Unbekannte Tech-Aktie mit besonderem Fokus: Kennst du die Sportradar-Aktie?

Fußballfans sehen an der Anfield Road ein Spiel des F.C. Liverpool
Bild: Tembela Bohle via Pexels

Im zweiten Quartal 2025 steigerte der Sportdaten-Anbieter Sportradar (WKN: A3C2JA) den Umsatz um 14 % auf 318 Mio. Euro und erzielte einen Gewinn von 49 Mio. Euro. Das entspricht einer Nettomarge von 15,5 % und markiert den Übergang von bloßem Wachstum zu klarer Profitabilität. Kein Wunder, dass sich die Sportradar-Aktie zuletzt positiv entwickelt hat.

Die Segment-Performance von Sportradar

Das Kerngeschäft Betting Technology & Solutions lieferte 259 Mio. Euro und wuchs um 12 %. Besonders dynamisch entwickelte sich Managed Betting Services mit plus 21 % auf 59 Mio. Euro. In Sports Content, Technology & Services legten die integrierten Services auf 5,8 Mio. Euro fast um das Doppelte zu, was Sportradars Rolle als „Sicherheitsarchitekt“ im Sport untermauert. Diese Mischung zeigt: Das Wachstum steht auf mehreren Säulen und ist weniger anfällig für einzelne Schwankungen.

In den USA wuchs der Umsatz um 30 % auf knapp 88 Mio. Euro und macht nun 28 % des Konzernumsatzes aus. Seit der Legalisierung 2018 hat sich der US-Sportwettenmarkt von rund 300 Mio. US-Dollar Brutto-Spielertrag auf nahezu 14 Mrd. US-Dollar entwickelt. Sportradar nutzt diesen Rückenwind und baut seine Position als Schlüsselanbieter weiter aus. Zur Erklärung: Der Brutto-Spielertrag (Gross Gaming Revenue, GGR) ist die Differenz zwischen den von den Kunden eingezahlten Einsätzen und den an die Gewinner ausgezahlten Gewinnen. Der GGR zeigt somit den „Rohertrag“ aus dem Spielbetrieb, bevor Kosten wie Provisionen, Steuern, Marketing oder andere Betriebsausgaben abgezogen werden.

Das Unternehmen nutzte seine finanzielle Stärke und kaufte im letzten Quartal Sportradar-Aktien im Gegenwert von 65,5 Mio. US-Dollar zurück. Rückkäufe sind nicht automatisch ein Qualitätsmerkmal, aber in Kombination mit den steigenden Cashflows und der soliden Liquidität sind sie ein valides Signal. Sie zeigen, dass das Management den inneren Wert der Aktie höher einschätzt als den aktuellen Kurs.

DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFOS »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFORMATIONEN »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

Im Detail: Die operativen Hebel der Sportradar-Aktie

MTS ist das ausgelagerte Handels- und Quotensystem für Buchmacher – ein höherwertiges Produkt mit wiederkehrenden Erlösen. Laut CEO Carsten Koerl im letzten Call mit den Analysten sind inzwischen rund 50 im Jahr 2024 gewonnene Kunden integriert, weitere 42 befinden sich im Onboarding. Das Segment wuchs um 23 % und verarbeitet einen Turnover von knapp 45 Mrd. Euro.

4Sight ist eine KI-gestützte Streaming-Innovation, die Live-Bilder mit Echtzeit-Overlays anreichert und so mehr In-Play-Wetten triggert. Eine Fallstudie mit Lottomaticas GoldBet zeigte einen Turnover-Uplift von 30 % bei abgedeckten Tennis-Events. Bis Ende 2025 zielt Sportradar auf 4Sight-Abdeckung von über 14.000 Tennis-Matches plus umfassender ATP-Turniere. Micro-Markets, also ultrakurze Wettmärkte auf Ereignisse in Sekunden- bis Minuten-Taktung, erhöhen Frequenz und Ticketzahl – ein hebelstarker Mix für den Umsatz.

Aktienwelt360 Aktienkompass

+101,98%

Benchmark

+69,52%

Aktienwelt360 Aktienkompass

+101,98%

Benchmark

+69,52%

In-Play-Wetten verschieben den Einsatz vom Pre-Match ins Live-Geschehen und erhöhen die Wettaktivität. Koerl bezifferte im Call den Hebel konkret: Jeder Prozentpunkt mehr In-Play-Anteil entspräche rund 6 Mio. Euro zusätzlichem EBITDA beim aktuellen Profil. In den USA liegt der In-Play-Anteil nach Unternehmensangaben bei etwa 50 %, das Ziel sind mehr als 70 %.

Partnerschaften und Content: Bundesliga, FIFA und mehr

Mit der Bundesliga baut Sportradar eine neue Stufe der Live-Erfahrung: Live-Player-Markets sollen pro Spiel bis zu 240 zusätzliche Wettmöglichkeiten eröffnen. Bei der FIFA-Klub-WM 2025 stellte das Unternehmen seine Reichweite und Integritätskompetenz unter Beweis. Exklusive Echtzeitdaten für alle 63 Spiele gingen an ein Netzwerk von über 800 Anbietern, flankiert vom KI-gestützten Universal Fraud Detection System. Solche Großprojekte schärfen das Profil und öffnen Türen für weitere Rechte und Kunden.

Die geplante Übernahme von IMG ARENA gilt als Katalysator, ist aber in der aktuellen Prognose noch nicht enthalten. Bemerkenswert: Bestimmte, für IMG verlustbringende Datenrechte europäischer Ligen wurden bewusst nicht übernommen – ein Zeichen harter Kapitalkosten-Disziplin. CFO Craig Felenstein und Koerl betonten, dass Rechte nur dann ins Portfolio kommen, wenn Rendite und Synergie stimmen.

Unser Fazit zur Sportradar-Aktie

Das Management hob seine Jahresziele an und erwartet für das Gesamtjahr mindestens 1,27 Mrd. Euro Umsatz (+16 %) sowie mindestens 284 Mio. Euro EBITDA (+28 %). Das impliziert eine Margenausweitung um mindestens 210 Basispunkte. Der Free Cashflow soll über dem Niveau von 2024 liegen, obwohl Rechtezahlungen quartalsweise schwanken können.

Das Unternehmen hat eindrucksvoll gezeigt, warum wir an unserer im Februar 2025 ausgesprochenen Kaufempfehlung für die Sportradar-Aktie festhalten. Es wächst nicht nur mit zweistelligen Raten, sondern schafft es gleichzeitig, Margen auszuweiten, Cashflows zu steigern und nahezu schuldenfrei zu bleiben. Die klare Strategie – Ausbau des MTS-Geschäfts, Innovationen wie 4Sight und Micro Markets, sowie neue Erlösquellen durch KI und Medienpartnerschaften – sorgt für ein nachhaltiges Fundament. Genau diese Kombination macht Sportradar für uns weiterhin zu einem klaren Favoriten im Sport-Tech-Sektor.

Ergreife die Digitalisierungs-Chance: 3 Aktien, die von einem 1,83 Billionen US-Dollar-Markt profitieren!

Die Digitalisierung ist nicht aufzuhalten und verändert alles: von Medizin über Unterschriften bis hin zu Werbung. Obwohl manche Growth-Aktien gecrasht sind, hat das Wachstum bei echten Innovatoren nicht aufgehört. Wir sind überzeugt: Jetzt ist der Zeitpunkt, um dir deinen Anteil an diesem Markt zu sichern, der für die Wirtschaft einen Benefit von bis zu 1,83 Billionen (!) US-Dollar generieren kann!

Der exklusive Aktienwelt360-Sonderbericht zeigt dir 3 Aktien, mit denen du dir schon heute ein Stück dieses Zukunftsmarkts sichern kannst.

Jetzt kostenlos lesen und deinen digitalen Vorsprung starten!

Aktienwelt360 empfiehlt Aktien von Sportradar.



Das könnte dich auch interessieren ...