Nvidia-Aktie: Der Boom und die Kurz- und Langfristperspektive

Nvidia (WKN: 918422)-Aktien sind in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Lag der Kurs 2015 noch bei etwa fünf Euro, steht er heute bei 177,84 Euro. Dies entspricht einem Kursanstieg um 3.457 %. Anleger konnten somit ihren Einsatz um mehr als das 35-Fache steigern. Aus 10.000 Euro wurden beispielsweise 355.680 Euro (26.08.2022).
Nvidia erlebte eine starke Aufschwungphase
Nvidia profitierte gleich von mehreren Wachstumsmärkten. So begannen der Spielemarkt, Rechenzentren und die Datenanalyse zu boomen, Kryptowährungs-Miner benötigten Halbleiter und Autos entwickeln sich immer mehr zu mobilen Computern. Zukünftig könnte Nvidia darüber hinaus vom Metaverse-Wachstum profitieren.
So stiegen Umsatz und Gewinn zwischen 2015 und 2021 von 4.682 auf 26.914 Mio. US-Dollar beziehungsweise von 631 auf 9.752 Mio. US-Dollar. Nvidia gelang es zudem, seine Gewinnmarge von 13,5 auf 36,2 % zu erhöhen.
Der Aktienkurs folgte dieser sehr positiven Entwicklung. Doch immer, wenn sich ein Unternehmen besonders gut entwickelt, kommen mit der Zeit immer mehr Anleger hinzu. Ende 2022 hatte sich die einst günstige Aktie in einen sehr teuren Wert mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von 81 verwandelt. Selbst nach der Korrektur beträgt es immer noch 45,8 (26.08.2022).
Kurzfristige Entwicklungen und Aussichten
Hinzu kommt, dass Nvidia kurzfristig kaum noch wächst und der Gewinn sogar fällt. Im zweiten Geschäftsquartal 2023 stieg der Umsatz nur noch minimal um 3 % auf 6.704 Mio. US-Dollar. Der Gewinn reduzierte sich sogar um 72 % auf 656 Mio. US-Dollar.
Nvidia muss derzeit seine hohen Lagerbestände abbauen, die sich infolge einbrechender Kryptowährungen und eines nach der Pandemie rückläufigen Spielemarktes aufbauten. Sie führten zeitgleich zu sinkenden Preisen, worunter die Margen und Gewinne leiden.
Hinzu kommen weiterhin Lieferketten-Schwierigkeiten und eine sich abkühlende Wirtschaft. Viele große Wirtschaftsräume wie China, die USA und vor allem Europa befinden sich in einem Abschwung, dessen Ausgang offen ist. Zudem kennt die Inflation weiterhin kein Halten, was zu einem Konsumeinbruch führt.
Somit vergehen wahrscheinlich noch einige Quartale, bis Nvidia die Erträge wieder stärker steigert. Für das dritte Geschäftsquartal erwartet das Unternehmen einen Umsatz von 5,9 Mrd. US-Dollar, was deutlich unter dem Wert des zweiten Geschäftsquartals 2023 liegt. Zudem hatten die Analysten mit 6,92 Mrd. US-Dollar gerechnet.
Die Margen bleiben voraussichtlich unter Druck, denn bis jetzt ist der Lagerbestand im Gaming- und Professional-Visualization-Bereich noch nicht abgebaut. Somit könnten die Aktien kurzfristig noch tiefer sinken.
Die Langfristperspektive
Dennoch wird Nvidia die Krise wahrscheinlich gut überstehen. Grund ist die hohe Gewinnmarge, die selbst im zweiten Geschäftsquartal 2023 noch bei 9,8 % lag. Zudem wachsen der Cloud-, KI- und E-Auto-Sektor rasant. Langfristig besitzt das Unternehmen somit weiterhin eine gute Perspektive.
Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen
Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!
Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.
Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!
Christof Welzel besitzt keine der erwähnten Aktien. The Motley Fool besitzt und empfiehlt Aktien von Nvidia.