Mit Wirkung zum 29. Dezember 2022 hat The Motley Fool seine Geschäftsanteile an Fool.de an Aktienwelt360 verkauft. Ab diesem Zeitpunkt trägt Aktienwelt360 die alleinige Verantwortung und Kontrolle für alle neuen Inhalte auf Aktienwelt360.de.

VW-Aktie: Volkswagens Traum vom autonomen Fahren ist ausgeträumt

WENN DIE BERICHTE WAHR SIND, DANN KÖNNTE DIESES VW-WERK IN TENNESSEE IN ZUKUNFT ELEKTROAUTOS BAUEN. DIES SOLL TEIL DES ABKOMMENS ZUR BEILEGUNG DES SKANDALS ZWISCHEN VW UND DER US REGIERUNG SEIN.
Bildquelle: VOLKSWAGEN AG

Die Entwicklung des autonomen Fahrens ist einer der wichtigsten Zukunftstrends in der Automobilbranche. Für Auto-Aktien wie Volkswagen (WKN: 766403) ist es die große Chance, einen Fuß in die Tür der hochprofitablen Software-Umsätze zu stellen. Und somit die eigenen Gewinne deutlich zu steigern, was wiederum sehr positiv für die VW-Aktie wäre.

Auf dem Weg zum autonomen Fahren hat die VW-Aktie nun einen herben Rückschlag erlitten.

Aktienwelt360 Aktienkompass

+103,58%

Benchmark

+66,63%

DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFORMATIONEN »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

VW-Aktie: Trotz ordentlicher Quartalszahlen keine Partystimmung

Eigentlich hatte Volkswagen bei der Präsentation des jüngsten Quartalsberichts viel Gutes zu verkünden: Der Chipmangel entspannte sich, der Absatz erholte sich, die Umsätze und Gewinne stiegen weiter, den Premiummarken Porsche und Audi geht es gut.

Doch mit die größte Aufmerksamkeit lag auf dem Finanzergebnis. Denn hier fand sich eine 1,9 Mrd. Euro schwere Abschreibung auf die Beteiligung Argo AI, in die Volkswagen ursprünglich 2,6 Mrd. US-Dollar investiert hatte. Das grenzt beinahe an einen Totalverlust. Ähnlich stark hat es Ford getroffen, den zweiten Großinvestor von Argo AI. Beide Autohersteller hatten große Stücke auf das Start-up gesetzt; Volkswagen will im Jahr 2025 in Hamburg mit dem Test von Robotaxis beginnen, die Argo AI hätte entwickeln sollen.

Was diese News für das autonome Fahren und die VW-Aktie bedeutet

Noch vor wenigen Tagen galt Argo AI als ein aussichtsreiches Start-up mit Milliardenbewertung. Analysten, beispielsweise bei Navigant Research, sahen das Unternehmen deutlich besser positioniert als Konkurrenten wie Mobileye und Tesla. Nun ist die Firma Geschichte.

Ford-CEO Jim Farley begründete die Auflösung damit, dass die Entwicklung des autonomen Fahrens noch für mindestens fünf Jahre Milliardeninvestitionen verschlungen hätte, ohne die Chance auf Einnahmen, um diese zu finanzieren. Es handele sich um eine Aufgabe, die schwieriger sei, als einen Menschen auf den Mond zu bringen.

Diese Aussagen verraten viel über die Unternehmenskultur von Ford und wohl auch Volkswagen. Ambitionierte Programme, die keinen kurzfristigen finanziellen Nutzen versprechen, sind dort nicht mehrheitsfähig. Vor zu schwierigen Herausforderungen schrecken die etablierten Autohersteller zurück. Demgegenüber gehen Unternehmen wie Mobileye und Tesla solche Probleme mit Tatendrang an, gerade weil sie so schwer sind. Und sie haben es geschafft, Geschäftsmodelle rund um die Entwicklung des autonomen Fahrens zu kreieren.

In letzter Zeit wurden immer mehr Probleme bei Volkswagens Softwareentwicklung bekannt. Langfristig orientierte Anleger sollten sich fragen, ob die VW-Aktie mit dieser Unternehmenskultur wirklich in ihr Portfolio passt.

10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!

Aktien wie Amazon, Netflix oder Monster Beverage haben in den letzten Jahrzehnten enorme Renditen bis zu 77.000 % gebracht. Dabei folgen diese Unternehmen klaren Mustern. In unserem kostenlosen Sonderbericht decken wir die Geheimnisse der besten Aktien auf.

Durch Klicken auf diese Schaltfläche erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien einverstanden. Wir verwenden deine E-Mail-Adresse nur, um über besondere Angebote von Aktienwelt360 auf dem Laufenden zu halten, von denen wir glauben, dass sie dich interessieren könnten. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

Kurzfristiger und langfristiger Gegenwind

Die Finanzkennzahlen der VW-Aktie dürften dieser Tage ihren Höhepunkt erreicht haben. In den nächsten Quartalen werden der sich entspannende Chipmangel und die beginnende Rezession für ein steigendes Angebot bei fallender Nachfrage sorgen. Das wird die Verkaufspreise und somit die Gewinnmargen unter Druck bringen.

Um die langfristige Wettbewerbsfähigkeit von Volkswagen und der VW-Aktie zu sichern, wäre es vielleicht besser gewesen, auf die Mega-Dividende von 7,56 je Vorzugsaktie zu verzichten und stattdessen fokussiert in Zukunftstechnologien wie das autonome Fahren zu investieren. Nun wird sich Volkswagen wohl einen externen Partner suchen.

Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen

Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!

Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.

Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!

Christoph Gössel besitzt Aktien von Tesla. The Motley Fool besitzt und empfiehlt Tesla und Volkswagen AG.



Das könnte dich auch interessieren ...