Blue Chips sind langweilig? Die Apple-Aktie hat sich in 8 Jahren ver-10-facht
Die Apple-Aktie (WKN: 865985) ist für mich ein weiterer Beweis dafür, dass ein Blue Chip alles andere als langweilig sein muss. Natürlich ist der Kultkonzern aus Cupertino mit einem Börsengewicht von über zwei Billionen US-Dollar ein massives Schwergewicht. In den vergangenen Jahren, im letzten Jahrzehnt, ist die Aktie jedoch eine wahre Kursrakete gewesen.
Wie beeindruckend die Performance gewesen ist, zeigt ein Blick auf die Apple-Aktie in den vergangenen acht Jahren. Die Performance könnte dich überraschen, sie entspricht nämlich einer Verzehnfachung innerhalb dieses Zeitraums.
Apple-Aktie: Ver-10-fachung in acht Jahren
Die Apple-Aktie ist wirklich eine Ausnahmeaktie über diesen Zeitraum. Wenn wir einen Blick zurück riskieren, so erkennen wir: Die Anteilsscheine notierten zu diesem Zeitpunkt, im Juli des Jahres 2013, bei ca. 11,63 Euro. Splitbereinigt, wohlgemerkt. In der kürzeren Vergangenheit gab es schließlich einen Split, der hier nicht ausgeklammert werden sollte.
Wie auch immer: Wenn wir heute einen Blick auf die Apple-Aktie im Juli des Jahres 2021 riskieren, erkennen wir: Eine Verzehnfachung trifft den Nagel ziemlich exakt auf den Kopf. Per Ende der letzten Woche notierten die Anteilsscheine nämlich auf einem Kursniveau von 117,06 Euro. Das entspricht ziemlich exakt diesem Wert. Wirklich eine beeindruckende Performance.
Wenn wir einfach nur isoliert die Apple-Aktie mit Blick auf die durchschnittliche Rendite innerhalb dieses Zeitraums riskieren, erkennen wir, dass das einer durchschnittlichen Rendite von ca. 33,4 % p. a. entsprochen hat. Für einen derart kurzen Zeitraum und mit Blick auf Blue Chips ist die Rendite wirklich bemerkenswert. Zumal die Dividende hier noch nicht einmal berücksichtigt ist.
Was wir als Foolishe Investoren lernen können
Die Apple-Aktie ist für mich daher ein Musterbeispiel dafür, dass man Blue Chips nicht meiden sollte. Oder zumindest nicht muss. Natürlich ist fraglich, ob eine solche Performance in den nächsten Jahren erneut möglich ist. Die fundamentale Bewertung ist alles andere als gering und 20 Billionen US-Dollar Börsenwert wären eine Wucht. Aber wir können abstrakte Lektionen für andere Blue Chips ziehen.
Insbesondere wenn das Produkt und der Markt stark sind und vor einem dynamischen Wachstum stehen, spricht wenig gegen eine Blue-Chip-Aktie. Der Börsenwert ist auch nur eine Kennzahl. Viel wichtiger ist stets, was operativ und strategisch hinter der jeweiligen Aktie steckt. Wenn zwischen dem adressierbaren Gesamtmarkt und der aktuellen Bewertung Spielraum besteht, so kann das interessant sein.
Die Apple-Aktie steht zudem pars pro toto für viele andere Blue Chips, die eine solche Performance vorweisen konnten. Oder auch zukünftig noch vorweisen können. Es müssen daher nicht immer kleine Aktien sein, die sich in einem kurzen Zeitraum verzehnfachen. Das ist für mich die wichtigste Lektion aus diesem lehrreichen Beispiel.
Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen
Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!
Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.
Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!
Vincent besitzt keine der erwähnten Aktien. The Motley Fool besitzt und empfiehlt Aktien von Apple und empfiehlt die folgenden Optionen: Short March 2023 $130 Call auf Apple und Long March 2023 $120 Call auf Apple.