Warum Pokemon Go alleine aus Nintendo noch kein langfristiges Investment macht

Die letzten Wochen waren für Nintendo (WKN: 864009) überaus turbulent. Mit der Einführung von Pokemon Go hat sich der Marktwert von Nintendo innerhalb kürzester Zeit verdoppelt.
Doch allmählich kommen Zweifel auf. Ungewisse Umsatz- und Gewinnaussichten könnten die jüngste Rallye schnell wieder beenden. Denn eines darf bei dem ganzen Hype um Pokemon nicht vergessen werden: Die App ist gratis. Durch den Download per se werden keine Umsätze geschaffen, geschweige denn Gewinne. Und die In-App Käufe des ersten Monats von 200 Millionen Dollar sind zwar beachtlich, rechtfertigen alleine aber nicht einen so gravierenden Anstieg.
Nein, das was derzeit eingepreist wird, sind Erwartungen. Betrachten wir nun im Folgenden die zwei Bereiche, die Nintendo in eine goldene Zukunft führen und auch aus Foolisher Sicht den eingepreisten Erwartungen gerecht werden können.
Augmented Reality
Auch wenn Pokemon Go nicht die Strahlkraft besitzt, Nintendo im Alleingang in eine neue Blütezeit zu hieven, so ist zumindest der Augmented Reality Bereich ein Markt, der Wachstum versprechen kann.
Doch erstmal langsam. Falls du dich gerade fragst, wovon ich hier eigentlich spreche: Unter Augmented Reality versteht man die computergestützte Erweiterung der Realitätswahrnehmung. Sprich, Computer-, Konsolen- oder Smartphonespiele, die sich ihren Weg in die reale Welt bahnen.
Mit Pokemon Go hat Nintendo den ersten Fuß in diesen Zukunftsmarkt gesetzt. Um vielversprechendes und langfristiges Wachstum erreichen zu können, sollte Nintendo allerdings noch einige andere Verkaufsschlager in diesem jungen Videospielebereich etablieren.
Langfristig gesehen würde es Nintendo sicherlich nicht schaden, wenn man sich hier die Marktführerschaft sichern könnte. Doch wenn Nintendo zumindest stets weit oben mitspielt, dürfte auch das für nachhaltige Wachstumsschübe sorgen. Sollte Nintendo Niantic, den Entwickler von Pokemon Go, für weitere Spiele in diesem Bereich engagieren können, hätte man einen starken Partner an seiner Seite, der diesen Schritt möglich machen könnte.
Generell sollte man als potenzieller Investor diese Entwicklung im Auge behalten, genauso wie Nintendos Kerngeschäft.
Das klassische Konsolengeschäft
Dieser Bereich ist eigentlich das Hauptgeschäftsfeld von Nintendo. Allerdings entwickelte sich die Wii U, die jüngste von Nintendo im Jahre 2012 veröffentlichte Konsole, leider lediglich zum Rohrkrepierer.
Doch gibt es in diesem Geschäftsfeld zwei Bestrebungen, die mich vorsichtig optimistisch in die Zukunft blicken lassen. Zum einen hoffe ich, dass Nintendo bei der Nachfolgekonsole aus den Fehlern bei der Wii U gelernt hat und nun eine zukunftsfähige Konsole mit dem Nintendo NX auf den Markt bringt, die das Zeug hat, in Konkurrenz zu Sonys (WKN: 853687) Playstation und Microsofts (WKN:870747) Xbox zu treten.
Zum anderen bedient sich Nintendo seiner Retro-Kult-Konsolen. Und hier sind erfolgreiche Entwicklungen schon jetzt erkennbar. So vergingen nur wenige Tage zwischen der Ankündigung des Nintendo Classic Mini: Nintendo Entertainment System und der Verkündung, dass aufgrund einer besonders hohen Nachfrage Lieferengpässe auftreten können.
Auch wenn diese Lieferengpässe ärgerlich sind, zeigt sich hier, welches Potenzial sich bei der erneuten Vermarktung alter Retro-Konsolen ergibt. Und da Nintendo schon einige Jahre auf dem Markt ist, stehen grundsätzlich noch weitere Retro-Konsolen bereit, um einen zweiten Frühling zu erleben.
Fazit
Nintendo bietet aufgrund seiner langen Tradition im Videospielemarkt Wettbewerbsvorteile, die nicht zu verachten sind. Hierzu zählen insbesondere Marken wie das weitreichende Super Mario Universum, The Legend of Zelda und natürlich auch Pokemon.
Gelingt es Nintendo, innerhalb des Konsolengeschäftes wieder oben mitzumischen und gleichzeitig im Augmented Reality Bereich nachhaltig Fuß zu fassen, werden hervorragende Perspektiven für langfristige Investoren geschaffen. Denn: Mit den genannten starken Marken kann durch ein wiederbelebteres Konsolengeschäft Stabilität erreicht werden. Der Augmented Reality Bereich könnte hierbei als Wachstumstreiber in einem Zukunftsmarkt fungieren.
Ich persönlich würde mich freuen, wenn Nintendo das schafft. Schon alleine, weil ich hoffe, dass auch meine zukünftigen Kinder in einer Welt leben, in der Super Mario noch durch das Pilzkönigreich hüpft – sei es auf dem Fernseher oder auf dem Smartphone.
Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen
Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!
Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.
Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!
Vincent besitzt keine der genannten Aktien. The Motley Fool besitzt Aktien von Microsoft.