Der clevere Investor: So knackst du das Bewertungspuzzle bei Aktien

Der Schlüssel zu erfolgreichen Investments liegt in der gründlichen Bewertung von Aktien. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du Aktien wie ein Profi analysierst. Bewährte Ansätze helfen dir, fundierte Entscheidungen zu treffen und dein Portfolio nachhaltig zu stärken.

Denke wie ein Eigentümer

Die erste Regel beim Investieren ist, Aktien als Anteile an einem Unternehmen zu betrachten, nicht als bloße Handelsinstrumente. Ein kluger Investor interessiert sich hauptsächlich für den Buchwert, der sich aus den Gewinnen des aktuellen Jahres abzüglich der Dividenden ergibt. Wenn du eine Aktie als Teil eines Unternehmens betrachtest, wirst du weniger von kurzfristigen Marktschwankungen beeinflusst und konzentrierst dich auf das langfristige Wachstumspotenzial.

Breakout Stocks 2025

Verstehe den Buchwert

Der Buchwert ist ein guter Ausgangspunkt für die Bewertung eines Unternehmens. Er gibt den aktuellen Wert aller Vermögenswerte des Unternehmens abzüglich seiner Schulden an.

Berechnung des Buchwerts

Formel: Buchwert = Vermögenswerte – Schulden

Beispiel: Nehmen wir an, ein Unternehmen A hat Vermögenswerte von 500 Mio. Euro und Schulden von 300 Mio. Euro. Der Buchwert beträgt dann 200 Mio. Euro.

Bedeutung des Buchwerts

Der Buchwert hilft dir, den aktuellen Zustand eines Unternehmens zu verstehen, aber er ist oft nicht ausreichend, um den wahren Wert eines Unternehmens zu erfassen. Hier kommt der innere Wert ins Spiel, der den zukünftigen Cashflow eines Unternehmens einbezieht.

Berechnung des inneren Wertes

Die Berechnung des inneren Wertes umfasst die Analyse des aktuellen Buchwerts, der Gewinne und des zukünftigen erwarteten Ertrags auf das einbehaltene Kapital. Dabei gilt es, zukünftige Cashflows auf ihren heutigen Wert abzuzinsen (Diskontierung), um die Zeitwert des Geldes zu berücksichtigen. So kannst du beurteilen, wie viel zukünftige Einnahmen heute wert sind.

Verwende den durchschnittlichen Gewinn der letzten fünf Jahre, um Schwankungen auszugleichen. In unserem Beispiel sind es 18 Mio. Euro. Nehmen wir ferner an, das Unternehmen A erwartet in den nächsten 10 Jahren jährliche Cashflows, die jedes Jahr um 11 % wachsen.

JahrCashflow (in Mio.)Abgezinst mit 10 % (in Mio.)
118,0016,36
219,9816,50
322,1816,63
424,6216,76
527,3316,90
630,3417,04
733,6717,18
837,3717,32
941,4817,46
1046,0417,61

Gesamtwert der abgezinsten Cashflows: 171,76 Mio. Euro

Innerer Wert: 200 Mio. Euro (aktueller Buchwert) + 171,76 Mio. Euro (abgezinst) = 371,76 Mio. Euro

Warum einen Diskontierungssatz von 10 % verwenden?

Der Diskontierungssatz ist der Zinssatz, mit dem zukünftige Cashflows auf ihren gegenwärtigen Wert abgezinst werden. Aber warum sollte man gerade einen Satz von 10 % verwenden?

Der Diskontierungssatz sollte eine Risikoprämie beinhalten, die die Unsicherheit zukünftiger Cashflows widerspiegelt. Ein Diskontierungssatz von 10 % enthält typischerweise eine Risikoprämie von etwa 4 bis 6 % über den risikofreien Zinssätzen.

Der risikofreie Zinssatz, oft basierend auf den Renditen von Staatsanleihen, liegt in der Regel zwischen 2 und 4 %. Wenn die aktuelle zehnjährige US-Treasury-Rendite 4,35 % beträgt, fügt ein Diskontierungssatz von 10 % eine angemessene Risikoprämie von rund 6 % hinzu.

Und jetzt? Solltest du in das Unternehmen A investieren?

Nach unserer beispielhaften Kalkulation, könntest du investieren, wenn die aktuelle Marktkapitalisierung deutlich unter dem berechneten inneren Wert von 371,76 Mio. Euro liegt. Konkret könntest du die Aktie kaufen, wenn ihr aktueller Kurs eine ausreichende Sicherheitsmarge bietet, beispielsweise bei 20 % unter dem inneren Wert.

Angenommen, die Marktkapitalisierung des Unternehmens beträgt derzeit 300 Mio. Euro oder weniger, wäre dies ein guter Zeitpunkt, um zu investieren. So erhöhst du die Chancen, in ein unterbewertetes Unternehmen zu investieren, und kannst langfristig von steigenden Kursen und Dividenden zu profitieren.

Fazit: Das Investment-Puzzle richtig zusammensetzen

Glückwunsch, du hast jetzt ein paar Einblicke in die Grundlagen der Aktienbewertung bekommen. Denke wie ein Eigentümer und betrachte Aktien als Anteile an echten Unternehmen. Der Buchwert gibt dir einen ersten Eindruck, aber der innere Wert zeigt den wahren Wert eines Unternehmens.

Investiere, wenn der aktuelle Marktpreis der Aktie deutlich unter dem berechneten inneren Wert liegt. Eine ausreichende Sicherheitsmarge minimiert Risiken. So erhöhst du deine Chancen auf langfristige Gewinne und kannst fundierte Entscheidungen treffen. Happy Investing!

Der Bärenmarkt-Überlebensguide: Wie du mit einer Marktkorrektur umgehst!

Ein erneutes Aufflammen von Corona in China, Krieg innerhalb Europas und eine schwächelnde Industrie in Deutschland in Zeiten hoher Inflation und steigender Zinsen. Das sind ziemlich viele Risiken, die deinem Depot nicht guttun.

Hier sind vier Schritte, die man unserer Meinung nach immer vor Augen haben sollte, wenn der Aktienmarkt einen Rücksetzer erlebt.

Klick hier, um diesen Bericht jetzt gratis herunterzuladen.



Das könnte dich auch interessieren ...