Mit Wirkung zum 29. Dezember 2022 hat The Motley Fool seine Geschäftsanteile an Fool.de an Aktienwelt360 verkauft. Ab diesem Zeitpunkt trägt Aktienwelt360 die alleinige Verantwortung und Kontrolle für alle neuen Inhalte auf Aktienwelt360.de.

Siemens und die Elektromobilität: Das Hin-und-Her geht weiter

Kabellose induktive Ladestationen
Bild: Siemens

Mit dem von Mannesmann erworbenen großen Automobilzulieferer VDO und den eigenen Pionierleistungen rund um Elektromotoren und Generatoren war Siemens (WKN: 723610) eigentlich prädestiniert dazu, ein großer Player der Elektromobilität zu werden. All das hat der Konzern jedoch mittlerweile verkauft. Und die Energielösungen, die vom Trend zu strombetriebenem Verkehr künftig massiv profitieren sollten, hat er abgespalten.

Was bleibt, sind die digitalen Tools für Ingenieure und die Ladetechnik. Genau dort gibt Siemens jetzt allerdings wieder Vollgas.

Aktienwelt360 Aktienkompass

+103,19%

Benchmark

+66,59%

DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFORMATIONEN »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

Wie Siemens nun sein Ladetechnik-Geschäft beschleunigt

In den letzten Jahren sah es so aus, als ob Siemens eher auf der Bremse stünde. Noch 2017 kaufte der Konzern sich beim aufstrebenden Spezialisten ChargePoint (WKN: A2QK1P) und bei Ubitricity mit seinen innovativen Laternenladestationen ein. Er beteiligte sich auch am Aufbau eines Ladenetzes in Österreich und diversen anderen Initiativen.

Zwischenzeitlich wurde es ruhiger. In Österreich ist man längst wieder draußen und für die Hochleistungsmodelle unter den Ladestationen lizenzierte man lieber etablierte Produkte von Tritium DCFC (WKN: A3DDU7), anstatt etwas Selbstentwickeltes zu vermarkten.

Zuletzt gab es aber wieder erhöhte Aktivität. Im August 2021 meldete Siemens, dass die Produktion in den USA ausgebaut werde, um über die folgenden vier Jahre mehr als eine Million Ladegeräte für den lokalen Markt zu fertigen. Dabei geht es vor allem um kleinere Wechselstrom-Geräte für Unternehmen und Privatkunden.

Im September 2021 folgte die Vorstellung von autonomer Ladetechnik, die große Potenziale birgt, wenn man daran denkt, dass der Lieferverkehr und vielleicht auch der ÖPNV zunehmend autonom werden. Seither präsentierte Siemens noch weitere innovative Ladelösungen, die die Ambitionen unterstreichen.

Jetzt im Juni gab Siemens eine Beteiligung an WiTricity bekannt, die sich auf kabellose Ladetechnik fokussiert. Damit verbunden ist auch eine Lizenzierung, sodass Siemens diese spannende Technik voraussichtlich zukünftig in eigenen Produkten nutzen wird. Mit dem zusätzlichen Einstieg bei Electrify America, dem führenden offenen Schnellladenetzwerk der USA, bringt sich Siemens in die Poleposition.

Was hinter der Strategie steckt

Das Geschäft mit großen Komponenten ist beim Siemens-Management schon seit Jahren in der Gunst gesunken. Lediglich bei der Krankenhausausrüstung und der Bahntechnik spielt es noch eine größere Rolle. Selbst dort nehmen aber digitale Lösungen einen immer bedeutenderen Stellenwert ein.

10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!

Aktien wie Amazon, Netflix oder Monster Beverage haben in den letzten Jahrzehnten enorme Renditen bis zu 77.000 % gebracht. Dabei folgen diese Unternehmen klaren Mustern. In unserem kostenlosen Sonderbericht decken wir die Geheimnisse der besten Aktien auf.

Durch Klicken auf diese Schaltfläche erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien einverstanden. Wir verwenden deine E-Mail-Adresse nur, um über besondere Angebote von Aktienwelt360 auf dem Laufenden zu halten, von denen wir glauben, dass sie dich interessieren könnten. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

Auf den ersten Blick scheint der erneute Vorstoß in die schwergewichtige Ladetechnik nicht schlüssig. Zahlreiche Anbieter aus Amerika, Europa, Asien und Australien kämpfen hier um Kunden. Es ist absehbar, dass das Hardwaregeschäft nicht sonderlich einträglich wird.

Interessant ist allerdings die Einbindung der Ladestationen in größere Lösungen. Dort kann Siemens mit Planungssoftware, digital getriebenen Wartungskonzepten und Energiemanagementlösungen punkten.

Zudem sieht das Management vermutlich Potenziale aufgrund der flächendeckenden Vernetzung der Ladepunkte. Alles was mit Netzwerk und Plattform zu tun hat, bringt Siemens wieder ein Stück voran in seinem Bestreben, vom schnöden Technologie-Konglomerat zum veritablen Tech-Konzern aufzusteigen.

Hier könnte Großartiges entstehen, muss es aber nicht

Siemens hat in der Vergangenheit wechselhaftes Engagement rund um die Elektromobilität gezeigt. Ob es nun gelingt, aus den vielfältigen losen Enden ein profitables und umsatzstarkes Geschäft zu schmieden, ist daher noch nicht sicher.

Es wäre durchaus möglich, dass Siemens schon wieder Teile davon verkauft, bevor es richtig losgeht. Von daher würde ich mir noch nicht zu viel von den jüngsten Vorstößen versprechen, werde aber gespannt beobachten, wie die Geschichte weitergeht. Die Potenziale sind da.

Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen

Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!

Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.

Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!

Ralf Anders besitzt Aktien von Tritium DCFC. The Motley Fool besitzt keine der erwähnten Aktien.



Das könnte dich auch interessieren ...