2 Aktien, die bis 2028 zu einem Billionen-Investment heranreifen können

Eine Person hält ihr Smartphone in die Kamera, dahinter ein Laptop, auf beiden sind Aktienkurse zu sehen
Foto: Anna Nekrashevich via Pexels

Als Apple (WKN: 865985) 2018 erstmals die Billionen-Dollar-Marke überschritt, begann an der Börse eine neue Ära. Es folgten zahlreiche Technologiekonzerne, die an der Spitze regelmäßig die Führungsposition tauschten. Ihre Kapitalisierungen und auch teils die Bewertungen liegen weit über denen traditioneller Geschäftsmodelle.

Heute ist Apple mit einer Marktkapitalisierung von über drei Milliarden US-Dollar wieder das wertvollste Unternehmen. Mit etwas Abstand gibt es aber auch einige Unternehmen, die in den nächsten Jahren ebenfalls in den Club der wertvollsten Unternehmen der Welt aufsteigen könnten. Meiner Meinung nach sind das Broadcom (WKN: A2JG9Z) und Taiwan Semiconductor Manufacturing (WKN: 909800). Warum das so sein könnte, erläutere ich im Folgenden.

🙌 Was ist dir unsere Arbeit wert?

Wir bei Aktienwelt360 denken, dass gutes Investieren mit guten Informationen beginnt. Das treibt uns an, täglich neue kostenlose Artikel für dich zu veröffentlichen, die tiefer gehen als die Berichte der anderen Aktienportale dort draußen.

Leider hat gute Recherche ihren Preis. Um weiter unabhängig bleiben zu können, wenden wir uns heute an dich: Sag uns, was dir unsere Artikel wert sind! Über den folgenden Link kannst du kinderleicht einen Beitrag leisten, der uns hilft, dich weiter mit hochwertigen Inhalten zu versorgen.

TRINKGELD GEBEN

Broadcom-Aktie: KI-Nachfrage zieht an 

Broadcom ist auf den ersten Blick ein eher Halbleiterwert, der von vielen Investoren lange Zeit unterschätzt wurde. Das Unternehmen ist vor allem durch Mega-Übernahmen und Fusionen groß geworden. 

Seit 1999 wurden laut Tracxn 39 Akquisitionen mit einem durchschnittlichen Wert von 3,7 Mrd. US-Dollar getätigt. CEO Hock Tan überzeugt immer wieder mit erfolgreichen Deals, die zudem sehr gut integriert werden.

Umsatz und Gewinn steigen seit Jahren, die Margen werden dabei nicht verwässert. Zuletzt lag die Nettomarge bei fast 37 Prozent. 

Dabei profitiert das Unternehmen neben dem seit Jahren andauernden Halbleiter-Sonderzyklus nun auch stark von Großaufträgen im Bereich KI. Diese stiegen im ersten Quartal 2025 um 71 % auf 4,1 Mrd. US-Dollar.

Der Gesamtumsatz stieg im ersten Quartal 2025 ebenfalls beachtlich, um ein Viertel auf knapp 15 Mrd. US-Dollar gegenüber dem Vergleichswert des Vorjahres. Der Free Cashflow legte mit 6 Mrd. US-Dollar um 1,3 Mrd. US-Dollar zu. 

Dabei profitierte das Unternehmen mit Sitz in San José (Kalifornien, USA) auch von der stärkeren strategischen Ausrichtung hin zu mehr Software und Services. Im Bereich Infrastructure Software stieg der Umsatz mit 47 % überproportional.

1192x250_Testsieger_Smartbrokerplus

* Affiliate-Link. Bei einem Abschluss wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten.


Mit einer aktuellen Marktkapitalisierung von knapp 800 Mrd. US-Dollar ist der Schritt zur Billion nicht mehr weit. Sie müsste also noch um ein Viertel steigen. Angesichts der weiterhin hohen Wachstumsraten in den kommenden Jahren halte ich dies für durchaus wahrscheinlich.

Taiwan Semiconductor Manufacturing: Hohe Spezialisierung sorgt für tiefen Burggräben 

Kommen wir zur zweiten Aktie, der taiwanischen TSMC – so wird Taiwan Semiconductor Manufacturing gerne abgekürzt. Der asiatische Halbleiterkonzern zeichnet sich vor allem durch seine hohe Spezialisierung auf die Auftragsfertigung aus. Hier hat sich das Unternehmen mit Sitz in Hsinchu als unangefochtener Marktführer etabliert.

Dabei sticht vor allem das technologische Produktionsniveau hervor, denn kein anderer Hersteller ist in der Lage, die neusten Halbleiter in großen Stückzahlen auf seinen Produktionsanlagen herzustellen. Zudem erfordern moderne KI-Chips eine immer anspruchsvollere Fertigung, deren Produktionsstraßen in die Milliarden gehen – zu viel für viele andere Hersteller.

Gerade diese Ausnahmestellung am Markt in Kombination mit der starken Nachfrage nach modernen KI-Chips lässt auf Jahre hinaus gute Geschäfte erwarten. Das bestätigen auch die jüngsten Quartalszahlen. Hier stieg der Umsatz im vierten Quartal 2024 im Vergleich zum Vorjahr um knapp 39 %, das Nettoergebnis sogar um über 57 %.

Die Marktkapitalisierung liegt bei rund 750 Mrd. US-Dollar. Der Aktienkurs müsste also um rund ein Drittel steigen, um die Billionengrenze zu überschreiten. Das wiederum halte ich angesichts eines bereinigten KGVs von 21 und der intakten Wachstumstreiber für gut möglich.

Fazit

Broadcom und TSMC sind Aktien auf dem besten Weg zur Billionenkapitalisierung. Dazu sind Kurssteigerungen von bis zu einem Drittel nötig. 

Schaut man sich jedoch die Bewertungen und Kapitalisierungen anderer Technologiekonzerne an, könnte dies nur ein Meilenstein auf dem Weg zu weitaus Höherem sein. Wichtig wird dabei sein, dass sich die Unternehmen nicht nur technologisch weiterentwickeln, sondern auch operativ breiter aufstellen.

Bis zu 336 % Kursgewinn! Sind diese 3 Top-Performer auch jetzt noch ein Kauf?

Was haben ein Weltraum-Internet-Anbieter, ein südostasiatischer Tech-Gigant und ein Musikstreaming-Pionier gemeinsam? Diese 3 Kursraketen haben 2024 ETFs alt aussehen lassen und mit Kursgewinnen von bis zu +336 % überrascht – und könnten 2025 erneut durchstarten.

Was macht diese besonderen Kursraketen aus? Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für einen Einstieg, oder droht das böse Erwachen? In unserem Sonderbericht beantwortet Chefredakteur und Gamechanger-Analyst Vincent Uhr exakt diese Fragen. Vielleicht sieht er auch eine bessere Alternative, die es dir eines ermöglichen kann: Ähnlich starke Kurserfolge zu erzielen!

Mehr wissen, besser investieren – Bericht jetzt gratis anfordern!

Frank Seehawer besitzt Aktien von Broadcom und Taiwan Semiconductor Manufacturing. Aktienwelt360 empfiehlt Aktien von Apple und Taiwan Semiconductor Manufacturing.



Das könnte dich auch interessieren ...