Mit Wirkung zum 29. Dezember 2022 hat The Motley Fool seine Geschäftsanteile an Fool.de an Aktienwelt360 verkauft. Ab diesem Zeitpunkt trägt Aktienwelt360 die alleinige Verantwortung und Kontrolle für alle neuen Inhalte auf Aktienwelt360.de.

2017 könnte das Jahr der Erneuerbaren werden und Börsenbillionen vernichten

Manche Entwicklungen brauchen einen langen Vorlauf, aber wenn der Stein erst einmal ins Rollen gebracht ist, gibt es kein Halten mehr. Genau diese Trendwende könnten wir 2017 im Energiebereich sehen.

Falls sich herausstellt, dass Öl und Gas keine Zukunft mehr haben, könnte das die Anleger der bisherigen Energieriesen Milliarden oder vielleicht sogar Billionen kosten. Was wirklich auf dem Spiel steht, erfährst du hier.

Aktienwelt360 Aktienkompass

+103,19%

Benchmark

+66,59%

DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFORMATIONEN »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

Die Kosten für Erneuerbare sind auf Talfahrt

Eine lange Zeit nachdem man sich in Europa zur Förderung von erneuerbaren Energien entschieden hat, war man auf der Suche nach Rahmenbedingungen, welche es schaffen die Privatwirtschaft dazu zu überreden, in unsichere Zukunftstechnologien zu investieren. In einer solchen Situation ist es normal, dass der Staat ein bisschen Sicherheit gewährleisten muss, um die neue Technologie konkurrenzfähig zu machen.

In der ersten Phase lief das oftmals über Preisgarantien, aber wie sich gerade in letzter Zeit herausgestellt hat, können Bieterverfahren die Preise für erneuerbare Energien viel stärker senken als bisher angenommen. Bei einem Bieterverfahren konkurrieren Unternehmen um eine Ausschreibung und wer den niedrigsten Garantieenergiepreis vorschlägt, bekommt den Auftrag.

Die letzten Aufträge kamen oftmals mit einem Drittel der Kosten aus, die in Deutschland noch bis vor kurzem prognostiziert wurden. Es scheint der Punkt erreicht zu sein, an dem Wind- und Solarenergie eine wettbewerbsfähige Branche geworden sind, die durch technischen Fortschritt und effizientere Planung Energie zu konkurrenzfähigen Preisen herstellt. Das zeigt sich auch im rapiden Ausbau von Wind, Solarenergie und anderen Alternativen, immerhin machen erneuerbare Energien schon fast ein Drittel der deutschen Stromerzeugung aus.

Sinkende Preise und harte Konkurrenz könnten zu einem Gewinneinbruch führen

Mehr günstige Erneuerbare dürften deshalb die Nachfrage nach fossilen Brennstoffen stark beeinträchtigen und wenn die möglichen Kosteneinsparungen bei alternativen Energiequellen weiterhin positiv überraschen, könnte der Ölpreis noch weiter einbrechen und das Geschäftsmodell vieler Ölförderer zunichtemachen.

Wer außerdem nur ein bisschen etwas davon versteht, wie Unternehmen funktionieren, weiß, dass eine Flucht in erneuerbare Energien für große Ölförderer keine Alternative ist, um ihre Aktienkurse zu retten, da Erneuerbare nicht vollständig ihr bisheriges Geschäft ersetzen können. Vor allem dann nicht, wenn die harte Konkurrenz während der Bieterverfahren zu hauchdünnen Gewinnmargen führt.

Das sind die Energieriesen noch wert

Das gefährliche für Anleger ist der gigantische Börsenwert von Energieriesen. Gerade in Zeiten niedriger Zinsen werden diese nämlich für ihre oftmals satten und in der Vergangenheit verlässlichen Dividenden geschätzt.

10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!

Aktien wie Amazon, Netflix oder Monster Beverage haben in den letzten Jahrzehnten enorme Renditen bis zu 77.000 % gebracht. Dabei folgen diese Unternehmen klaren Mustern. In unserem kostenlosen Sonderbericht decken wir die Geheimnisse der besten Aktien auf.

Durch Klicken auf diese Schaltfläche erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien einverstanden. Wir verwenden deine E-Mail-Adresse nur, um über besondere Angebote von Aktienwelt360 auf dem Laufenden zu halten, von denen wir glauben, dass sie dich interessieren könnten. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

In dem Index internationaler Energieunternehmen MSCI World Energy Index werden Erneuerbare überhaupt nicht aufgeführt. Er wird vor allem von gigantischen Ölriesen bestimmt. Die zwei größten Unternehmen im Index sind Exxon Mobil (WKN: 852549) und Chevron (WKN: 852552) und diese kommen zusammen auf eine Marktkapitalisierung von über einer halben Billionen US-Dollar. Insgesamt sind die Unternehmen im Index über 2 Billionen US-Dollar wert.

UnternehmenBörsenwert in Milliarden US-Dollar
Exxon Mobil362
Chevron210
Schlumberger117
Royal Dutch Shell A108
BP107
Total106
Royal Dutch Shell B99
Quelle: MSCI(Stand: 30.11.2016)

Wenn die Erneuerbaren aber weiter an Fahrt aufnehmen, könnte 2017 rückblickend das Jahr werden, das der Anfang vom Ende für die Ölriesen war. Es wurden in den letzten Jahren schon hunderte Öl-Milliarden an der Börse verloren, aber vielleicht werden Anleger bald sogar ganzen Börsenbillionen nachweinen.

Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen

Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!

Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.

Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!

Marlon Bonazzi besitzt keine der erwähnten Aktien. The Motley Fool besitzt Aktien von ExxonMobil. The Motley Fool empfiehlt Chevron und Total.



Das könnte dich auch interessieren ...