Mit Wirkung zum 29. Dezember 2022 hat The Motley Fool seine Geschäftsanteile an Fool.de an Aktienwelt360 verkauft. Ab diesem Zeitpunkt trägt Aktienwelt360 die alleinige Verantwortung und Kontrolle für alle neuen Inhalte auf Aktienwelt360.de.

Sollte man Amazon bei einem Rücksetzer kaufen?

In den letzten 12 Monaten hat sich die Aktie von Amazon (WKN:906866) mehr als verdoppelt und ist von einem Wert von 700 USD wieder zurück auf 600 USD gefallen. Daher fragen sich viele Investoren, ob es eine gute Idee ist, ein paar Aktien des Einzelhandelsriesen jetzt zu kaufen. Daher wollen wir die wichtigsten Fundamentaldaten und Wachstumstreiber von Amazon einmal näher ansehen.

QUELLE: AMAZON.

QUELLE: AMAZON.

Wie soll man Amazon bewerten?

Einige Investoren werfen einen Blick auf das Kurs-Gewinn-Verhältnis von 850 und verwerfen den Gedanken gleich wieder, da die Aktie überbewertet ist. Das erwartete KGV von 105 sieht besser aus, ist aber immer noch hoch im Vergleich zu der jährlichen Wachstumsrate beim Gewinn von 60 % in den nächsten fünf Jahren. Diese Prognose gibt der Amazon-Aktie ein Kurs-Gewinn-Wachstums-Verhältnis von 5,1. Wenn wir bedenken, dass ein Wert von unter 1 als unterbewertet gilt, dann ist die Aktie von Amazon teuer verglichen mit dem Wachstumspotenzial beim Gewinn.

Aktienwelt360 Aktienkompass

+103,19%

Benchmark

+66,59%

DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFORMATIONEN »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

Eine Alternative ist das künftige EV/EBITDA, das den Unternehmenswert (enterprise value =EV) mit den erwarteten wahren Gewinnen vergleicht. Dieses Verhältnis beinhaltet Schulden und Verbindlichkeiten, aber keine nicht zahlungswirksamen Aufwendungen wie Abschreibungen und Wertminderungen. Basierend auf diesem Verhältnis war die Aktie seit einem halben Jahr nicht mehr so billig.

QUELLE: YCHARTS

QUELLE: YCHARTS

Das wachsende Cloudgeschäft

Ein wichtiger Gewinntreiber ist die Cloudplattform AWS (Amazon Web Services). Im letzten Quartal trug AWS 8 % zu den Einnahmen des Unternehmens bei und generierte 521 Millionen USD an operativem Einkommen. Im Vergleich dazu erwirtschaftete das Nordamerikageschäft nur 528 Millionen USD an operativem Einkommen und das internationale Geschäft einen operativen Verlust von 56 Millionen USD.

Daher könnte AWS schon bald Amazons profitabelste Sparte werden. Der Analyst von Morgan Stanley, Brian Novak, schätzt, dass sich der Anteil am Umsatz von Amazon mehr als verdoppeln und bis 2017 etwa 60 % der Gewinnzuwächse liefern wird.

AWS hat eine jährliche Run Rate von 7,3 Milliarden USD (Stand Oktober 2015), was es gleichzeitig zum größten Clouddienst weltweit macht. Microsoft (WKN:870747) meldete im letzten Quartal eine jährliche Run Rate von 8,2 Milliarden USD für sein Cloudgeschäft, aber der Großteil davon fiel auf die SaaS-Plattformen wie Office 365 und Dynamics, die nicht mit AWS im Wettbewerb stehen. Azure von Microsoft ist ein Wettbewerber, verfügt laut Forrester Research aber nur über eine jährliche Run Rate von etwa 1,6 Milliarden USD.

Das Wachstum bei den Prime-Mitgliedschaften

Genau wie beim Kerngeschäft Einzelhandel wird auch das Wachstum bei Amazon Prime seinen Wettbewerbsvorteil gegenüber Offline-Konkurrenten und den Rivalen seines digitalen Ökosystems weiter ausbauen. Prime-Mitglieder bekommen bereits jetzt Vergünstigungen, kostenlose Lieferung bei ausgewählten Artikeln, Serien und Filme via Streaming und andere Vorteile für 99 USD pro Jahr. Amazon hat sein Ökosystem schrittweise mit der Lieferung am selben Tag, den Dash-Buttons und weiteren Diensten und Programmen ausgebaut. Der Sprachassistent Alexa bindet verbundene Geräte und Autos an das Ökosystem. Wal-Mart (WKN:860853) hat Milliarden in seine E-Commerce-Sparte investiert, hat aber Probleme, mit Amazons Reichweite mitzuhalten.

DER ECHO SPEAKER IST MIT ALEXA AUSGESTATTET. QUELLE: AMAZON.

DER ECHO SPEAKER IST MIT ALEXA AUSGESTATTET. QUELLE: AMAZON.

Im letzten Oktober meldete Intelligence Research Partners, dass Amazon 47 Millionen Prime-Nutzer in Amerika habe. Das ist eine Verdreifachung innerhalb von zwei Jahren. CIRP meldete auch, dass der durchschnittliche Prime-Kunde etwa 1.200 USD auf der Seite ausgibt, verglichen mit 600 USD für Nicht-Mitglieder.

10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!

Aktien wie Amazon, Netflix oder Monster Beverage haben in den letzten Jahrzehnten enorme Renditen bis zu 77.000 % gebracht. Dabei folgen diese Unternehmen klaren Mustern. In unserem kostenlosen Sonderbericht decken wir die Geheimnisse der besten Aktien auf.

Durch Klicken auf diese Schaltfläche erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien einverstanden. Wir verwenden deine E-Mail-Adresse nur, um über besondere Angebote von Aktienwelt360 auf dem Laufenden zu halten, von denen wir glauben, dass sie dich interessieren könnten. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

Was die Analysten erwarten

Ende Dezember meldete Amazon, man habe allein in der dritten Dezemberwoche über drei Millionen neue Prime-Mitglieder weltweit dazugewinnen können. Das Unternehmen behauptete auch, es habe mehr als doppelt so viele Amazon-Geräte als während der letzten Weihnachtssaison verkauft und mehr als 200 Millionen mehr Artikel kostenlos an seine Prime-Mitglieder versandt. Die Mitarbeiter hatten auch „den bis dato stressigsten Tag am Weihnachtsabend”.

Wir werden noch bis zum 27. Januar warten müssen, um zu sehen, wie viel Umsatz Amazon während der Weihnachtszeit generiert hat, aber die Analysten haben hohe Erwartungen. Im Durchschnitt glauben sie, dass die Umsätze um 22,7 % im Vergleich zum Vorjahresquartal steigen werden. Für das ganze Jahr sollen die Umsätze um 20,5 % steigen und um 20,9 % für das Steuerjahr 2016. Im Vergleich dazu wird von Wal-Mart ein Umsatzrückgang von 0,4 % für das aktuelle Jahr erwartet, bevor die Umsätze im nächsten Jahr zumindest um 2,2 % wieder ansteigen sollen.

Warum ich kaufe

Die Aktie sieht teuer aus, aber es ist nur schwer vorstellbar, dass die Dominanz der Unternehmens in den Bereichen E-Commerce und Cloudplattformen in absehbarer Zeit gebrochen werden kann. Stattdessen wird Amazon beide Ökosysteme weiter ausbauen, was es anderen Einzelhändlern oder Cloudanbietern schwer macht, wettbewerbsfähig zu bleiben. Daher ist Amazon für mich eine solide langfristige Anlage und ich werde auch bei weiteren Kursrücksetzern nachkaufen.

Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen

Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!

Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.

Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!

Motley Fool besitzt und empfiehlt Amazon.com.

Dieser Artikel wurde von Leo Sun  auf Englisch verfasst und wurde am 18.01.2016 auf Fool.com veröffentlicht. Er wurde übersetzt, damit unsere deutschen Leser an der Diskussion teilnehmen können.



Das könnte dich auch interessieren ...