Mit Wirkung zum 29. Dezember 2022 hat The Motley Fool seine Geschäftsanteile an Fool.de an Aktienwelt360 verkauft. Ab diesem Zeitpunkt trägt Aktienwelt360 die alleinige Verantwortung und Kontrolle für alle neuen Inhalte auf Aktienwelt360.de.

Varta-Aktie: 2 News und 3 Gründe für den Kursverfall

VARTA Produktion
Quelle: VARTA Microbattery GmbH

Varta (WKN: A0TGJ5)-Aktien sind anfälliger als der Marktdurchschnitt. Ein Grund dafür sind die Unternehmensprodukte. So sind die Batterien zwar patentrechtlich geschützt, aber in vielen Ländern hält dies dennoch Firmen nicht von Kopien ab.

Selbst der Staat greift oftmals nicht ein, um die heimischen Hersteller zu stärken. Besonders chinesische Unternehmen kopieren gern westliches Know-how. Anfang 2020 war davon auch Varta betroffen, sodass die Aktie stark einbrach.

Aktienwelt360 Aktienkompass

+104,62%

Benchmark

+65,73%

DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFORMATIONEN »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

1. Varta gewinnt Patentstreit

Doch nun siegte Varta in den USA im Patentstreit gegen die Konkurrenz. So wies ein Gremium des US-Patentamtes alle Anträge auf Löschung relevanter Bestandteile mehrerer Patente zurück. Wettbewerber hatten sechs Unternehmenspatente angegriffen, die das Amt nun aber für weiterhin gültig erklärte. Zu den klagenden Firmen gehörte beispielsweise die chinesische Firma Guangdong Mic-Power New Energy Co.

„Die Entscheidung in den USA ist für uns ein klarer Sieg. Die Einwände sind in dem von uns erwarteten Umfang abgewiesen worden. Für die laufenden Verfahren sehen wir uns nun gestärkt und sind überzeugt, dass wir sie gewinnen werden. VARTA ist weltweit in vielen Bereichen der Lithium-Ionen-Technologie einer der Weltmarktführer. Innovationen sind unsere Stärke. Wir sichern unsere Produkte daher durch starke Patente ab, um unseren Vorsprung zu halten und weiter auszubauen. Wir dulden keine Verletzung unseres geistigen Eigentums“, so der Varta-CEO Herbert Schein.

2. Varta baut Standort aus

Varta erweitert in Ellwangen seinen Konzernsitz. Dazu baut der Konzern ein neues Gebäude, in dem Büros, aber auch die Forschung und Entwicklung unterkommen. Da die Fläche begrenzt ist, baut Varta vor allem in die Höhe.

Gründe für den Kurseinbruch

Varta-Aktien fallen bereits seit Anfang 2021. Vom Allzeithoch haben sie schon mehr als 43 % verloren (19.01.2022). Der Konzern erklärte, dass er wenig von Lieferkettenschwierigkeiten spüre. Doch Vartas Kunden sind stärker betroffen. So beschreibt Apple (WKN: 865985) eine Abschwächung des iPhone13-Verkaufs. Grund sind Lieferkettenprobleme, die nur ein begrenztes Angebot ermöglichen.

Im Bericht zum dritten Quartal 2021 beschreibt Varta zudem die Verzögerung neuer Kundenprojekte für Hightech-Consumerprodukte. Im Segment Lithium-Ion Solutions & Microbatteries musste das Unternehmen deshalb über einen leicht rückläufigen Gewinn für die ersten drei Quartale 2021 berichten.

Varta-Aktien sind aber auch stärker von Konjunktur- und Zinsentwicklungen abhängig und zählen deshalb zu den Zyklikern. Aufgrund der steigenden Inflation hat die amerikanische Notenbank für 2022 mehrere Zinsanhebungen angedeutet. Auch in Deutschland ist die Rendite der Bundesanleihen bereits gestiegen. Sie sind der Hauptgrund, warum zuletzt viele anfällige zyklische und meist überbewertete Aktien stark gefallen sind. Mittlerweile sind Varta-Aktien allerdings schon wieder leicht unterbewertet.

10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!

Aktien wie Amazon, Netflix oder Monster Beverage haben in den letzten Jahrzehnten enorme Renditen bis zu 77.000 % gebracht. Dabei folgen diese Unternehmen klaren Mustern. In unserem kostenlosen Sonderbericht decken wir die Geheimnisse der besten Aktien auf.

Durch Klicken auf diese Schaltfläche erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien einverstanden. Wir verwenden deine E-Mail-Adresse nur, um über besondere Angebote von Aktienwelt360 auf dem Laufenden zu halten, von denen wir glauben, dass sie dich interessieren könnten. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen

Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!

Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.

Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!

Christof Welzel besitzt keine der erwähnten Aktien. The Motley Fool besitzt und empfiehlt Aktien von Apple und empfiehlt die folgenden Optionen: Short March 2023 $130 Call auf Apple und Long March 2023 $120 Call auf Apple.



Das könnte dich auch interessieren ...