Mit Wirkung zum 29. Dezember 2022 hat The Motley Fool seine Geschäftsanteile an Fool.de an Aktienwelt360 verkauft. Ab diesem Zeitpunkt trägt Aktienwelt360 die alleinige Verantwortung und Kontrolle für alle neuen Inhalte auf Aktienwelt360.de.

Wie Volkswagen bis 2026 Tesla einholen will – und warum das katastrophal scheitern wird

VW Volkswagen Stammwerk in Wolfsburg
Foto: Getty Images

Eine der zentralen Fragen für Investoren der Volkswagen-Aktie (WKN: 766403) ist, wie der Autohersteller aus Wolfsburg die Lücke zu Tesla (WKN: ACX3T) schließen will – sowohl technologisch als auch beim Absatz von Elektroautos. Ein Baustein der Aufholstrategie ist nun beschlossen: Volkswagen wird in Wolfsburg ein neues Werk bauen, ganz nach dem Vorbild von Teslas Gigafactory bei Berlin.

Der Plan ist vermutlich das Beste, was Volkswagen bieten kann – und dennoch viel zu wenig.

Aktienwelt360 Aktienkompass

+99,72%

Benchmark

+61,98%

Aktienkompass Gewinnspiel
DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFORMATIONEN »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

Neue „Trinity“-Fabrik für Volkswagen

Volkswagen lässt sich die neue Fabrik rund 2 Mrd. Euro kosten. In dem Werk sollen rund 5.000 Arbeiter jährlich eine Viertelmillion Elektroautos der in Planung befindlichen „Trinity“-Generation bauen. Der Baustart ist für den Frühling 2023 geplant, drei Jahre später sollen die ersten Autos vom Band laufen.

Mit der neuen Fabrik soll die Aufholjagd auf Tesla gelingen. Die Trinity-Modellgeneration wird die zunehmend veraltende MEB-Plattform ablösen und soll deutliche Verbesserungen beim Schnellladen, bei der Software und beim autonomen Fahren bieten. Auch in der Fertigung ruhen Hoffnungen auf Trinity. Größere Karosserieteile sollen im Gussverfahren entstehen, und Volkswagen möchte die Variantenvielfalt deutlich reduzieren. Beides vereinfacht die Produktion und senkt die Kosten – Vorbild bei alledem ist Tesla.

Die Entscheidung für eine neue Fabrik fiel deshalb, weil die hohen Produktivitätsziele auf diese Art und Weise einfacher erreichbar seien als mit der Umrüstung einer bestehenden Anlage.

Das Problem mit der Tesla-Aufholjagd

Der Plan klingt solide. Aber zwei zentrale Punkte senken die Erfolgschancen erheblich.

Innerhalb kürzester Zeit hat Tesla Volkswagen technologisch überflügelt. Seit mehreren Jahren laufen die Wolfsburger nicht mehr vorneweg, sondern hinterher. Das zeugt vom immensen Innovationstempo der Amerikaner. Mit Trinity möchte Volkswagen nun bis 2026 auf Teslas aktuellen Stand aufholen. Aber wer weiß, wo Elon Musks Konzern bis 2026 stehen wird?

Die Idee, Volkswagen könne jetzt ohne größere Probleme Tesla einholen, ist vergleichbar mit der Vorstellung, einen 100-Meter-Sprint gegen Usain Bolt zu gewinnen, nachdem man ihm 20 Meter Vorsprung geschenkt hat. Wenn der Führende schneller ist als der Verfolger, dann ist das keine Aufholjagd.

10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!

Aktien wie Amazon, Netflix oder Monster Beverage haben in den letzten Jahrzehnten enorme Renditen bis zu 77.000 % gebracht. Dabei folgen diese Unternehmen klaren Mustern. In unserem kostenlosen Sonderbericht decken wir die Geheimnisse der besten Aktien auf.

Durch Klicken auf diese Schaltfläche erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien einverstanden. Wir verwenden deine E-Mail-Adresse nur, um über besondere Angebote von Aktienwelt360 auf dem Laufenden zu halten, von denen wir glauben, dass sie dich interessieren könnten. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

Volkswagen denkt zu langsam und zu klein

Doch nicht nur aufgrund der unterschiedlichen Innovationsgeschwindigkeiten wird die Aufholjagd scheitern. Volkswagen plant auch nicht mit dem nötigen Volumen.

250.000 Elektroautos soll die neue Fabrik jährlich produzieren können. Das bestehende Stammwerk soll nach einer Umrüstung im Jahr 2027 ebenfalls eine Viertelmillion beisteuern. Eine halbe Million Trinity-Elektroautos verdienen sicher nicht die Bezeichnung „Aufholjagd“. Da müsste schon deutlich mehr kommen: Allein in der zweiten Jahreshälfte 2021 produzierte Tesla mehr Fahrzeuge und wächst außerdem mit über 50 % pro Jahr.

Besonders bitter: Noch vor wenigen Jahren galt die bestehende Produktionsexpertise und -infrastruktur als einer der größten Vorteile der etablierten Autohersteller gegenüber Tesla. Nun muss Volkswagen gestehen: Eine neue Fabrik lohnt sich mehr als die Umrüstung einer alten.

In dieser Situation investiere ich lieber in Usain Bolt als in den Bundesjugendspiele-Teilnehmer, der den Startschuss zu spät gehört hat.

Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen

Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!

Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.

Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!

Christoph Gössel besitzt Aktien von Tesla. The Motley Fool besitzt und empfiehlt Tesla und Volkswagen AG.



Das könnte dich auch interessieren ...