Chancen nutzen: Diese 2 Top-Aktien schwächeln (noch) trotz erwarteter Rekordzahlen!

Ein Geschäftsmann im Anzug liest in einer Wirtschaftszeitung mit dem Aufdruck "Business" die Nachrichten
Foto: nappy via Pexels

Man könnte fast denken, dass an der Börse manchmal andere Gesetze herrschen. Mir kommt dieser Gedanke immer dann in den Sinn, wenn ein Unternehmen erfolgreich wirtschaftet, der Aktienkurs dies aber nicht richtig widerspiegelt.

Andererseits könnte dies natürlich auch eine Chance bedeuten. Denn es ist ja stark damit zu rechnen, dass die Aktie eines Konzerns dessen positiver Geschäftsentwicklung irgendwann folgen dürfte. Wobei die zwei Kandidaten des heutigen Artikels in diesem Jahr sogar Rekordergebnisse abliefern könnten.

🙌 Was ist dir unsere Arbeit wert?

Wir bei Aktienwelt360 denken, dass gutes Investieren mit guten Informationen beginnt. Das treibt uns an, täglich neue kostenlose Artikel für dich zu veröffentlichen, die tiefer gehen als die Berichte der anderen Aktienportale dort draußen.

Leider hat gute Recherche ihren Preis. Um weiter unabhängig bleiben zu können, wenden wir uns heute an dich: Sag uns, was dir unsere Artikel wert sind! Über den folgenden Link kannst du kinderleicht einen Beitrag leisten, der uns hilft, dich weiter mit hochwertigen Inhalten zu versorgen.

TRINKGELD GEBEN

Adobe

Beim US-amerikanischen Spezialisten für Kreativsoftware Adobe (WKN: 871981) konnte man letzte Woche das oben Angesprochene sehr schön beobachten. Denn als man am 12.03.2025 die letzten Quartalszahlen veröffentlichte, gab die Aktie des Unternehmens trotz guter Ergebnisse nach.

Immerhin konnte man ein Umsatzplus von 10 % auf 5,71 Mrd. US-Dollar verkünden. Was die Erwartungen der Marktteilnehmer sogar übertraf. Und auch der Gewinn lag mit 1,81 Mrd. US-Dollar über dem von den Analysten prognostizierten Wert. Warum ist der Adobe-Aktienkurs aber dann eingeknickt?

Die Ursache ist wohl darin zu suchen, dass die Investoren mit dem Ausblick auf das laufende Quartal nicht ganz zufrieden waren. Wobei hier der Gewinn je Aktie (EPS) nur um 0,5 % hinter den Erwartungen zurückblieb. Und beim Umsatz waren es nur verschwindend geringe 0,08 %.

Aber sollte man sich deswegen jetzt von der Adobe-Aktie fernhalten? Meiner Ansicht nach auf keinen Fall. Als erfahrene Anleger wissen wir nämlich, dass man sich von solch kurzfristigen Erwartungen nicht verunsichern lassen sollte.

Schließlich kommt es immer auf das Gesamtergebnis an. Hier rechnen beispielsweise die Experten von MarketScreener für das laufende Jahr mit Umsatzerlösen von 23,5 Mrd. US-Dollar und einem Gewinn von rund 7,0 Mrd. US-Dollar. Für Adobe jeweils neue Bestmarken. Und auch die nächsten beiden Jahre soll es mit Umsatz und Gewinn weiter aufwärtsgehen.

Die Aktie von Adobe hat indes den Rückwärtsgang beibehalten und notiert aktuell mit 392,41 US-Dollar (17.03.2025) rund 24 % tiefer als vor einem Jahr. Womit sich auch ihr KGV mit 24,6 auf einem für den Softwarekonzern recht niedrigen Niveau bewegt.

1192x250_Testsieger_Smartbrokerplus

* Affiliate-Link. Bei einem Abschluss wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten.


In meinen Augen könnte die Adobe-Aktie aufgrund der sehr guten mittelfristigen geschäftlichen Aussichten derzeit mehr Chancen als Risiken bieten. Auch wenn es vielleicht noch ein wenig dauern kann, bis die Börsianer ihren wahren Wert wiederentdecken.

PepsiCo

Auch die Aktie von PepsiCo (WKN: 851995) könnte derzeit eventuell eine günstige Gelegenheit darstellen. Bereits im letzten Jahr hatte sie wie fast alle Papiere aus dem Nahrungsmittelbereich unter einer schwächeren Stimmung für diese Titel zu leiden.

Dennoch konnte man mit Umsatzerlösen von 91,99 Mrd. US-Dollar und einem daraus resultierenden Nettoergebnis von 9,58 Mrd. US-Dollar für 2024 hervorragende Ergebnisse präsentieren. Immerhin kann man für den Gewinn hier einen Anstieg von 5,6 % ausmachen.

Die Aktie hingegen büßte in 2024 insgesamt 12 % an Wert ein. Ihr aktueller Kurs liegt bei 151,49 US-Dollar (17.02.2025) und damit in ungefähr auf demselben Niveau wie zu Jahresbeginn. Der Abstand zu ihrem letzten All-Time-High, welches sie am 12.05.2023 mit 196,12 US-Dollar markierte, beträgt damit immer noch rund 29 %.

Man sollte aber wissen, dass nach Meinungen der Analysten im laufenden Jahr ein Überschuss von über 11 Mrd. US-Dollar in der Kasse hängen bleiben soll. Klammert man den durch Sondereffekte entstandenen Rekordwert von 2018 aus, dann würde dies das beste Jahresergebnis des Unternehmens darstellen.

Doch das zu erwartende neue Rekordjahr scheint sich bei der PepsiCo-Aktie noch nicht im Kurs widerzuspiegeln. Auch ihre relativ moderate Bewertung mit einem KGV von 18,8 könnte ein weiterer Hinweis darauf sein.

Es sieht also ganz danach aus, dass man auch bei PepsiCo im Moment noch relativ preiswert einsteigen könnte. Ich bin mir aber auch hier ziemlich sicher, dass die Investoren bei einer von Bestwerten geprägten Gewinnentwicklung, die PepsiCo-Aktie nicht ewig ignorieren werden.

Investieren wie ein Profi: Mit diesen Kennzahlen meisterst du jede Aktienanalyse!

Wenige Kennzahlen – maximaler Durchblick: In unserem exklusiven Sonderbericht zeigt dir Aktienwelt360-Chefanalyst Florian König, wie du mit 15 clever ausgewählten Bilanzkennzahlen jedes Unternehmen im Handumdrehen durchleuchtest.

Lerne, wie das Wälzen trockener Zahlen zur spannenden Schatzsuche für smarte Anleger werden kann. Praxisnah, fundiert und überraschend einfach erklärt – in unserem Sonderbericht „15 Bilanzkennzahlen, die dich zu einem besseren Anleger machen”.

Jetzt lesen und deinen Investment-Kompass schärfen!

Andre Kulpa besitzt keine der erwähnten Aktien. Aktienwelt360 empfiehlt Aktien von Adobe und PepsiCo.



Das könnte dich auch interessieren ...