3 Top-ETFs für das Börsenjahr 2024

Illustration einer Person, die durch ein Fernrohr auf den Schriftzug "2024" und Feuerwerk blickt
Bild: Gerd Altmann via Pixabay

Das Börsenjahr 2023 ist schon fast wieder Geschichte. Wer nach dem schlechten Börsenjahr 2022 am Ball geblieben ist, wurde im Jahr 2023 belohnt. Denn die Aktienkurse legten auf breiter Front deutlich zu. Wird sich diese positive Entwicklung im Jahr 2024 fortsetzen? Ich sage ja. Ich habe zwar keine Glaskugel, doch historische Daten zeigen, dass der breite Aktienmarkt in zwei von drei Jahren steigt. Daher setze ich grundsätzlich auf steigende Kurse und finde die folgenden drei ETFs interessant für das neue Jahr.

Mit dem iShares Global Clean Energy vom Aufstieg erneuerbarer Energien profitieren

Grüne Energie boomt. Gerade verkündete der BDEW, dass im Jahr 2023 erstmals mehr als die Hälfte des Stromverbrauchs in Deutschland durch erneuerbare Energien gedeckt werden kann. Auf der Klimakonferenz in Dubai wurde in diesem Monat ein „Abwenden von fossiler Energie“ beschlossen.

Aktienwelt360 Aktienkompass

+97,66%

Benchmark

+60,20%

Aktienkompass Gewinnspiel
DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFORMATIONEN »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

Doch an der Börse merkt man wenig davon. Das erkennt man leicht an der Kursentwicklung des iShares Global Clean Energy (WKN: A0MW0M). Dieser ETF investiert in 101 Unternehmen, die erneuerbare Energien erzeugen oder Ausrüstung und Technologien für diese liefern. Trotz der kontinuierlich steigenden Nachfrage nach grüner Energie fiel der Kurs seit Jahresbeginn um 24 %. (Stand aller Angaben: 20.12.2023). Auch auf Sicht von drei Jahren steht ein Kursrückgang von 39 %.

Ein Grund für diese miserable Kursentwicklung dürfte der vorhergehende Hype rund um erneuerbare Energien sein. Im Corona-Jahr 2020 stieg der Kurs des ETF um unglaubliche 140 %. Die daraus resultierende Überbewertung dürfte in meinen Augen nun jedoch abgebaut sein. Ich kann mir daher gut vorstellen, dass erneuerbare Energien und damit auch dieser ETF im Jahr 2024 an der Börse überdurchschnittlich gut laufen werden. Schließlich sind die langfristigen Aussichten unverändert positiv und die Bewertungen in vielen Fällen mittlerweile moderat.

Anleihen-ETF: iShares Core € Govt Bond UCITS ETF

Es gibt wieder Zinsen! Sowohl auf dem Tagesgeldkonto als auch mit Anleihen. Vor zwei Jahren brachten zehnjährige deutsche Staatsanleihen noch negative Renditen ein, im Herbst 2023 sprang diese Rendite erstmals seit 12 Jahren wieder über 3 %. Dennoch haben sich die Kurse von europäischen Staatsanleihen nicht gut entwickelt.

Der iShares Core € Govt Bond UCITS ETF (WKN: A0RL83) investiert in auf Euro lautende Staatsanleihen mit gutem Rating und brachte es in den letzten drei Jahren auf eine Gesamtrendite von minus 19 %. Wie kann das sein? Ganz einfach: Das gestiegene Zinsniveau macht „alte Anleihen“ mit geringer (oder sogar negativer) Verzinsung unattraktiver und lässt entsprechend die Anleihenkurse fallen.

Ich kann mir gut vorstellen, dass sich dieser Effekt im Jahr 2024 umkehren wird. Denn meiner Einschätzung werden die großen Notenbanken die Leitzinsen mittelfristig wieder senken. Der Inflationsdruck hat jetzt ja schon stark abgenommen. Dies dürfte Anleihen Auftrieb geben. Darüber hinaus liegt die „sichere“ Effektivverzinsung von 2,76 % dieses ETFs schon heute nicht mehr weit weg von der aktuellen Inflationsrate.

Auf US-Nebenwerte setzen: iShares Russell 2000 ETF

Das Jahr 2023 war das Börsenjahr der Tech-Giganten. Die Aktien von Microsoft, Nvidia, Amazon und Co. stiegen seit Jahresbeginn um mehr als 50 % und sind ein bedeutender Grund dafür, dass die großen US-Indizes neue Allzeithochs markiert haben oder zumindest an diesen kratzen.

10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!

Aktien wie Amazon, Netflix oder Monster Beverage haben in den letzten Jahrzehnten enorme Renditen bis zu 77.000 % gebracht. Dabei folgen diese Unternehmen klaren Mustern. In unserem kostenlosen Sonderbericht decken wir die Geheimnisse der besten Aktien auf.

Durch Klicken auf diese Schaltfläche erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien einverstanden. Wir verwenden deine E-Mail-Adresse nur, um über besondere Angebote von Aktienwelt360 auf dem Laufenden zu halten, von denen wir glauben, dass sie dich interessieren könnten. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

Klammert man diese Giganten, die ja jeweils einen hohen Anteil an Indizes wie dem S&P 500 oder dem Nasdaq ausmachen, aus, sieht die Kursentwicklung im Jahr 2023 schon gar nicht mehr so außergewöhnlich aus. Dies erkennt man an dem Russell 2000, der 2000 US-Nebenwerte enthält. Der ETF auf diesen Index iShares Russell 2000 ETF (WKN: 592353) stieg seit Jahresbeginn „nur“ um 16 % und läuft damit dem breiten Markt hinterher. Das Allzeithoch vom Herbst 2021 ist noch rund 20 % entfernt.

Das Jahr 2024 könnte das Jahr der Nebenwerte werden. Während die großen Tech-Unternehmen schon zu teils wieder hohen Bewertungen gehandelt werden, sind viele spannende US-Nebenwerte meiner Einschätzung nach zu vergleichsweise günstigen Preisen zu haben. Wer sich hier im Detail auskennt, kann sicher das ein oder andere Schnäppchen machen. Wer es sich einfach machen will, kauft mit diesem ETF einen Korb auf alle 2000 Aktien aus dem Russell 2000 und könnte auch so eine schöne Rendite im Jahr 2024 einfahren.

Ergreife die Digitalisierungs-Chance: 3 Aktien, die von einem 1,83 Billionen US-Dollar-Markt profitieren!

Die Digitalisierung ist nicht aufzuhalten und verändert alles: von Medizin über Unterschriften bis hin zu Werbung. Obwohl manche Growth-Aktien gecrasht sind, hat das Wachstum bei echten Innovatoren nicht aufgehört. Wir sind überzeugt: Jetzt ist der Zeitpunkt, um dir deinen Anteil an diesem Markt zu sichern, der für die Wirtschaft einen Benefit von bis zu 1,83 Billionen (!) US-Dollar generieren kann!

Der exklusive Aktienwelt360-Sonderbericht zeigt dir 3 Aktien, mit denen du dir schon heute ein Stück dieses Zukunftsmarkts sichern kannst.

Jetzt kostenlos lesen und deinen digitalen Vorsprung starten!

Hendrik Vanheiden besitzt Aktien von Amazon, Microsoft und Nvidia. Aktienwelt360 empfiehlt Aktien von Amazon, Microsoft und Nvidia.



Das könnte dich auch interessieren ...