2.000-x: Diese Aktie ist seit dem IPO um den Faktor 2.000 gestiegen

Mit einer Marktkapitalisierung von annähernd 2,5 Billionen US-Dollar ist Apple (WKN: 865985) aktuell das wertvollste börsennotierte Unternehmen der Welt. Doch auch der iPhone-Gigant hat einmal klein angefangen. Doch die Anfänge liegen bereits weit zurück.
Denn der Konzern ist nun bereits seit 1980 an der Börse und kann dadurch auf eine 42-jährige Börsengeschichte blicken. Spannend ist die Frage, welchen Betrag man heute wohl hätte, wenn man zum IPO (Initial Public Offering) mit einem Betrag von 1.000 Euro eingestiegen wäre …
Zur ersten Million dank Apple?
Mit einem Wechselkurs zwischen dem Euro und dem US-Dollar von 1,30 im Dezember 1980 lag der Wert eines Euros deutlich höher als dies heutzutage der Fall ist. Demgemäß hätte man 1980 für 1.000 Euro einen Gegenwert von 1.300 US-Dollar erhalten. Damit hätte man zum IPO ziemlich genau 59 Apple-Aktien erwerben können.
Doch 59 Apple-Aktien im Jahr 1980 entsprechen nicht 59 Aktien im Jahr 2022. Denn in der Geschichte von Apple gab es bereits fünf Aktiensplits. Dabei handelt es sich um eine kosmetische Kapitalmaßnahme, bei der man zusätzliche Aktien erhält, der Kurs jedoch aliquot reduziert wird. Bei einem 2:1-Split erhält man zum Beispiel für jede Aktie eine zweite dazu. Der Kurs sinkt jedoch um 50 %. In Summe ist ein Aktiensplit somit ein Nullsummenspiel mit dem einzigen Effekt, dass der Preis je Aktie sinkt.
Zieht man sämtliche fünf Aktiensplits in die Berechnung ein, wären aus den damaligen 59 Apple-Aktien im Jahr 2022 sage und schreibe 13.216 Aktien hervorgegangen. Diese haben aktuell einen Gegenwert von 1.995.616 Euro. Dabei blieben jedoch sämtliche bisherigen Dividendenzahlungen außer Ansatz.
Die Macht des Zinseszins
Eine unglaubliche Rendite, die einmal mehr den Effekt des Zinseszins unter Beweis stellt. Denn während in absoluten Zahlen die Rendite irreal hoch erscheint, entspricht dies „nur“ einer jährlichen Rendite von 19,83 %. Über 42 Jahre entspricht dies beinahe einer Multiplikation mit dem Faktor 2.000.
Bei einer quartalsweisen Dividendenausschüttung in Höhe von 0,22 Euro je Aktie würde man somit jedes Quartal 2.907,52 Euro erhalten. Das entspricht einer monatlichen Dividende in Höhe von 969,17 Euro. Man würde somit jeden Monat beinahe sein ursprüngliches Investment zurückbekommen.
Ausblick
Apple ist und bleibt ohne Zweifel ein attraktives Investment. Jedoch muss man sich als Anleger damit abfinden, dass der Aktienkurs nicht bis in alle Ewigkeit um 19,83 % pro Jahr zulegen kann. Somit würde ich die Aussage unterschreiben, dass die besten Jahre bereits hinter der Aktie liegen.
Dennoch schätze ich Apple als stabilen Dividendenzahler, der die Ausschüttungen in den nächsten Jahren vermutlich deutlich erhöhen kann. Denn durch die Sättigung der Konsumenten mit iPhones, iPads oder MacBooks wird man die Anleger durch eine hohe operative Effizienz und eine attraktive Dividendenrendite bei Laune halten wollen.
Der Bärenmarkt-Überlebensguide: Wie du mit einer Marktkorrektur umgehst!
Ein erneutes Aufflammen von Corona in China, Krieg innerhalb Europas und eine schwächelnde Industrie in Deutschland in Zeiten hoher Inflation und steigender Zinsen. Das sind ziemlich viele Risiken, die deinem Depot nicht guttun.
Hier sind vier Schritte, die man unserer Meinung nach immer vor Augen haben sollte, wenn der Aktienmarkt einen Rücksetzer erlebt.
Michael besitzt Aktien von Apple. The Motley Fool besitzt und empfiehlt Aktien von Apple und empfiehlt die folgenden Optionen: Short March 2023 $130 Call auf Apple und Long March 2023 $120 Call auf Apple.