Mit Wirkung zum 29. Dezember 2022 hat The Motley Fool seine Geschäftsanteile an Fool.de an Aktienwelt360 verkauft. Ab diesem Zeitpunkt trägt Aktienwelt360 die alleinige Verantwortung und Kontrolle für alle neuen Inhalte auf Aktienwelt360.de.

Vergiss die Lufthansa und schau dir diese irische Airline an

Fluggesellschaften gelten nicht unbedingt als besonders Foolishe Investments. Und die hierzulande beheimateten Airlines bestätigen dieses Bild: Die ständig bestreikte Lufthansa (WKN:823212) und die dauerhaft defizitäre Air Berlin sind wahrhaft keine Unternehmen, die langfristige Investoren anlocken.

Doch auf der anderen Seite des Ärmelkanals gibt es eine Fluggesellschaft, auf die meiner Meinung nach auch wir Fools einen Blick werfen können. Es ist die irische Airline Ryanair (WKN:A1401Z). Hier erfährst du, was das Unternehmen so interessant macht.

Profitabelste Airline Europas

Der in meinen Augen wichtigste Grund, sich Ryanair genauer anzusehen, ist die Tatsache, dass die irische Fluggesellschaft hochprofitabel ist, wie ein Blick auf die operativen Margen – also wie viel vom Umsatz als operativer Gewinn übrig bleibt – verrät.

beförderte PassagiereEBIT-Marge
Ryanair           90,6 Mio.      18,4 %
easyjet (WKN:A1JTC1)           68,6 Mio.      14,6 %
Lufthansa          106,0 Mio.       3,7 %
Air France-KLM (WKN:855111)           87,4 Mio.         – *

Quelle: Geschäftsbericht Ryanair (1.4.14 – 31.3.15), easyjet (1.10.2014 – 31.09.15), Lufthansa (1.1.14 – 31.12.14) und Air France-KLM (1.1.14 – 31.12.14)

* Air France-KLM erzielte 2014 ein negatives Konzernergebnis

Bei den Passagierzahlen hat die Lufthansa die Nase (noch) vorne, doch wollen wir unser Hauptaugenmerk auf die Marge richten, da sie ausdrückt, wie profitabel ein Unternehmen ist. Und hier sieht man, dass die etablierten Gesellschaften Air France und Lufthansa den Iren Lichtjahre hinterherfliegen.

Oder wie Ryanair CEO Michael O’Leary es formuliert:

Unsere Umsatzrendite ist nicht gut, sondern obszön in dieser Branche. Verglichen mit dem Rest sind wir keine Fluglinie, sondern Drogenhändler.

Aber wie kann das sein? Ein Lufthansaflug innerhalb Europas ist nicht unter 65 Euro zu bekommen, während man mit Ryanair zum Beispiel für 22,99 Euro von Köln nach Madrid fliegen kann. Oder für 9,99 Euro nach Rom. Die Serviceleistungen sind die gleichen, auch beim günstigsten Lufthansatarif „Economy Light“ ist kein Freigepäck oder eine Sitzplatzreservierung enthalten. Eigentlich müsste doch die Lufthansa besser verdienen.

Aktienwelt360 Aktienkompass

+101,51%

Benchmark

+69,35%

Aktienwelt360 Aktienkompass

+101,51%

Benchmark

+69,35%

Der Grund, warum Ryanair trotz niedrigster Ticketpreise profitabler wirtschaftet, ist auf der Kostenseite zu finden.

Wettbewerbsvorteil Personalkosten

Was die Betriebskosten betrifft, ist Ryanair der Konkurrenz weit voraus. Das ist der wichtigste Grund für die hohen Margen. Einen gewichtigen Anteil daran tragen die niedrigen Personalkosten.

Betriebskosten pro PassagierkilometerVerhältnis Personalaufwand zu Umsatz
Ryanair                              4,0 Cent                              8,9 %
easyjet                              6,1 Cent                             12,0 %
Lufthansa                              9,0 Cent                             24,4 %
Air France-KLM                              9,5 Cent                             29,3 %

Quelle: CH-Aviation, Stand: 30.11.15 / Geschäftsberichte Ryanair, easyjet, Lufthansa und Air France-KLM

Der Passagierkilometer kostet Ryanair gerade mal gut 44 % von dem, was die Lufthansa dafür berappen muss. Hauptgrund dafür sind die Personalkosten, die bei der größten deutschen Airline im Verhältnis zum Umsatz fast dreimal so hoch sind wie bei den Iren.

DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFOS »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFORMATIONEN »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

Ein Wettbewerbsvorteil, der kaum einholbar scheint. Im Angesicht wenig kompromissbereiter Gewerkschaften, wie der Pilotenvereinigung Cockpit und der Flugbegleiterorganisation UFO, ist es für Lufthansaboss Carsten Spohr eine Herkulesaufgabe, die Personalkosten signifikant zu senken. Ähnliches gilt für Air France-KLM.

Mit solchen Problemen muss sich O’Leary nicht herumschlagen. Seiner Ansicht nach wünschen sich seine Angestellten gar keine Gewerkschaft, weshalb er keine der vorhandenen Organisationen bei Ryanair als solche anerkennt und auch nicht mit ihnen verhandelt. An Piloten mangelt es ihm trotzdem nicht, kaum eine europäische Airline außer Ryanair stellt aktuell angehende Piloten ein.

Solange O’Leary es schafft, Gewerkschaften von seiner Airline fernzuhalten, wird dieser immense Kostenvorteil auch weiterhin Bestand haben. Unternehmen wie die Lufthansa und Air France haben keine Chance, ihre Personalkosten auch nur in die Nähe der Kosten von Ryanair zu bringen, solange starke Gewerkschaften solche Vorhaben torpedieren.

Den Wettbewerbsvorteil der günstigeren Personalkosten bei Ryanair sehe ich also durchaus als einen langfristigen, weil ich nicht davon ausgehe, dass Lufthansa und Co. ihre Konflikte mit den Gewerkschaften lösen können. Zumindest nicht so, dass deren Personalkosten mit denen von Ryanair konkurrieren können. Somit dürften die Iren, was die Kosten und folglich auch die Rendite betrifft, der Lufthansa auch zukünftig ein gutes Stück voraus sein.

Weitere Kostenvorteile

Aber nicht nur beim Personal wird gespart, auch in anderen Bereichen wird bei Ryanair penibel auf die Kosten geachtet. So verwenden die Iren nur Maschinen des Typs Boeing 737-800, das sorgt für geringere Kosten beim Kauf durch hohe Stückzahlen des gleichen Fliegers.

Und auch bei der Wartung spart man mit dieser Maßnahme, denn es können immer die gleichen Ersatzteile bevorratet werden und das Wartungspersonal muss nur für einen Maschinentyp geschult werden.

Weiterhin besitzen die Iren eine sehr junge Flotte, sie hat ein Durchschnittsalter von nur 5,5 Jahren. Zum Vergleich: das Durchschnittsalter bei der Lufthansa beträgt 11,5 Jahre. Die neueren Maschinen benötigen weniger Treibstoff und sind weniger wartungsanfällig.

Und gelandet wird nur da, wo auch der Preis, sprich die Gebühren des Flughafens, stimmen. So sind die großen Airports wie London Heathrow, Paris Charles de Gaulle oder Frankfurt am Main im Streckennetz von Ryanair nicht zu finden. Stattdessen wird auf kleinen, günstigen Flughäfen wie Memmingen, Frankfurt Hahn oder London Stansted gelandet.

Mein Foolishes Fazit

Michael O’Leary hat eine Airline aufgebaut, die in Europa ihresgleichen sucht. Trotz niedrigster Ticketpreise erwirtschaften die Iren regelmäßig Margen, von denen die traditionsreichen Fluggesellschaften nur träumen können. Erreicht wird dies durch strikte Kostendisziplin in allen Bereichen des Unternehmens.

In Summe bringt Ryanair also einige Dinge mit, die die Airline für einen langfristigen Investor interessant machen: einen Wettbewerbsvorteil durch die nicht vorhandenen Gewerkschaften, einen Topmanager mit Michael O’Leary und niedrigste Kosten, die kaum zu unterbieten sind. Es gibt also einige Gründe, sich Ryanair genauer anzuschauen.

Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen

Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!

Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.

Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!

Thomas Brantl besitzt Aktien von Ryanair. The Motley Fool besitzt keine Aktien genannter Unternehmen.



Das könnte dich auch interessieren ...