Die besten 3 Biotech-ETFs auf dem Markt
Der Biotech-Sektor ist nichts für Anleger mit Herzproblemen. Dieser Industriezweig ist voller Unternehmen, die noch nicht einmal Einnahmen haben, ganz zu schweigen von Gewinnen und das kann auch zu wilden Preisschwankungen führen. Um die Sache noch schlimmer zu machen, sind durchschnittlich mehr als 10 Jahre Forschung und Entwicklung nötig und Kosten von 2,6 Milliarden USD, nur um ein einziges Medikament auf den Markt zu bringen. Bei dieser Dynamik in der Industrie sehen viele Investoren den ganzen Sektor als un-investierbar an.
Aber es wäre ein Fehler, Biotech komplett zu ignorieren, da auch dieser Sektor fruchtbaren Boden für Aktien mit lebensverändernden Gewinnen bietet. Also was sollte man tun?
Für Anleger, die in die Industrie investieren wollen, sich aber keine Sorgen um die Aktienauswahl machen möchten, kann es sinnvoll sein, in einen Biotech-ETF zu investieren. ETFs bieten eine breite Streuung bei geringen Kosten. Aber bei so vielen verfügbaren Wahlmöglichkeiten, welchen ETF sollte man nehmen?
Die größten 3 Biotech-ETFs sind der iShares NASDAQ Biotechnology Index ETF (WKN:657791), der First Trust NYSE Arca Biotechnology Index Fund (WKN:A0MMQQ) und der SPDR S&P Biotech ETF (WKN:A1C4T1).
Jeder dieser ETFs besteht seit Jahren und obwohl sie sich sehr voneinander unterscheiden, hat jeder die Rendite des S&P 500 im Laufe der Zeit übertroffen:
Langfristige Grafiken sind gut, um den Kontext zu verstehen, aber sie geben den Anlegern nicht viele Informationen darüber, welche Investition am besten zu ihren Bedürfnissen passt.
Um das herauszufinden, musst du jeden einzeln ansehen, um zu verstehen, wo die Unterschiede liegen. Machen wir das doch mal und sehen, was wir dabei herausfinden:
First Trust NYSE Arca Biotechnology | iShares Nasdaq Biotechnology | SPDR S&P Biotech | |
Symbol: | FBT | IBB | XBI |
Kostenquote: | 0,58 % | 0,48 % | 0,35 % |
Umschlagshäufigkeit: | 58,00 % | 33 % | 78 % |
Gesamtaktiva: | 3,14 Milliarden USD | 8,35 Milliarden USD | 2,37 Milliarden USD |
Rendite: | 0,12 % | 0,02 % | 0,71 % |
Jahr der Auflegung: | 2006 | 2001 | 2006 |
Unternehmen: | 30 | 144 | 103 |
Durchschnittliche Marktkapitalisierung: | 9,1 Milliarden USD | 20,1 Milliarden USD | 1,9 Milliarden USD |
Kurs/ voraussichtlicher Gewinn: | 24,63 | 22,29 | 24,28 |
Morningstar Rating: | 4 Sterne | 4 Sterne | 2 Sterne |
DATENQUELLE: MORNINGSTAR.
Jeder dieser ETFs bietet den Anlegern ein leicht verändertes Spektrum innerhalb des Biotech-Sektors. Um die Sache zu vereinfachen, teilen wir das nach dem Risiko in drei Teile auf, um zu bestimmen, welcher die bessere Investition sein könnte.
Geringes Risiko
Anleger, die in Biotech investieren wollen, aber so wenige Risiken wie möglich dabei eingehen möchten, sollten sich den iShares NASDAQ Biotechnology Index ETF überlegen. Dieser ETF hält die meisten Unternehmen und konzentriert sich auf die größeren in diesem Segment.
Die fünf größten Positionen sind Unternehmen wie Amgen und Gilead, die 43 % des Fonds ausmachen. Da mehrere der großen Biotechfirmen gerade sehr niedrig bewertet werden, ist es wenig überraschend, das der IBB das geringste Verhältnis von Kurs zu voraussichtlichem Gewinn aufweist.
Mittelhohes Risiko
Anleger, die sich ein bisschen tiefer ins Wasser trauen, sollten den First Trust NYSE Arca Biotechnology ETF einmal genau ansehen. Obwohl er von unseren drei ETFs die wenigsten Unternehmen hält, ist er mehr auf Unternehmen mit mittlerer Marktkapitalisierung ausgerichtet. Das könnte ihm langfristig ein höheres Gewinnpotenzial geben, da mittelgroße Unternehmen mehr Luft nach oben haben.
Unter den fünf größten Positionen finden sich einige schnell wachsende Unternehmen wie Alexion Pharmaceuticals und Regeneron. Beide sind profitabel und wachsen schnell, obwohl ich keines der beiden als günstig bezeichnen würde. Trotzdem glaube ich, dass diese Ausrichtung auf Mid-Cap langfristig eine gute Entscheidung sein könnte.
Hohes Risiko
Anleger mit hoher Risikotoleranz möchten vielleicht den SPDR S&P Biotech in Betracht ziehen. Obwohl dieser Fonds über 100 Unternehmen hält, konzentriert er sich auf Unternehmen mit geringer Marktkapitalisierung, die sich noch im Frühstadium befinden. Fast die Hälfte der Unternehmen in diesem ETF haben noch nicht einmal ein Medikament auf dem Markt, daher ist dieser Fonds hoch spekulativ. Das kann man auch an der durchschnittlichen Marktkapitalisierung von nur 1,9 Milliarden USD sehen.
Unter den größten Positionen findet man einige interessante Namen wie Five Prime Therapeutics und Juno Therapeutics, die beide seit ihrem jeweiligen Börsengang den Markt ohne Probleme hinter sich gelassen haben. Aber der ETF ist auch gleichmäßig gewichtet, daher kann kein einzelnes Unternehmen einen großen Einfluss auf den Fonds nehmen.
Durch die Konzentration auf Small Caps könnte dieser der volatilste der drei ETFs sein.
Der Bärenmarkt-Überlebensguide: Wie du mit einer Marktkorrektur umgehst!
Ein erneutes Aufflammen von Corona in China, Krieg innerhalb Europas und eine schwächelnde Industrie in Deutschland in Zeiten hoher Inflation und steigender Zinsen. Das sind ziemlich viele Risiken, die deinem Depot nicht guttun.
Hier sind vier Schritte, die man unserer Meinung nach immer vor Augen haben sollte, wenn der Aktienmarkt einen Rücksetzer erlebt.
Motley Fool besitzt und empfiehlt Celgene. Motley Fool empfiehlt Juno Therapeutics.
Dieser Artikel wurde von Brian Feroldi auf Englisch verfasst und wurde am 01.11.2015 auf Fool.com veröffentlicht. Er wurde übersetzt, damit unsere deutschen Leser an der Diskussion teilnehmen können.