Fünf großartige Investitionsregeln

Ich habe mich gefragt, welche meine Top Fünf Regeln fürs Investieren sein könnten, aber es gab über die Jahr so viele gute von so vielen großartigen Investoren, dass es sehr schwer ist, die beste auszuwählen. Deshalb sind hier stattdessen einfach fünf Regeln, von denen ich denke, dass jeder sie befolgen sollte (und das nächste Mal wenn du mich fragst, suche ich vielleicht fünf ganz andere aus).
Regel 1: Verliere niemals Geld
Das klingt vielleicht banal, aber es ist Warren Buffetts Regel Nummer 1 (und seine Regel Nummer 2 ist die berühmte Regel “Vergiss niemals Regel 1“).
Die meisten Leute, die anfangen in Aktien zu investieren, konzentrieren sich darauf, wie viel sie möglicherweise gewinnen können. Sie sehen sich vergangene Erfolge an und wollen etwas davon abhaben, und so machen sie sich auf die Suche nach den Aktien, von denen sie die größte Steigerung erwarten. Die Aktien mit dem besten Wachstumspotenzial sind jedoch normalerweise auch die riskantesten und wenn du die falschen kriegst, könntest du dich auch mit einem fiesen Einbruch konfrontiert sehen.
Wenn du dein hart verdientes Geld investierst, solltest du dich als Erstes darauf konzentrieren, wie du es erhältst – und Unternehmen, die Geld am besten erhalten, entpuppen sich (seltsamerweise) in der Regel auch als diejenigen, die am meisten wachsen.
Regel 2: Halte deine Kosten gering
Wenn du 1.000 Euro in Aktien investierst, kostet dich das wahrscheinlich rund 15 Euro an Brokergebühren und Stempelsteuer und dann müsstest du in etwa weitere 10 Euro bezahlen, um sie zu verkaufen. Die Differenz zwischen dem Kauf- und Verkaufspreis muss ebenfalls berücksichtigt werden und diese kann stark variieren – bei einem FTSE 100-Unternehmen wird die Differenz sehr gering sein, aber bei kleineren AIM-Aktien kann die Differenz 10 % und mehr betragen.
Im Großen und Ganzen kannst du locker mit einem Abzug von 5 % für jeden Kaufs-/Verkaufszyklus rechnen und das wird, wenn du zu oft handelst, schnell sämtliche Gewinne auffressen – also übertreibe es nicht mit dem Handeln und halte deine Kosten gering.
Regel 3: Versuche nicht, den Markt zu timen
Beobachtest du Aktienkurscharts und versuchst zu raten, wo es mit dem Preis als nächstes hingeht, und versuchst auf dem Tiefpunkt einzusteigen? Ärgert es dich, wenn eine Aktie fällt, nachdem du sie gekauft hast oder wenn eine Aktie steigt, nachdem du sie verkauft hast? Dann machst du einen großen Fehler.
Zu versuchen, den Markt zu schlagen, ist kurz gesagt Schwachsinn und keine der Investmentgrößen gibt etwas darauf – wenn es einfach wäre, dann würden sie es ganz sicher tun.
10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!
Regel 4: Investiere nur auf Basis von Fundamentaldaten
Eigentlich ist das die Kehrseite von Regel 3 und sagt, dass das Einzige, was beim Treffen einer Investitionsentscheidung zählt, die Fundamentaldaten eines Unternehmens sind. Ist das Unternehmen in einem sicheren Geschäft? Hat es eine gute Erfolgsbilanz? Steigert es seine Gewinne? Zahlt es solide Dividenden unterstützt durch starke Ergebnisse?
Wenn du Aktien kaufen kannst, die diese Kriterien erfüllen und sie zudem zu einer günstigen Kursbewertung kriegen kannst, wirst du so gut wie sicher die Chart-Beobachter schlagen.
Regel 5: Investitionen sind für immer
Diese ist die beste Regel von allen. Wenn du dir eine Aktie anguckst, kauf sie nicht für schnellen Profit, kauf sie nicht, wenn du denkst, dass du sie vielleicht nach einem Jahr verkaufst. Kauf sie eigentlich mit überhaupt keinem Zeithorizont – kauf mit der Aussicht, die Aktie für immer zu halten.
Natürlich können sich die Fundamentaldaten schlecht entwickeln und ein Verkauf könnte zu einer guten Idee werden – diese Regel bedeutet nicht, dass du tatsächlich niemals verkaufen solltest – kauf einfach nur Aktien, die zu der jeweiligen Zeit gut genug aussehen, um sie für immer zu halten.
Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen
Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!
Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.
Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!
Dieser Artikel wurde von Alan Oscroft auf Englisch verfasst und wurde am 25.02.2016 auf Fool.co.uk veröffentlicht. Er wurde übersetzt, damit unsere deutschen Leser an der Diskussion teilnehmen können.