Mit Wirkung zum 29. Dezember 2022 hat The Motley Fool seine Geschäftsanteile an Fool.de an Aktienwelt360 verkauft. Ab diesem Zeitpunkt trägt Aktienwelt360 die alleinige Verantwortung und Kontrolle für alle neuen Inhalte auf Aktienwelt360.de.

Wo wird Roku in 10 Jahren stehen?

Streaming-TV Fernbedienung
Foto: The Motley Fool

Wichtige Punkte vorab

  • Roku genießt einen First-Mover-Vorteil bei Streaming-Geräten.
  • Aber die Software-Plattform generiert den größten Teil seiner Einnahmen und Gewinne.
  • Dieses Ökosystem wird sich in den nächsten zehn Jahren wahrscheinlich erweitern.

Roku (WKN: A2DW4X) ist seit dem Börsengang im September 2017 eine phänomenale Wachstumsaktie gewesen. Das Unternehmen für Streaming-Geräte ging bei 14 US-Dollar pro Aktie an die Börse, startete den Handel bei 15,78 US-Dollar und ist jetzt etwa 420 US-Dollar pro Aktie wert. Schauen wir doch mal, wie Roku in 19 Jahren von einem Start-up zu einem 55-Milliarden-Dollar-Unternehmen wurde – und wohin es in den nächsten zehn Jahren gehen könnte.

Wie wurde Roku bekannt?

Roku wurde im Jahr 2002 von Anthony Wood gegründet. Roku, das auf Japanisch „sechs“ bedeutet, steht für das sechste Unternehmen, das Wood gründete. Roku verkaufte zunächst die PhotoBridge HD1000, ein Kartenlesegerät, das Fotos und Videos auf Fernsehern anzeigen konnte. Außerdem eine Reihe von SoundBridge-Netzwerk-Musikplayern zum Streamen von Audiodateien über lokale Netzwerke. Keines dieser Geräte konnte sich durchsetzen.

Aktienwelt360 Aktienkompass

+103,19%

Benchmark

+66,59%

DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFORMATIONEN »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

Aber 2007 ernannte Netflix Wood zum VP für Internet-TV und beauftragte ihn mit der Entwicklung einer speziellen Set-Top-Box für das Streamen von Videos. Wood blieb nur für weniger als ein Jahr bei Netflix, aber Netflix investierte in Roku, anstatt eine eigene Set-Top-Box zu entwickeln. Roku brachte sein erstes Streaming-Gerät im Jahr 2008 auf den Markt. Das wurde schließlich zum führenden Hersteller von Streaming-Geräten in Nordamerika.

Wie expandierte und entwickelte sich Roku?

Der Erfolg von Roku erregte die Aufmerksamkeit von Amazon, Apple und Alphabets Google, die alle ihre eigenen Streaming-Geräte herausbrachten. Als Roku an die Börse ging, glaubten die Bären, dass es von diesen Tech-Giganten regelrecht zerquetscht werden würde.

Doch anstatt sich über die sinkenden Hardware-Margen zu ärgern, baute Roku seine margenstärkere Software-Plattform aus, die den Großteil ihrer Einnahmen durch integrierte Werbung und Content-Partnerschaften generiert. Außerdem wurde der Roku Channel ausgebaut, eine kostenlose, werbefinanzierte Plattform für das Streaming von Serien, Filmen und Live-TV-Kanälen. Diese Umstellung ermöglichte es Roku, seine Gesamtbruttomargen zu erhöhen, billigere Geräte zu verkaufen, um wettbewerbsfähig zu bleiben, und bestehende Zuschauer an sich zu binden. 

Die nächsten zehn Jahre

Zwischen den ersten Quartalen 2017 und 2021 haben sich die aktiven Accounts von Roku von 14,2 Millionen auf 53,6 Millionen fast vervierfacht. Die Nutzer streamten mehr als fünfmal so viele Stunden an Inhalten, während sich der durchschnittliche Umsatz pro Nutzer (ARPU) mehr als verdreifachte. Dieses Wachstum fiel mit der steigenden Popularität von Streaming-Diensten und dem langsamen Sterben der traditionellen Pay-TV-Plattformen zusammen.

Der Jahresumsatz von Roku stieg von 513 Mio. US-Dollar im Jahr 2017 auf 1,78 Mrd. US-Dollar, was einer CAGR (Compound Annual Growth Rate) von 51,4 % entspricht. Analysten erwarten, dass der Umsatz in diesem Jahr um 55 % und im Geschäftsjahr 2022 um weitere 38 % auf 3,81 Mrd. US-Dollar steigen wird.

Dieses Wachstum wird durch die Expansion der Software-Plattform getrieben, die weiterhin mehr Werbekunden anziehen sollte, da die traditionellen TV-Plattformen schwinden. In den USA könnten die Werbeausgaben für Connected-TV-Plattformen (CTV) laut BMO Capital Markets von knapp 21 Mrd. US-Dollar in diesem Jahr auf 100 Mrd. US-Dollar im Jahr 2030 ansteigen.

10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!

Aktien wie Amazon, Netflix oder Monster Beverage haben in den letzten Jahrzehnten enorme Renditen bis zu 77.000 % gebracht. Dabei folgen diese Unternehmen klaren Mustern. In unserem kostenlosen Sonderbericht decken wir die Geheimnisse der besten Aktien auf.

Durch Klicken auf diese Schaltfläche erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien einverstanden. Wir verwenden deine E-Mail-Adresse nur, um über besondere Angebote von Aktienwelt360 auf dem Laufenden zu halten, von denen wir glauben, dass sie dich interessieren könnten. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

Wenn Roku lediglich die prognostizierte CAGR der Branche von 18,9 % in diesem Zeitraum erreicht, könnte das Unternehmen im Jahr 2030 einen Jahresumsatz von mehr als 13 Mrd. US-Dollar erzielen. Aber Roku könnte den breiteren Markt leicht übertreffen, und zwar aus zwei einfachen Gründen.

Erstens werden Werbetreibende wahrscheinlich mehr Geld in führende Plattformen wie Roku statt in die kleineren Konkurrenten stecken. Zweitens könnte der Roku Channel, der jetzt exklusive Originalsendungen von der nicht mehr existierenden Streaming-Plattform Quibi anbietet, weiter als führender werbegestützter Streaming-Dienst expandieren. Es könnte sogar Amazons Beispiel folgen und cloudbasierte Spiele zu diesem Ökosystem hinzufügen.

Derweil wird das Gerätegeschäft von Roku weiterhin einen geringeren Prozentsatz seines Umsatzes und Bruttogewinns einbringen. Roku plant bereits, seine Geräte in diesem Jahr mit einer Bruttomarge „nahe null“ zu verkaufen. Doch man erwartet, dass die Software-Margen steigen.

Blick in die Zukunft

Roku könnte sich im Laufe des nächsten Jahrzehnts von einem Hersteller von Streaming-Geräten zu einem diversifizierten Software-, CTV-Werbe- und Streaming-Medien-Giganten entwickeln. Der Weg dorthin könnte holprig verlaufen – und Roku wird sich unweigerlich einem harten Wettbewerb mit seinen Konkurrenten aus dem Streaming-Ökosystem stellen müssen. Aber ich glaube, dass sich die Aktie in den nächsten zehn Jahren besser entwickeln wird als der breite Markt und die hohe Bewertung rechtfertigt.

Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen

Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!

Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.

Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!

The Motley Fool besitzt und empfiehlt Aktien von Alphabet, Amazon, Apple, Netflix und Roku. Leo Sun besitzt Aktien von Amazon, Apple und Roku. Dieser Artikel erschien am 23.7.2021 auf Fool.com und wurde für unsere deutschen Leser übersetzt.



Das könnte dich auch interessieren ...