

+66,07%

DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFORMATIONEN »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

Anders ist es nicht zu erklären, warum KPMG-Prüfer von den Drittpartnern nicht jene Unterlagen erhalten haben, die sie zu einer Bestätigung der Zahlen benötigt hätten. Statt zu einem Befreiungsschlag wurde die KPMG-Untersuchung so also eher zu einem Bumerang, der das Vertrauen in die Wirecard-Aktie empfindlich trifft.

KPMG blieb am Ende nichts weiter übrig, als sich neutral zu halten. Sinngemäß heißt es, dass weder die Existenz noch die Höhe des Geschäftsvolumens über Drittpartner bestätigt noch dementiert werden kann. Im Umkehrschluss bedeutet dies für Wirecard keine Entlastung. Sie wäre nur bei einer Bestätigung der Zahlen eingetreten.

Hier konnte aber noch nicht einmal die Existenz der Umsätze zweifelsfrei dokumentiert werden. Es bleibt ein fader Beigeschmack, denn aus welchem Grund hätten die Drittpartner ihre Unterlagen zurückgehalten, wenn sie alle in Ordnung sind? Wir werden es wohl nie erfahren.

Auch wenn sich der Zahlungsdienstleister selbst als entlastet ansieht, weil KPMG auch keinen Betrug bestätigen kann, ist er es nicht. Diese Darstellung rückt die Führung eher in ein schlechtes Licht, weil sie genau diese Intransparenzmängel selbst nicht anerkennt.

Mittlerweile fordern Großinvestoren den Rücktritt von CEO Dr. Markus Braun. Intern sind sich die Gremien jedoch darüber einig, dass dies zunächst nicht passieren wird. „Eine Personaldebatte wäre im Moment in keinster Weise zum Wohl des Unternehmens. Eine Ablösung von Herrn Dr. Braun sehe ich heute nicht“, so der neue Aufsichtsratsvorsitzende Thomas Eichelmann.

Wirecard kämpft um Vertrauen

Auf der anderen Seite unternimmt Wirecard sehr viel, um die Missstände abzustellen. So wurde die Compliance-Abteilung von 100 auf 160 Mitarbeiter erweitert. Zudem kündigte Dr. Braun einen Ausstieg aus dem Drittpartnergeschäft an. Stattdessen möchte der Konzern zukünftig in den betroffenen Ländern selbst eine Lizenz erwerben. Dieser Schritt würde in jedem Fall zukünftig zu mehr Transparenz führen und soll innerhalb der nächsten zwei Jahre umgesetzt werden. Umsatz- und Gewinneinbußen werden deshalb nicht erwartet.

10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!

Aktien wie Amazon, Netflix oder Monster Beverage haben in den letzten Jahrzehnten enorme Renditen bis zu 77.000 % gebracht. Dabei folgen diese Unternehmen klaren Mustern. In unserem kostenlosen Sonderbericht decken wir die Geheimnisse der besten Aktien auf.

Durch Klicken auf diese Schaltfläche erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien einverstanden. Wir verwenden deine E-Mail-Adresse nur, um über besondere Angebote von Aktienwelt360 auf dem Laufenden zu halten, von denen wir glauben, dass sie dich interessieren könnten. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.
HEUTE INVESTIEREN, NÄCHSTEN MONAT DIVIDENDE KASSIEREN

Diese 7 Dividendenaktien zahlen dir Jahr für Jahr – auch, wenn der Markt wackelt. Langfristig stark, verlässlich im Cashflow: 7 sofort investierbare Empfehlungen für dein passives Einkommen.

REPORT LESEN »


Insgesamt stößt Wirecard derzeit neun Projekte an, um seine Kontrollen weltweit zu verbessern. Der Aufsichtsrat soll ab Juli 2020 um zwei zusätzliche Mitglieder erweitert werden. Einen Wechsel gab es aber schon jetzt. So ist Susana Quintana-Plaza aus dem Aufsichtsgremium ausgeschieden. Sie wird durch die IT-Spezialistin Hauke Stars ersetzt.

Sie war seit 2012 Vorstandsmitglied bei der Deutschen Börse (WKN: 581005) und sitzt zudem bei Fresenius (WKN: 578560) und Kühne&Nagel (WKN: A0JLZL) in den Aufsichtsräten. „Ihr fundiertes Wissen über professionelle Prozesse und Verfahren in international operierenden und börsennotierten Blue-Chip-Unternehmen und ihre exzellente Expertise in IT- und Technologiefragen wird unseren Aufsichtsrat bereichern“, so Thomas Eichelmann.

Fazit

Die KPMG-Untersuchung hat keine Klarheit und Entlastung gebracht, sondern Wirecards Transparenzmängel noch deutlicher offengelegt. Eine komplette Aufklärung über die Geschehnisse in den Jahren 2016 bis 2018 wird es wohl nie geben.

Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen

Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!

Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.

Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!

Christof Welzel besitzt keine der erwähnten Aktien. The Motley Fool empfiehlt Fresenius.



Das könnte dich auch interessieren ...