Ein Finanzplan auf einer Karteikarte
Vor zwei Jahren schrieb Professor Harold Polack von der University of Chicago seinen gesamten Finanzplan auf eine Karteikarte.
Er schlug ein wie eine Bombe. Die Leute liebten die Idee, denn finanzieller Rat ist häufig bewusst kompliziert. Undurchsichtigkeit hilft den Beratern, höhere Gebühren durchzusetzen. Aber die wichtigsten Teile sind erschreckend einfach. Pollack drückte es so aus:
Die Karte entstand nach einem Gespräch, in dem es darum ging, was ich als das grundlegende Dilemma der Finanzindustrie ansehe: Der beste Investmentrat passt auf eine Karteikarte. Ein Kommentator fragte, fragte nach dieser Karte. Obwohl ich eigentlich in einer Metapher gesprochen hatte, schnappte ich mir einen Stift und einen Notizzettel meiner Tochter, schrieb das innerhalb von drei Minuten auf, machte ein Bild davon mit meinem iPhone und der Rest war Geschichte.
Andere Berater und Investoren nahmen die Idee auf und schrieben ihre eigenen Finanzpläne auf eine einzige Karteikarte.
Ich liebe diese Übung, denn durch die denkst du über die wichtigen Dinge nach und bleibst konzentriert.
Hier ist also mein Finanzplan auf einer Karteikarte:
- Arbeite in einem Beruf, auf den du dich freust, wenn du am Morgen aufwachst.
- Achte darauf, dass deine materiellen Wünsche langsamer als dein Einkommen wachsen. Nur so kannst du Wohlstand anhäufen.
- Achte nicht auf deine Nachbarn. Wenn sie unbeobachtet sind, weinen sie.
- Vermeide Schulden. Selbst dann, wenn du sie dir leisten kannst. Durch sie werden Wahlmöglichkeiten eingeschränkt. Wahlmöglichkeiten sind dein größtes Gut.
- Spare genug deines Einkommens, um dich in dem Alter zur Ruhe zu setzen, in dem dein Vati angefangen hat, über Rückenschmerzen zu klagen. Danach willst du nicht mehr arbeiten.
- Investiere in diversifizierte Aktienportfolios mit der Absicht, diese für Jahrzehnte zu halten.
- Mach dein gesamtes Leben lang vom Durchschnittskosteneffekt Gebrauch. So musst du dich nicht darum kümmern, was der Markt tut.
- Habe ausreichend Bargeld, um nicht in ungünstigen Situationen Aktien verkaufen zu müssen.
- Wenn du dir unsicher bist, wähle die Investition mit der geringeren Gebühr.
- Prüfe dein Brokerkonto so selten, dass du nicht versucht bist, überstürzte Entscheidungen zu treffen.
- Akzeptiere, dass die Zukunft anders sein wird, als du erwartest.
Der Rest sind Details.
10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!
Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen
Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!
Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.
Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!
Dieser Artikel wurde von Morgan Housel auf Englisch verfasst und am 07.08.2015 auf Fool.com veröffentlicht. Er wurde übersetzt, damit unsere deutschen Leser an der Diskussion teilnehmen können.