Mit Wirkung zum 29. Dezember 2022 hat The Motley Fool seine Geschäftsanteile an Fool.de an Aktienwelt360 verkauft. Ab diesem Zeitpunkt trägt Aktienwelt360 die alleinige Verantwortung und Kontrolle für alle neuen Inhalte auf Aktienwelt360.de.

Porsche-Aktie und VW-Aktie: 4 interessante IPO-Details

Porsche Cayenne / Porsche Aktie Börsengang
Bild: © 2017 Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG

Trotz des schlechten Börsenumfelds hat sich VW (WKN: 766403) zum Börsengang des operativen Porsche-Geschäfts entschlossen. Der erste Handelstag der Porsche AG-Vorzugsaktien ist nun für den 29. September 2022 geplant.

VW benötigt die zusätzlichen Einnahmen

VW platziert insgesamt bis zu 25 % oder 113.875.000 der Vorzugsaktien in einer Preisspanne von 76,50 bis 82,50 Euro. Der VW-Konzern würde so 8,71 bis 9,39 Mrd. Euro erlösen. Er gibt zudem 25 % zuzüglich einer Stammaktie der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG (rund 12,5 % des Grundkapitals) an die Porsche Automobil Holding (WKN: PAH003) zum Platzierungspreis der Vorzugsaktien zuzüglich einer Prämie von 7,5 % ab.

Aktienwelt360 Aktienkompass

+103,80%

Benchmark

+66,59%

DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFORMATIONEN »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

So kommen für VW noch einmal 9,36 bis 10,10 Mrd. Euro hinzu. Der Konzern könnte somit insgesamt 19,49 Mrd. Euro einnehmen. Er möchte das Geld für den Ausbau seines Elektroauto-Geschäfts, die Weiterentwicklung des autonomen Fahrens, seine Software-Abteilung und für neue Dienstleistungen verwenden. VW benötigt die zusätzlichen Einnahmen, denn bis 2030 soll jeder zweite Neuwagen ein Elektroauto sein.

VW schüttet 49 % der Erlöse aus

Der Porsche-Aufsichtsrat hat bereits dem Erwerb der Stammaktien zugestimmt. Allerdings muss die Holding bis zu 7,9 Mrd. Euro Fremdkapital aufnehmen, um ihn finanzieren zu können. Sie profitiert bei dem Börsengang aber auch von einer VW-Sonderausschüttung.

VW-Aktionäre erhalten Anfang 2023 eine Sonderdividende, die sich gleichmäßig auf die 501.295.263 ausstehenden Stamm- und Vorzugsaktien verteilt. Ihre Höhe beträgt 49 % des Bruttogesamterlöses aus der Platzierung der Vorzugsaktien und dem Stammaktien-Verkauf an die Aktionäre.

Porsche-Aktien legen zu

Porsche erlangt so einen Teil seiner früheren Eigenständigkeit zurück, wovon die Holding-Aktien heute bereits profitiert haben (19.09.2022). Sie stiegen in Frankfurt um 4,65 %. VW behält aber weiterhin die Mehrheit des operativen Porsche-Geschäfts.

Noch besser als die Holding- könnten sich nach dem Börsengang die Porsche AG-Aktien entwickeln, weil sie direkt vom Wachstum des operativen Geschäfts profitieren.

Unter den Großinvestoren haben sich bereits die Qatar Investment Authority für 4,99 %, die Norges Bank, T. Rowe Price (WKN: 870967) und die in Abu Dhabi ansässige staatliche Investmentgesellschaft ADQ angemeldet.

10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!

Aktien wie Amazon, Netflix oder Monster Beverage haben in den letzten Jahrzehnten enorme Renditen bis zu 77.000 % gebracht. Dabei folgen diese Unternehmen klaren Mustern. In unserem kostenlosen Sonderbericht decken wir die Geheimnisse der besten Aktien auf.

Durch Klicken auf diese Schaltfläche erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien einverstanden. Wir verwenden deine E-Mail-Adresse nur, um über besondere Angebote von Aktienwelt360 auf dem Laufenden zu halten, von denen wir glauben, dass sie dich interessieren könnten. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

Porsche-Vorstand und Belegschaft profitieren

Der Börsengang lohnt sich besonders für die Porsche AG-Vorstände. So erhält der Vorstandsvorsitzende Oliver Blume virtuelle Aktien im Wert von 1,05 bis 3,15 Mio. Euro. Die übrigen Vorstände beziehen virtuelle Aktien für 0,6 bis 1,8 Mio. Euro, die am ersten, zweiten und dritten Jahrestag des Börsengangs ausgegeben werden.

Auf die Porsche-Belegschaft entfallen insgesamt 250 Mio. Euro, was bei circa 37.800 Beschäftigten etwa 6.614 Euro je Mitarbeiter macht. VW-Beschäftigte können mit 2.000 Euro Bonus rechnen.

Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen

Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!

Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.

Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!

Christof Welzel besitzt keine der erwähnten Aktien. The Motley Fool besitzt und empfiehlt Aktien von PORSCHE AUTOMBL UNSP/ADR und Volkswagen AG.



Das könnte dich auch interessieren ...