Mit Wirkung zum 29. Dezember 2022 hat The Motley Fool seine Geschäftsanteile an Fool.de an Aktienwelt360 verkauft. Ab diesem Zeitpunkt trägt Aktienwelt360 die alleinige Verantwortung und Kontrolle für alle neuen Inhalte auf Aktienwelt360.de.

Kauf keine Ölaktien, bevor du diese 3 Dinge gelesen hast

Es scheint, als hätte sich die Stimmung unter den Investoren fast über Nacht umgekehrt von extrem bärisch zu extrem bullisch. Die internationale Energieagentur IEA gab in ihrem aktuellen Bericht an, dass die Preise die Talsohle erreicht haben könnten. Hedgefonds trennen sich schnell von ihren Shortpositionen und kaufen Longpositionen (letzte Woche hatten wir den größten Rückgang bei den Ölshorts seit 2006) und die Ölpreise sind um über 40 % gestiegen.

Es ist unklar, ob diese kurzfristige Rallye nachhaltig sein wird (viele glauben das nicht), so wird der Ölpreis langfristig wahrscheinlich steigen, denn ein Preisbereich von 40 bis 60 US-Dollar pro Barrel wird nötig sein, um die amerikanische Schieferölproduktion am Leben und damit den Markt in der Balance zu halten. In anderen Worten, es ist gerade ein guter Zeitpunkt, um Ölaktien zu kaufen.

Aktienwelt360 Aktienkompass

+103,19%

Benchmark

+66,59%

DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFORMATIONEN »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

Viele Investoren werden vielleicht glauben, dass es bei den Ölaktien kaum Unterschiede gebe (und dass sie alle nur eine Wette auf den Ölpreis wären), aber es gibt mehrere Faktoren, die andeuten, dass bestimme Ölaktien ihre Konkurrenten im Lauf der Zeit deutlich überflügeln sollten.

1. Kapitaleffizienz

In den Präsentationen und Berichten kommt dieses Konzept nur selten zur Sprache. Diesen Wert ermittelt man, indem man die Kapitalkosten nimmt, die nötig sind, damit eine bestimmte Ölquelle oder anderes Projekt online gehen kann und teilt das durch die tägliche Produktion, die aus dieser Quelle kommen soll. Das Ergebnis sagt dem Investor, wie hoch die Kosten sind, um die Produktion um ein Barrel pro Tag zu erhöhen.

Das bedeutet, dass man sich als Investor die Unternehmen mit der besten Kapitaleffizienz aussuchen sollte (also die niedrigsten Kosten, um mehr zu produzieren). Das ist wichtig, denn es bedeutet, dass diese Produzenten höhere Gewinne erzielen werden, denn sie zahlen ja weniger für die Mehrproduktion. Daher haben sie auch meist einen höheren Cashflow und damit mehr Möglichkeiten, um einen Mehrwert für die Aktionäre zu schaffen, sei es durch eine höhere Produktion, Dividenden oder Rückkäufe.

Aber was wäre hier ein guter Wert? Laut RBC betrug der Industriedurchschnitt in Kanada letztes Jahr 28.000 USD boe/d (28.000 US-Dollar, um ein Barrel pro Tag mehr zu produzieren). Das bedeutet, man sollte nach Unternehmen suchen, die diesen Wert unterbieten.

Crescent Point Energy (WKN:A0NDGG), erwartet zum Beispiel einen Wert von etwa 20.000 US-Dollar pro Barrel, was ziemlich effizient ist. Baytex Energy (WKN:A1H5TA) arbeitet sogar noch effizienter mit nur 13.000 US-Dollar pro Barrel bei seinen besten Quellen.

2. Kostendeckung

Der Punkt, an dem die Kosten gedeckt sind, auch Breakeven Point genannt, ist auch sehr wichtig, denn das ist auch der Ölpreis, zu dem ein Unternehmen die Produktion fortsetzen kann. Man sollte auch nicht vergessen, dass es viele verschiedene Arten davon gibt. Die Investitionskosten zum Beispiel geben zum Beispiel an, unter welchem Punkt ein Produzent nicht mehr kostendeckend produzieren kann.

10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!

Aktien wie Amazon, Netflix oder Monster Beverage haben in den letzten Jahrzehnten enorme Renditen bis zu 77.000 % gebracht. Dabei folgen diese Unternehmen klaren Mustern. In unserem kostenlosen Sonderbericht decken wir die Geheimnisse der besten Aktien auf.

Durch Klicken auf diese Schaltfläche erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien einverstanden. Wir verwenden deine E-Mail-Adresse nur, um über besondere Angebote von Aktienwelt360 auf dem Laufenden zu halten, von denen wir glauben, dass sie dich interessieren könnten. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

Normalerweise suchen die Investoren nach einem umfassenden Breakeven Point, der üblicherweise Investitionskosten plus die Kapitalkosten beinhaltet, die nötig sind, um neue Quellen zu finden und zu erschließen. Ein Ölunternehmen braucht einen Ölpreis, der über diesem Niveau liegt, um die Produktion aufrecht erhalten zu können. Wenn der Ölpreis unter diesem Niveau liegt, dann wird die Produktion zurückgehen, da der Produzent nicht in der Lage sein wird, die Suche und Erschließung von neuen Ölquellen zu bezahlen.

Crescent Point ist auch hier eines der besten Unternehmen. Laut RBC hat das Unternehmen den drittniedrigsten Breakeven Point in seiner Kategorie. Hier lag der Wert 2015 bei etwa 35 US-Dollar pro Barrel. 2016 wird er wahrscheinlich noch tiefer liegen.)

3. Die Bilanz

Genauso wichtig ist eine starke Bilanz mit hoher Liquidität. Man sollte nach Unternehmen mit einem hohen Kreditrahmen suchen, der auch noch nicht in Anspruch genommen wurde (genau wie die liquiden Mittel in der Bilanz).

Liquide Mittel und ein nicht in Anspruch genommener Kreditrahmen geben einem Unternehmen die Möglichkeit, den niedrigen Preisen nicht nur zu widerstehen, sondern auch in Gelegenheiten zu investieren, wenn sie sich auftun, um einen Mehrwert für die Aktionäre zu schaffen. Die Unternehmen haben 2016 oft schon 50 bis 60 % ihres Kreditrahmens ausgeschöpft, daher sollte man sich auf diejenigen mit einem möglichst niedrigen Niveau konzentrieren.

Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen

Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!

Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.

Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!

Dieser Artikel wurde von Adam Mancini auf Englisch verfasst und wurde am 15.03.2016 auf Fool.ca veröffentlicht. Er wurde übersetzt, damit unsere deutschen Leser an der Diskussion teilnehmen können.



Das könnte dich auch interessieren ...