Mit Wirkung zum 29. Dezember 2022 hat The Motley Fool seine Geschäftsanteile an Fool.de an Aktienwelt360 verkauft. Ab diesem Zeitpunkt trägt Aktienwelt360 die alleinige Verantwortung und Kontrolle für alle neuen Inhalte auf Aktienwelt360.de.

Nintendo, Sony, Microsoft & Co.: Content- & Streaming-Wars 2.0

Foto: The Motley Fool

Microsoft (WKN: 870747) hat sich Activision Blizzard geschnappt und Sony (WKN: 853687) sicherte sich für 3,6 Mrd. US-Dollar den Entwickler von Spielen wie Halo oder Destiny. Damit gibt es definitiv eine neue Dynamik im Videospielemarkt. Wobei es auch andere Akteure gibt, die sich hier verstärkten.

Konzentration und die Fragmentierung dürften auch hier Merkmale sein. Ein weiterer Akteur, den das unter anderem tangieren kann? Nintendo (WKN: 864009). Wobei die Wettbewerbsposition der Japaner doch noch etwas anders ist. Das macht die Situation in den Content- und Streaming-Wars 2.0 nicht weniger spannend. Wobei wir längst sagen können: Es geht längst nicht mehr bloß um das Streamen von TV-Inhalten. Und das bleibt voraussichtlich auch so.

Aktienwelt360 Aktienkompass

+103,19%

Benchmark

+66,59%

DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFORMATIONEN »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

Sony mit Trotz-Kauf, Microsoft mit Coup: Weiter geht’s?

Grundsätzlich können wir jedenfalls aufgrund der aktuellen Ausgangslage die folgende Tendenz festhalten: Content ist auch im Videospielemarkt eine Menge. Mit dem Kauf von Activision Blizzard durch Microsoft (vorbehaltlich der wettbewerbsrechtlichen Überprüfung) ist der Tango auch in diesem Markt eröffnet: Wer im Videospiele-Markt und womöglich dem Gaming-Streaming überzeugen möchte, der benötigt Inhalte.

Auch der zwischenzeitliche Abverkauf bei der Sony-Aktie ist ein deutlicher Wink in diese Richtung gewesen. Aber: Der Unterhaltungselektronik-Konzern hat reagiert und sich Bungie gekauft. Damit hat das Wettrennen jedoch vielleicht so gerade erst begonnen. Immerhin gibt es noch weitere interessante und potenzielle Übernahmeziele, die ebenfalls Content zu bieten haben. Vielleicht konzentriert sich in Zukunft mehr auf die Hersteller der Konsolen wie der Xbox (Microsoft) oder auch der Playstation (Sony). In diesem Fall wäre Nintendo weiterhin in der Mitte des Marktes.

Aber auch mit einer exponierten Position. Nintendo ist zwar zwischenzeitlich in den vergangenen Jahren ins Hintertreffen geraten. Mit der Switch haben die Japaner jedoch eine überaus erfolgreiche Konsole auf den Markt gebracht. Zugleich verfügt Nintendo über Content, den sich vermutlich Microsoft und Sony wünschen würden. Egal ob Super Mario, Pokémon, The Legend of Zelda, Donkey Kong, Kirby, Pikmin oder auch die vielen weiteren Formate: In einem möglichen Content- und Streaming-War im Videospielebereich können die Japaner definitiv eine großartige Basis an Inhalten vorweisen.

Eine entscheidende Frage ist jedoch: Was ist die Nintendo-Aktie hierbei? Eine zukünftige Größe, die selbst weiter Konsolen und Streaming-Angebote entwickelt? Mit Switch und Switch Online ist diese Ausgangslage gegeben. Trotzdem ist der Börsenwert mit 57,3 Mrd. US-Dollar vergleichsweise klein. Das könnte aus dem Konzern auch ein Übernahmeziel machen.

Bewegung in dem Markt!

Im Videospielemarkt ist jedenfalls Bewegung drin. Grundsätzlich besteht die Chance, dass Sony und Microsoft im Werben um Inhalte weiterhin mit viel Finanzkraft auf geeignete Ziele schießen können. Nintendo ist ein Sonderfall: In gewisser Weise handelt es sich um ein mögliches Kaufobjekt oder auch um einen Drittanbieter.

Sowohl durch das Streaming, aber auch durch einen Fokus auf Content im Allgemeinen dürfte der Markt vermehrt im Fokus liegen. Vielleicht sollten auch Investoren hier einen näheren Blick riskieren: Auch dieser Markt scheint sich jedenfalls vermehrt zu fragmentieren und zu konzentrieren.

10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!

Aktien wie Amazon, Netflix oder Monster Beverage haben in den letzten Jahrzehnten enorme Renditen bis zu 77.000 % gebracht. Dabei folgen diese Unternehmen klaren Mustern. In unserem kostenlosen Sonderbericht decken wir die Geheimnisse der besten Aktien auf.

Durch Klicken auf diese Schaltfläche erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien einverstanden. Wir verwenden deine E-Mail-Adresse nur, um über besondere Angebote von Aktienwelt360 auf dem Laufenden zu halten, von denen wir glauben, dass sie dich interessieren könnten. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen

Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!

Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.

Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!

Vincent besitzt Aktien von Nintendo. Teresa Kersten arbeitet für LinkedIn und sitzt im Board of Directors von The Motley Fool. LinkedIn gehört zu Microsoft. The Motley Fool besitzt und empfiehlt Aktien von Activision Blizzard und Microsoft und empfiehlt Nintendo.



Das könnte dich auch interessieren ...