Mit Wirkung zum 29. Dezember 2022 hat The Motley Fool seine Geschäftsanteile an Fool.de an Aktienwelt360 verkauft. Ab diesem Zeitpunkt trägt Aktienwelt360 die alleinige Verantwortung und Kontrolle für alle neuen Inhalte auf Aktienwelt360.de.

Warum die Schuldenhöhe die größte Angst der Investoren ist

Hier in Großbritannien sind wir an einem niedrigen Leitzins gewöhnt. Tatsächlich ist dies für die Einen schon Standard, die Anderen erinnern sich nicht mal an Zeiten, in denen der Leitzins höher war. Dennoch wird der Leitzins nicht für immer bei 0,5 % bleiben und wenn die Bank of England sich für eine restriktive Währungspolitik entscheidet, wird der FTSE 100 darunter leiden.

Schocktaktik

Das ist der Fall aus einigen, verschiedenen Gründen. Erstens wäre da der Schock der steigenden Zinsrate für Einzelpersonen, Betriebe und Investoren. Wie erwähnt, wird ein niedriger Leitzins heute als „normal“ angesehen und das Ende dieser Ära könnte die Zuversicht unter Druck setzen. Als die Federal Reserve den Leitzins im Dezember um 0,25 % erhöht hat, war genau dies der Fall in Amerika. In Folge dessen verschlechterte sich die Zuversicht der Investoren und der S&P 500 fiel. Dasselbe könnte auch in Großbritannien passieren.

Zweitens, abgesehen von der Lehre aus der Kreditkrise, haben Großbritanniens Konsumenten und Betriebe immer noch einen extrem hohen Schuldenstand. Ein höherer Leitzins könnte daher nicht nur die Konsumenten, Betriebe und Investoren schockieren, sondern verschlechtert auch die finanziellen Zukunftsperspektiven. Zum Beispiel würden Einzelpersonen ein höhere Hypothek zahlen und andere Schuldenrückzahlungen tilgen, und das könnte das Konsumverhalten schwächen. Gleichzeitig geht die Gewinnmarge der Betriebe zurück aufgrund steigender Kosten von Schuldendiensten. Und bezüglich börsennotierter Unternehmen, könnte dies bei Investoren zu einer weniger positiven Einstellung hinsichtlich der Zukunftsperspektiven führen.

Aktienwelt360 Aktienkompass

+101,65%

Benchmark

+68,96%

Aktienwelt360 Aktienkompass

+101,65%

Benchmark

+68,96%

Wir lernen daraus, dass es für Investoren nur vernünftig ist, den Schuldenstand ernst zu nehmen. Obwohl einige Unternehmen in bestimmten Sektoren mit höheren Schulden besser leben könnten als andere, z.B. die Versorgungs- und Tabakindustrie, könnten dessen Aktienpreise immer noch unter Druck geraten aufgrund langsam wachsender Aussichten hinsichtlich Profitabilität. Ebenso die Unternehmen, die zyklischer sind und sich in der Vergangenheit darauf verlassen haben, dass Schulden ihre Kapitalrentabilität ankurbeln, könnten anfangen zu scheitern, falls sie die doppelte Angst der sinkenden Verkaufszahlen (aufgrund niedrigem Konsum) und höheren Schuldendienstkosten überstehen.

Bargeld auf der Seite

Zweifellos haben die meisten Unternehmen Schulden in ihrer Bilanz, also ist beim Investieren die komplette Vermeidung von Unternehmen mit Schulden sehr schwierig. Nichtsdestotrotz könnten sich Investoren auf Unternehmen konzentrieren, die eine beträchtliche Bargeldsumme bei Seite haben oder eine vernünftige Schuldensumme relaltiv zu der Belastbarkeit ihres Geschäftsmodells.

Ein Weg, um dies zu bewerten, ist die debt-to-equity Kennzahl (dt. Verschuldungsgrad), welches sich aus der Division von Schuldenhöhe und Eigenkapital ergibt. Für defensivere Unternehmen ist ein akzeptabler Stand naturgemäß höher als der von zyklischen. Zusätzlich lohnt es sich die Zinsdeckungsrate zu berechnen, also wie oft es einem Unternehmen möglich ist seine Fremdkapitalzinsen zu zahlen. Das ist ganz einfach der operative Gewinn (z.B. Gewinn vor Zinsen und Steuern) dividiert durch die Zinskosten. Bei einem belastbaren Geschäft hat diese etwas weniger Freiraum als bei einem eher zyklischen Unternehmen.

DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFOS »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFORMATIONEN »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

Also, während es einige Risiken für Investoren gibt, überlappt die Erhöhung des Leitzinses die meisten davon. Obwohl weniger im kurzfristigen Horizont, könnte der Leitzins innerhalb der nächsten fünf Jahre über 3 % sein und daher sollten diese Risiken ernst genommen werden.

Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen

Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!

Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.

Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!

Dieser Artikel wurde von Peter Stephens auf Englisch verfasst und wurde am 31.03.2016 auf Fool.com veröffentlicht. Er wurde übersetzt, damit unsere deutschen Leser an der Diskussion teilnehmen können.



Das könnte dich auch interessieren ...