Cool bleiben: In Rezessionen die besten Aktien kaufen!

Einer Frau mit Brille spritzt Wasser ins Gesicht.
Foto: Ryan McGuire via Pixabay

In Rezessionen kann es sinnvoll sein, die besten Aktien zu kaufen. Warum? Na, weil während einer Rezession die Aktienkurse oft niedriger sind als in Boomphasen. Aufgrund der Panik vieler Anleger könnte man so gute Aktien zum Discountpreis bekommen.

Es ist jedoch wichtig, sorgfältig ausgewählte Aktien zu kaufen, die langfristiges Wachstumspotenzial haben, anstatt sich auf kurzfristige Gewinne zu konzentrieren. 

Aktienwelt360 Aktienkompass

+105,42%

Benchmark

+65,69%

DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFORMATIONEN »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

Auch wichtig: das Risiko zu diversifizieren, indem man in mehrere Unternehmen und Branchen investiert. Diversifikation ist dabei nicht alles. Vor allem sollte man den Blick auf qualitativ hochwertige Aktien werfen, so wie es Warren Buffet auch gerne anmerkt. Diese werden in der Regel jede Krise meistern und sogar gestärkt aus einer solchen hervorgehen.

In Rezessionen die besten Aktien kaufen

Es gibt keine allgemein guten Aktien, die in allen Rezessionen gut performen. Vielmehr hängt es von zahlreichen Faktoren ab, wie ein Unternehmen in einer Rezession abschneidet – zum Beispiel von der Branche, in der es tätig ist. 

Einige Branchen – wie zum Beispiel die Konsumgüter- oder Gesundheitsindustrie – können in einer Rezession relativ stabil sein. Gegessen und getrunken wird schließlich immer. Auch werden Menschen unabhängig vom Konjunkturzyklus krank.

Immobilienaktien sind zyklisch, bieten aber Substanz

Andere Branchen – wie zum Beispiel die Immobilien- oder Automobilbranche – trifft es meist härter. Besonders erstere hat aktuell mit einem steigenden Zinsniveau und Abwertungsdruck zu kämpfen. Ein drohender Anstieg der Leerstandsquote, besonders bei gewerblichen Immobilien, könnte für weitere Probleme stehen.

Es gibt jedoch ein paar Arten von Unternehmen, die in der Vergangenheit selbst in Rezensionen relativ stabil waren. Nur einige Beispiele:

  • Unternehmen mit stabilen Cashflows und starken Bilanzen
  • Unternehmen in defensiven Branchen wie Versorgungsunternehmen
  • Diversifizierte Unternehmen mit einer guten Marktpositionierung
  • Unternehmen mit einer starken Dividendenrendite

Konkret zu nennen wären hier einige Technologiewerte. Sie besitzen starke Cashflows und Bilanzen mit hohen Cashbeständen. Gut, ihre Performance sah zuletzt auch nicht besonders gut aus. Dies hatte jedoch auch etwas mit der zuvor hohen Bewertung zu tun.

10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!

Aktien wie Amazon, Netflix oder Monster Beverage haben in den letzten Jahrzehnten enorme Renditen bis zu 77.000 % gebracht. Dabei folgen diese Unternehmen klaren Mustern. In unserem kostenlosen Sonderbericht decken wir die Geheimnisse der besten Aktien auf.

Durch Klicken auf diese Schaltfläche erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien einverstanden. Wir verwenden deine E-Mail-Adresse nur, um über besondere Angebote von Aktienwelt360 auf dem Laufenden zu halten, von denen wir glauben, dass sie dich interessieren könnten. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

Bei den Unternehmen in defensiven Branchen lassen sich neben den Versorgern auch Unternehmen des Telekommunikationssektors nennen. Ein großes Problem sind hier meist die staatlichen Regulierungen, die starke Preisanpassungen nach oben verhindern. Gleichzeitig sind die Märkte gesättigt. Übernahmen oder Markteintritte sind meist kein Thema. Hohe Schulden und komplexe Organisationen erschweren zudem ein gutes Investment.

Diversifizierte Unternehmen mit einer breiten Kundenbasis oder starken Marktpositionierung wären beispielsweise sektorunabhängig.

Zu guter Letzt können Aktien mit einer starken Dividendenrendite Rückhalt bei sinkenden Kursen bieten. Handelt es sich um einen qualitativ hochwertigen Dividendenwachstumswert, so kann man sich bequem zurücklehnen und seine Dividenden einsammeln. 

Der Aktienkurs sollte sich bei einem Erstarken der Wirtschaft ganz von alleine erholen. Wichtig dabei ist, dass man die Nerven behält und nicht in Panik die Aktien verkauft, nur weil andere Anleger sie verkaufen. Genau so kann man jede Krise überstehen.

Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen

Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!

Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.

Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!



Das könnte dich auch interessieren ...