Mit Wirkung zum 29. Dezember 2022 hat The Motley Fool seine Geschäftsanteile an Fool.de an Aktienwelt360 verkauft. Ab diesem Zeitpunkt trägt Aktienwelt360 die alleinige Verantwortung und Kontrolle für alle neuen Inhalte auf Aktienwelt360.de.

Small Cap-ETFs – die smarte Alternative zum Emerging Markets-ETF

Smart Investieren Dividendenaktien
Foto: Getty Images

Emerging Markets-ETFs gelten als DIE Standardbeimischung zum World-ETF, meist im Verhältnis 70 zu 30. Und ganz ehrlich: Es gibt sicherlich schlechtere Strategien, um sein Geld anzulegen! In meinen Augen gibt es aber auch bessere, so könnte man beispielsweise auf Small Cap-ETFs zur Ergänzung setzen.

Warum ich trotz einer in den letzten drei Jahren durchwachsenen Rendite glaube, dass Small Cap-ETFs ein lukrativeres Investment sind als ein Emerging Markets-ETF, erfährst du im folgenden Artikel!

Aktienwelt360 Aktienkompass

+103,95%

Benchmark

+66,64%

DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFORMATIONEN »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

Grund 1: In Small Cap-ETFs steckt mehr Wachstumspotenzial

Emerging Markets-ETFs, die den MSCI Emerging Markets-Index abbilden, investieren in 26 Emerging Markets. Allerdings investieren sie ausschließlich in sogenannte Large- und Midcaps, also Unternehmen mit einer mittleren bis hohen Marktkapitalisierung. Nun, dagegen ist generell auch nichts einzuwenden. Der Punkt ist allerdings der: Kleinere Unternehmen tun sich mit Wachstum leichter als große Unternehmen!

Ein einfaches Beispiel: Unternehmen A hat einen Umsatz von einer Million Euro, Unternehmen B von einer Milliarde Euro. Beide Unternehmen führen ein neues Produkt ein, das den Umsatz um jeweils 100.000 Euro steigert.

Small Cap-ETFs, Emerging Markets-ETF

Quelle: Getty Images, Small Cap-ETFs könnten für den Extra-Schub Wachstum im Depot sorgen!

Für Unternehmen A bedeutet dieses neue Produkt einen Umsatzanstieg von 10 %, für Unternehmen B einen Anstieg von nur 0,01 %. Im Umkehrschluss bedeutet das: Je größer ein Unternehmen wird, desto mehr Aufwand muss es für den gleichen prozentualen Umsatzanstieg betreiben.

Das funktioniert natürlich nur bis zu einem gewissen Grad, mit der Zeit wachsen Unternehmen immer langsamer. Das trifft selbst auf die besten Unternehmen der Welt zu, beispielsweise auf Apple. Und weil Aktienkurse in der Regel mit ihren Gewinnen wachsen, bedeutet langsameres Umsatz- und Gewinnwachstum auch meist ein langsameres Wachstum des Aktienkurses.

Von diesem Effekt profitiert logischerweise ein Small Cap-ETF eher als Emerging Markets-ETF, zumindest was das Wachstumspotenzial betrifft. Wer also mehr Wachstum anstrebt und dafür bereit ist, eine höhere Volatilität in Kauf zu nehmen, der fährt in meinen Augen mit einem Small Cap-ETF besser als mit einem Emerging Markets-ETF.

Grund 2: Small Cap-ETFs investieren in etablierte Volkswirtschaften

Der MSCI Emerging Markets-ETF investiert in Länder wie Ägypten, Argentinien, Griechenland, Kolumbien und Pakistan. Sicher könnte sich das eine oder andere dieser Länder überraschend positiv entwickeln, keine Frage. Doch ein Großteil dieser Länder wird das meiner Meinung nicht schaffen.

10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!

Aktien wie Amazon, Netflix oder Monster Beverage haben in den letzten Jahrzehnten enorme Renditen bis zu 77.000 % gebracht. Dabei folgen diese Unternehmen klaren Mustern. In unserem kostenlosen Sonderbericht decken wir die Geheimnisse der besten Aktien auf.

Durch Klicken auf diese Schaltfläche erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien einverstanden. Wir verwenden deine E-Mail-Adresse nur, um über besondere Angebote von Aktienwelt360 auf dem Laufenden zu halten, von denen wir glauben, dass sie dich interessieren könnten. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

Korruption, Drogenhandel, marode Staatsfinanzen und politische Spannung sorgen für denkbar schlechte Voraussetzungen für eine positive Entwicklung der Wirtschaft an breiter Front. Entsprechend würde ich niemals breit gestreut in solche Länder investieren wollen! Genau das tut man aber, wenn man sich einen Emerging Markets-ETF ins Depot legt.

Der MSCI World Small Cap-Index investiert ausschließlich in entwickelte Länder mit wesentlich besseren Rahmenbedingungen, als das bei einem Emerging Markets-ETF der Fall ist. Für mich ist er daher ein wesentlich vielversprechenderes Investment als der MSCI Emerging Markets-Index. Ich investiere lieber in Länder mit verlässlichen Rahmenbedingungen.

Grund 3: Emerging Markets-ETFs sind voller Staatskonzerne

Unter den gehaltenen Positionen des MSCI Emerging Markets Index befinden sich Aktien von Unternehmen wie China Construction Bank, China Mobile oder ICBC. Gemeinsames Merkmal: Sie befinden sich allesamt mehrheitlich in chinesischem Staatsbesitz.

Ich als Privatanleger muss bei solchen Unternehmen davon ausgehen, dass stets die Interessen Chinas an erster Stelle stehen. Nicht die Kunden, nicht die langfristige Entwicklung des Unternehmens und erst recht nicht wir Aktionäre. Für mich ein klassischer Interessenkonflikt, den ich bei meinen Investments vermeiden möchte.

Für mich kommen solche Aktien als Einzelinvestments definitiv nicht infrage, auch in Form eines ETFs möchte ich es vermeiden, mich an solchen Unternehmen zu beteiligen. Entsprechend bevorzuge ich Investments in „freie Unternehmen“ – wie sie beispielsweise in einem Small Cap-ETF enthalten sind.

Die drei größten Small Cap-ETFs in Deutschland

Wie so oft stammt auch im Segment der Small Cap-ETFs der am Fondsvolumen gemessen größte ETF aus dem Hause iShares. Mit rund einer Milliarde US-Dollar Fondsvolumen muss man hier sicherlich keine Angst vor einer Fondsschließung haben.

NameiShares MSCI World Small Cap UCITS-ETF
WKNA2DWBY
Fondsvolumen1.000 Mio. US-Dollar
Gesamtkostenquote0,35 %
Dividendethesaurierend
3-Jahresrendite

Quelle: justETF.com, Stand: 23.07.2020

Wie bei seinem großen Bruder, dem MSCI World-Index, bilden auch hier US-Aktien den geografischen Schwerpunkt. Rund 57 % aller enthaltenen Unternehmen haben ihren Sitz in den Staaten. Die drei Top Holdings sind Etsy, Horizon Therapeutics Public und die Pool Corporation.

Noch US-lastiger ist die Nummer zwei unter den Small Cap-ETFs, der Russel 2000-Index besteht nämlich ausschließlich aus US-Small Caps.

NameXtrackers Russell 2000 UCITS-ETF
WKNA1XEJT
Fondsvolumen749 Mio. US-Dollar
Gesamtkostenquote0,30 %
Dividendethesaurierend
3-Jahresrendite+ 7,1 %

Quelle: justETF.com, Stand: 23.07.2020

Auffällig ist, dass rund 24 % der enthaltenen Unternehmen dem Finanzdienstleistungssektor zugeordnet werden. Mir persönlich sagt dieser Bereich eher weniger zu, da ich nicht genau weiß, was sich dahinter verbirgt. Kleine traditionelle Banken? Innovative Fintechs? Versicherungen? Leasingunternehmen? Sonstige Finanzdienstleister à la Paypal?

Ich persönlich würde mich mit diesem Fokus nicht wohlfühlen, weshalb sich dieser Small Cap-ETF nicht in meinem Depot wiederfinden wird. Interessanter finde ich den drittgrößten hierzulande handelbaren Small Cap-ETF, der wieder aus dem Hause iShares kommt.

NameiShares MSCI EMU Small Cap UCITS-ETF
WKNA0X8SE
Fondsvolumen677 Mio. Euro
Gesamtkostenquote0,58 %
Dividendethesaurierend
3-Jahresrendite+ 2,3 %

Quelle: justETF.com, Stand: 23.07.2020

Schwerpunkt dieses europäischen Small Cap-ETFs ist Deutschland (knapp 28 % Fondsanteil), gefolgt von Italien und Frankreich. Rund 22 % aller enthaltenen Werte werden dem Industriesektor zugeordnet, womit ich mich schon deutlich wohler fühle als mit Finanzdienstleistern.

Die drei Top Holdings sind Argenx, HelloFresh und ASM International.

Mein Fazit zur breit diversifizierten ETF-Strategie

Statt die Diversifizierung nur auf die regionale Ebene zu beziehen, kann man – und sollte vielleicht sogar – diese durchaus auch auf die Unternehmensgröße anwenden. Der MSCI World beispielsweise investiert fast ausschließlich in mittlere bis große Unternehmen, während Small Cap-ETFs genau das Gegenteil tun – und damit die perfekte Ergänzung zu ihrem großen Bruder darstellen könnten.

Statt also nur mit Emerging Markets zu diversifizieren, können passive Investoren durchaus auch mal einen Blick auf Small Cap-ETFs werfen. Vielleicht sind sie sogar das smartere Investment.

Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen

Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!

Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.

Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!

Thomas Brantl besitzt Aktien von Apple und Paypal. The Motley Fool besitzt und empfiehlt Aktien von Apple, Etsy und PayPal Holdings und empfiehlt die folgenden Optionen: Long January 2022 $75 Call auf PayPal Holdings.



Das könnte dich auch interessieren ...