Mit Wirkung zum 29. Dezember 2022 hat The Motley Fool seine Geschäftsanteile an Fool.de an Aktienwelt360 verkauft. Ab diesem Zeitpunkt trägt Aktienwelt360 die alleinige Verantwortung und Kontrolle für alle neuen Inhalte auf Aktienwelt360.de.

Vorsicht Investoren: Wenn der Ukraine-Konflikt die Kurse weiter fallen lässt, könnte Folgendes passieren!

Angst ETF
Foto: Getty Images

Auch wenn sich die Börsen von ihrem ersten Schrecken schon wieder erholt haben, hat der Ukraine-Konflikt die Nervosität der Anleger weiter erhöht. Denn diese haben schon seit Jahresanfang mit einigen Turbulenzen an den Märkten zu kämpfen.

Durch die Sorge vor wieder steigenden Zinsen sind die Aktienkurse zuletzt wieder ganz schön unter Druck geraten. Ganz besonders schlimm hat es in diesem Jahr die Technologieaktien erwischt. Manche von ihnen sind mittlerweile im Kurs mehr als 50 % unter ihren bisherigen Höchststand gerutscht.

Aktienwelt360 Aktienkompass

+105,41%

Benchmark

+65,71%

DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFORMATIONEN »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

Und nun kommt also auch noch die Angst vor einem größeren Krieg obendrauf. Da stellt sich die berechtigte Frage, wie lange es noch dauert, bis bei einigen Investoren die Sicherungen durchbrennen? Vor allem sollte man sich einmal überlegen, was dies allgemein für die Börse bedeuten könnte?

Wenn Panik die Märkte regiert

Solange sich die Kurse wie nach dem Corona-Crash von einem Höchststand zum nächsten bewegen, ist für die Anleger die Welt natürlich in allerbester Ordnung. Doch wenn die Börsen so wie jetzt in unruhigeres Fahrwasser geraten, dann ist es bei vielen mit der Ruhe erst einmal vorbei.

Obwohl, wenn man sich so auf den einschlägigen Internetforen oder Social-Media-Gruppen umhört, dann überlegen die meisten im Moment noch, welche Aktien sie jetzt günstig nachkaufen könnten. Dieses Vorgehen ist natürlich absolut zu unterstützen.

Doch was passiert, wenn nach den vermeintlich billigen Nachkäufen die Kurse erst so richtig auf Tauchstation gehen? Viele neu dazugekommene Investoren haben so etwas schließlich noch nie erlebt. Man kann nur hoffen, dass sie emotional so gut gerüstet sind, auch eine Reduzierung des Gesamtdepotwertes von möglicherweise 30 oder gar 40 % gut wegzustecken.

Ich denke hier vor allem auch an die vielen ETF-Anleger. Denn diese halten ja bekanntermaßen die ETF-Anlage für nicht ganz so risikoreich. Was aber, wenn die Kurse der ETF-Anteile aber nun auch massiv einbrechen würden? Dann könnte meines Erachtens vielleicht gerade unter den ETF-Investoren so etwas wie Panik ausbrechen.

Dies würde die Kurse dann noch weiter unter Druck bringen und könnte so eventuell einen Dominoeffekt auslösen. Wir erinnern uns. Auch der Neue Markt ist durch eine ungeheure Abwärtsspirale nach der Jahrtausendwende regelrecht ausradiert worden.

10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!

Aktien wie Amazon, Netflix oder Monster Beverage haben in den letzten Jahrzehnten enorme Renditen bis zu 77.000 % gebracht. Dabei folgen diese Unternehmen klaren Mustern. In unserem kostenlosen Sonderbericht decken wir die Geheimnisse der besten Aktien auf.

Durch Klicken auf diese Schaltfläche erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien einverstanden. Wir verwenden deine E-Mail-Adresse nur, um über besondere Angebote von Aktienwelt360 auf dem Laufenden zu halten, von denen wir glauben, dass sie dich interessieren könnten. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

Bleiben wir realistisch

Auch wenn die Medien ein anderes Bild zeichnen, bin ich der Meinung, dass auch der Ukraine-Konflikt nicht den Weltuntergang heraufbeschwören wird. Was natürlich nicht bedeutet, dass sich an den Börsen doch noch so etwas wie Panik breitmachen könnte.

Aber selbst wenn dies passieren sollte, wird sich das Blatt irgendwann wieder wenden. Und wie wir nach dem Corona-Crash im März 2020 gesehen haben, kann dies manchmal sehr schnell gehen. Deshalb sind Angst und Panik in der aktuellen Situation sicherlich keine guten Ratgeber.

Vielmehr sollte man besonnen bleiben und vor allem auch besonnen handeln. Obwohl es gerade an der Börse manchmal besser ist, nicht in irgendeinen Aktionismus zu verfallen, sondern einfach ruhig zu bleiben und darauf zu warten, dass sich die Lage wieder aufhellt.

Und auch für den aktuellen Ukraine-Konflikt sollte gelten, dass dies unter Umständen schneller gehen könnte, als mancher an dieser Stelle jetzt vielleicht erwartet.

Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen

Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!

Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.

Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!



Das könnte dich auch interessieren ...