Trifft KI bald unsere Aktien-Entscheidungen? Oh Schreck! Es gibt mindestens 3 „Baustellen“!

Das Bild zeigt eine Silhouette von einem Menschen mit vielen Augen. Über dem Kopf steht AI für Artificial Intelligence.
Foto: Tara Winstead via Pexels

Künstliche Intelligenz (KI) ist nicht nur an der Börse gerade ein brandheißes Thema. Nein, sondern solche smarten Tools könnten auch die Art und Weise revolutionieren, wie wir investieren. Möglicherweise werde ich arbeitslos und automatisierte Texte übernehmen irgendwann das Ruder. Auch Analysten könnten durch smarte Tools ersetzt werden.

Klingt alles wie Zukunftsmusik? Ja, vielleicht. Aber wenn wir die Wunder der Technik betrachten, die ChatGPT und Konsorten jeden Tag verwirklichen, so kann man schon fragen: Wo sind mögliche oder logische Grenzen? Ich könnte mir sehr gut vorstellen, dass es clevere, gute Programme gibt, die zukünftig Anlageberatung machen. Robo Advisor gehen auf einer sehr rudimentären Art und Weise in eine ähnliche Richtung.

Aktienwelt360 Aktienkompass

+103,19%

Benchmark

+66,59%

DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFORMATIONEN »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

Natürlich auch um eine Lanze für meinen Berufsstand zu brechen, wittere ich jedoch generell drei Probleme, sollte KI bei den meisten Privatinvestoren oder auch institutionellen Anlegern das Zepter in die Hand nehmen. Einige davon sind altbekannt. Nur eben bislang bei anderen Tools beheimatet.

KI trifft die Entscheidungen, löscht aber nicht die Emotionen aus

Vielleicht sind KI-Tools am Aktienmarkt das Mittel, um zukünftig noch einfacher und effizienter zu investieren. Ja, möglicherweise sogar besser, als mit einer passiven ETF- oder Indexfondslösung. Wobei sich auch hier wieder die Frage stellt, ob KI-Lösungen besser sein können als der breite Markt, wenn die Summe der Investitionsentscheidungen letztlich den breiten Markt abbildet. Aber lassen wir das Thema, für den Moment.

Ich sehe nämlich noch eine andere Baustelle. Wenn künstliche Intelligenz das Zepter übernimmt, so kann das zwar den Ansatz vereinfachen, aber es ist nicht unbedingt der Weg, um Emotionen auszuschalten. Was ist, wenn der Aktienmarkt crasht? Wie gesagt: Die Summe des Marktes betrifft dann auch die KI und nicht jedes Tool dürfte eine Korrektur oder einen Crash dann vorhersagen können. Was passiert also, wenn der Aktienmarkt 20, 30 % oder mehr einbricht?

Das Problem, das ich sehe: Investoren sind darauf noch weniger vorbereitet, weil sie sich noch weniger mit ihren Investitionen auseinandersetzen müssen. Die KI macht es in der Regel schließlich. Eine Folge kann sein, dass mehr Investoren sich dann aus Angst und Panik von ihren Investitionen trennen und Verluste einfahren. Der Ansatz kann noch so clever sein, aber die Emotionen machen einigen Investoren einen Strich durch die Rechnung. Ob die KI so gut ist, dass man nicht mehr von Volatilität betroffen ist, wage ich grundsätzlich zu bezweifeln.

Werden die Märkte noch volatiler?

KI mag gewisse Dinge besser können als wir Privatinvestoren. Oder als wir Menschen generell. Die für mich relevante Preisfrage ist jedoch: Sieht jeder Algorithmus dann ähnliche Bilder, trifft ähnliche Entscheidungen in einer jeweiligen Marktlage? Na klar: Es wird bessere und schlechtere Tools geben. Aber diese Ausgangslage ist trotzdem interessant.

Vielleicht führt ein KI-Ansatz zu noch größerer Volatilität. Wenn die Tools eine Korrektur frühzeitig erkennen, sind sie möglicherweise geneigt, zur Verlustbegrenzung die Positionen zu verkaufen. Was folgt? Gegebenenfalls eine Verkaufswelle, ausgelöst von solchen automatisierten Handelstools. Das klingt zwar auch für mich noch ein bisschen wie Sci-Fi, ist aber ein Szenario, das ich für denkbar halte.

10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!

Aktien wie Amazon, Netflix oder Monster Beverage haben in den letzten Jahrzehnten enorme Renditen bis zu 77.000 % gebracht. Dabei folgen diese Unternehmen klaren Mustern. In unserem kostenlosen Sonderbericht decken wir die Geheimnisse der besten Aktien auf.

Durch Klicken auf diese Schaltfläche erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien einverstanden. Wir verwenden deine E-Mail-Adresse nur, um über besondere Angebote von Aktienwelt360 auf dem Laufenden zu halten, von denen wir glauben, dass sie dich interessieren könnten. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

Eine Orientierungsgröße für diese Überlegungen können Robo Advisor oder auch einfache passive Investments sein. Der einfachere Zugang und hohe Volumina haben auch in diesen Bereichen dazu geführt, dass die Aktienmärkte in den vergangenen Jahren immer volatiler geworden sind. Das könnte auch auf die KI zutreffen.

Kann KI weiche Kriterien? Falls ja: Wie gut?

Zu guter Letzt glaube ich weiterhin, dass erfolgreiches Investieren unternehmensorientiertes Investieren ist. Das Identifizieren von wirklich gut geführten Unternehmen mit Wettbewerbsvorteilen und einigen weichen Kriterien ist dafür ausschlaggebend. Auch das „Gefühl“ dafür, was solche Chancen ausmacht, die der Markt nicht unbedingt auf dem Radar hat.

KI wird sehr viel davon können. Natürlich ist das Analysieren von solchen weichen Kriterien auch mit einigen harten Fakten oder Entscheidungen zu unterfüttern. Nicht alles, was wir Analysten machen, ist schließlich ein Bauchgefühl. Trotzdem frage ich mich, wie gut künstliche Intelligenz mit derartigen weichen Kriterien zurechtkommen wird.

Es ist jedenfalls eine spannende Zeit, in der wir uns befinden oder auf die wir zusteuern. Auch für uns Privatanleger, für uns Analysten und mit Blick auf die Aktienmärkte. Trotzdem glaube ich, dass es gerade beim Aktienhandel ein paar KI-Aspekte gibt, die wir sehr gründlich durchdenken sollten.

Ergreife die Digitalisierungs-Chance: 3 Aktien, die von einem 1,83 Billionen US-Dollar-Markt profitieren!

Die Digitalisierung ist nicht aufzuhalten und verändert alles: von Medizin über Unterschriften bis hin zu Werbung. Obwohl manche Growth-Aktien gecrasht sind, hat das Wachstum bei echten Innovatoren nicht aufgehört. Wir sind überzeugt: Jetzt ist der Zeitpunkt, um dir deinen Anteil an diesem Markt zu sichern, der für die Wirtschaft einen Benefit von bis zu 1,83 Billionen (!) US-Dollar generieren kann!

Der exklusive Aktienwelt360-Sonderbericht zeigt dir 3 Aktien, mit denen du dir schon heute ein Stück dieses Zukunftsmarkts sichern kannst.

Jetzt kostenlos lesen und deinen digitalen Vorsprung starten!



Das könnte dich auch interessieren ...