Mit Wirkung zum 29. Dezember 2022 hat The Motley Fool seine Geschäftsanteile an Fool.de an Aktienwelt360 verkauft. Ab diesem Zeitpunkt trägt Aktienwelt360 die alleinige Verantwortung und Kontrolle für alle neuen Inhalte auf Aktienwelt360.de.

Diese Top-Tech-Aktien sollte man im Juni 2020 auf der Watchlist haben

Futuristisches Kontrollpanel Technologie Fortschritt Technologieaktien
Foto: Getty Images

Was viele Experten bereits seit Jahren predigen, scheint nun durch die Coronakrise zunehmend in den Fokus zu rücken. Die Rede ist dabei von der Wichtigkeit von Tech-Unternehmen für unsere Wirtschaft und unser zukünftiges Leben. Seit der geplatzten Dotcom-Blase um die 2000er-Jahre herum, haben es Technologieunternehmen nicht so leicht.

Gerade Unternehmen aus der Technologiebranche werden an der Börse zum Teil auch heute noch astronomisch bewertet. Kein Wunder, dass der eine oder andere Investor dabei an die heißgelaufenen Papiere der geplatzten Dotcom-Blase denken muss und lieber passt. Das könnte allerdings aus Sicht eines smarten, langfristig denkenden Investors fatal sein.

🙌 Was ist dir unsere Arbeit wert?

Wir bei Aktienwelt360 denken, dass gutes Investieren mit guten Informationen beginnt. Das treibt uns an, täglich neue kostenlose Artikel für dich zu veröffentlichen, die tiefer gehen als die Berichte der anderen Aktienportale dort draußen.

Leider hat gute Recherche ihren Preis. Um weiter unabhängig bleiben zu können, wenden wir uns heute an dich: Sag uns, was dir unsere Artikel wert sind! Über den folgenden Link kannst du kinderleicht einen Beitrag leisten, der uns hilft, dich weiter mit hochwertigen Inhalten zu versorgen.

TRINKGELD GEBEN

Der Coronavirus als Katalysator für Tech-Aktien

Wie der Ausbruch des Coronavirus bewiesen hat, ist die Notwendigkeit einer fortschreitenden Digitalisierung nicht mehr aus unserer Welt wegzudenken. Ohne Digitalisierung wären beispielsweise Homeoffice-Arbeitsplätze, Videomeetings und kontaktlose Zahlungsprozesse nun nicht mehr möglich gewesen. Die wirtschaftliche Welt wäre ohne Digitalisierung wohl zum totalen Stillstand gekommen.

Diese Chancen auf eine bessere, digitalisierte Welt sollte man sich als kluger Anleger definitiv nicht entgehen lassen. Man sollte allerdings nicht querbeet in irgendwelche Technologieaktien investieren. Denn dann besteht gewiss die Gefahr, total überbewertete Unternehmen ohne Substanz zu kaufen.

Bei der Suche nach vielversprechenden Aktien sollte man unter anderem überprüfen, ob die Geschäftsmodelle der Unternehmen funktionieren und ob diese eine Zukunft haben. Drei Top-Tech-Aktien, die man sich im Juni 2020 genauer ansehen könnte, möchte ich nachfolgend vorstellen.

Paypal

Das Fintech-Unternehmen Paypal (WKN: A14R7U) hat seit der Corona-Baisse gegen Mitte März eine regelrechte Rallye hingelegt. Unter anderem mag der jüngste Abschnitt dieser Rallye darauf zurückzuführen sein, dass Paypal im ersten Quartal 2020 etwas mehr als 20 Mio. neue aktive Nutzer ausweisen konnte.

Eine starke Kennziffer, die unterstreicht, dass der Service von Paypal weiterhin gefragt sein dürfte. Über seinen Bezahldienst bietet Paypal seinen Kunden vor allem im E-Commerce eine sichere Möglichkeit für Geldüberweisungen – über ein PayPal-Konto, per Lastschrift oder Kreditkarte.

Immer mehr Onlinehändler akzeptieren eine Zahlung via Paypal, da es einfach, praktisch und sicher für Händler und Kunden ist – eine Win-Win-Situation, die dem Bezahldienstleister auch weiterhin in die Karten spielen könnte.

1192x250_Testsieger_Smartbrokerplus

* Affiliate-Link. Bei einem Abschluss wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten.


Shopify

Ein weiteres auf Wachstum getrimmtes Unternehmen, das ich als Tech-Aktie werte, ist Shopify (WKN: A14TJP). Shopify bietet Unternehmen eine Möglichkeit, einen vollumfänglichen Onlineshop zu erstellen. Dazu gehören selbstverständlich auch zusätzliche Services für die Kunden wie die Möglichkeit, Kundenstämme zu verwalten oder Zahlungsmöglichkeiten in den Shop einzubinden.

Dabei profitiert Shopify im Endeffekt vom grundsätzlichen Trend des E-Commerce. Jeder Onlineshop, der über Shopify erstellt wird, bringt dem Unternehmen Einnahmen. Je mehr Onlineshops erstellt werden und je mehr Umsätze über diese fließen, desto mehr kann das kanadische Unternehmen daraus Profit schlagen. In meinen Augen eine äußerst spannende Chance, im Segment E-Commerce zu investieren, da man sozusagen nicht nur auf einen Player setzen muss.

Teamviewer

Teamviewer (WKN: A2YN90) scheint mit der angebotenen Software für Fernwartungen von Computern über Screen-Sharing unmittelbar von der Coronakrise zu profitieren. Das deutsche Unternehmen bietet ebenso die Möglichkeit an, Videomeetings abzuhalten, was in Zeiten von Homeoffice ein ziemlich gefragter Service ist.

Auch wenn Corona vorbei ist, könnte dieser Trend weiterhin Bestand haben. Es ist keineswegs auszuschließen, dass nun weitaus mehr Unternehmen, zwangsweise, mehr in Digitalisierung investieren mussten. Dabei könnten viele Unternehmenslenker entdeckt haben, dass man auf physische Meetings und Geschäftsreisen, zumindest teilweise, verzichten könnte. Generell könnte also auch bei diesem Tech-Unternehmen noch jede Menge Wachstumspotenzial schlummern.

Welche Tech-Aktie soll es werden?

Wie sonst auch, bin ich der Meinung, dass man auch innerhalb eines Industriezweiges diversifizieren sollte. Daher könnte man also alle drei Werte meines Erachtens guten Gewissens auf die Watchlist setzen.

Sollte sich im Juni 2020, oder darüber hinaus, eine attraktive Kaufgelegenheit auftun, könnte man sich mit allen Aktien ein wenig eindecken. Ich für meinen Teil habe bereits alle drei Tech-Aktien auf meiner Watchlist.

Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen

Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!

Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.

Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!

Caio Reimertshofer besitzt keine der erwähnten Aktien. The Motley Fool besitzt und empfiehlt Aktien von PayPal Holdings und Shopify und empfiehlt die folgenden Optionen: Long January 2022 $75 Call auf PayPal Holdings.



Das könnte dich auch interessieren ...