Mit Wirkung zum 29. Dezember 2022 hat The Motley Fool seine Geschäftsanteile an Fool.de an Aktienwelt360 verkauft. Ab diesem Zeitpunkt trägt Aktienwelt360 die alleinige Verantwortung und Kontrolle für alle neuen Inhalte auf Aktienwelt360.de.

Wissbegierde, Denkvermögen und Mathematikkenntnisse der 4. Klasse: 3 Erfolgs-„Geheimnisse“ herausragender Investoren

Die Aktionärsquote in Deutschland war in 2016 wieder traditionell sehr niedrig. Gerade einmal 9 Millionen Aktionäre verzeichnete das Deutsche Aktieninstitut. Eine Quote von 14 % aller über 14-Jährigen. Traurig, wenn man bedenkt, dass 86 % im Umkehrschluss auf diese renditeträchtige Anlageform verzichten.

Aber woran liegt diese Börsenscheu? Ich denke, mit allen Antworten auf diese Frage lassen sich ganze Berge von Sammelbänden füllen. Was man aber immer wieder in diesem Kontext hört, ist, dass Aktien vermeintlich nur etwas für Profis sind.

Aktienwelt360 Aktienkompass

+104,83%

Benchmark

+67,21%

DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFORMATIONEN »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

Ein hartnäckiges Klischee, leider. Denn wie die folgenden drei übergreifenden Erfolgsgeheimnisse in Bezug auf Aktien zeigen, ist diese Sichtweise vom Grunde her nicht ganz richtig.

1) Mathematikkenntnisse der 4. Klasse

Viele glauben in diesem börsenscheuen Kontext, dass man hochtrabende Formeln bei der Unternehmensanalyse aufstellen müsse. Kostendeckungsbeitragsrechnungen, Gewinnrechnungen oder irgendwas mit Zins und Zinseszins und deren Zinssätzen bis ins Unendliche, können Stichworte sein, die viele irgendwann mal aufgeschnappt haben und die ihnen zusammenhangslos in den Sinn kommen, wenn der Begriff der Aktie fällt.

Tatsächlich findet ein Großteil der Unternehmensanalyse aber mithilfe von Mathematikkompetenzen statt, die bereits ein Viertklässler besitzt. Kannst du Dividieren? Subtrahieren? Addieren? Und Multiplizieren? Herzlichen Glückwunsch! Damit beherrscht du wesentliche Rechenoperatoren, die bei deiner Unternehmens- und Aktienanalyse wirklich relevant sind.

2) Logisches Denkvermögen

Ein zweiter, wesentlicher Erfolgsfaktor ist Denkvermögen. Ich denke, du kannst denken. Denkst du nicht auch? Das benötigst du, um Beziehungen zwischen Kennzahlen herzustellen, beziehungsweise, um Stärken und Schwächen, sowie Chancen und Risiken in Märkten ausfindig machen zu können.

Natürlich musst du dir diese Analyseaspekte nicht allesamt selber herleiten. Oftmals reicht ein Blick in die Zeitung, bei dem du über große Trends, Neuigkeiten und Marktnachrichten unterrichtet wirst. Deine Eigenleistung besteht im Folgenden zumeist lediglich darin, die Plausibilität zu überprüfen und eine Transferleistung zu möglichen Unternehmen zu bewerkstelligen, um veränderte Rahmenbedingungen oder Chancen zu erkennen.

Auch wenn das alles sehr abstrakt klingt, denke ich, um es kurz zu machen, felsenfest, dass du bei diesen Denkprozessen denkfähig bist und dir Gedanken über denkwürdige Aspekte machen kannst. Oder was denkst du?

10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!

Aktien wie Amazon, Netflix oder Monster Beverage haben in den letzten Jahrzehnten enorme Renditen bis zu 77.000 % gebracht. Dabei folgen diese Unternehmen klaren Mustern. In unserem kostenlosen Sonderbericht decken wir die Geheimnisse der besten Aktien auf.

Durch Klicken auf diese Schaltfläche erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien einverstanden. Wir verwenden deine E-Mail-Adresse nur, um über besondere Angebote von Aktienwelt360 auf dem Laufenden zu halten, von denen wir glauben, dass sie dich interessieren könnten. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

3) Wissbegierde

Ein letzter Aspekt, der tendenziell erfolgsversprechend ist, ist die Wissbegierde. Zugegeben, dies kann man nur schwer trainieren. Entweder man interessiert sich für die Börsenwelt – oder eben nicht. Aber da du hier auf dieser investitionsthematischen Seite diesen investitionsthemenspezifischen Artikel liest, stehen die Chancen nicht schlecht, dass du dieses Kriterium erfüllst.

Wissbegierde arbeitet hierbei eng mit dem zweiten Aspekt zusammen und sorgt dafür, dass du immer auf dem neuesten Stand über die Themen Börse, Trends, Unternehmen und Investieren bist. Glaub es mir oder nicht, aber das ist oft schon die halbe Miete.

Denn nur wer wissbegierig ist, interessiert sich für das große Ganze und die Einzelheiten und erhält so ein vollumfängliches Bild. Da können Kennzahlen, auch die schwere Mathematik genannt (Zwinker), die von allen gleichsam betrachtet werden (aber dennoch bei der Bewertung eine wichtige Rolle spielen!) oft nicht mithalten.

Du siehst: Vieles ist dir bereits mitgegeben!

Selbst wenn zum erfolgreichen Investieren auch noch etwas mehr an Fachkompetenz gehört, als nur die drei oben genannten Faktoren, wirst du bestimmt nach dem Lesen dieser Aspekte zugeben, dass ein Großteil der elementaren Erfolgsgeheimnisse fast jedem normalen Menschen mitgegeben sind. Es sind für gewöhnlich Eigenschaften, die jeder Erwachsene innerhalb seines bisherigen Lebensweges gelernt haben sollte.

Wenn du nun also einer der oben genannten, uninvestierten 86 % bist und die weitere Fachkompetenz erlernen willst, empfehle ich dir einen tieferen Blick in die Inhalte unserer Seite. Auch ein Blick in den folgenden Spezialbericht könnte sich lohnen:

Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen

Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!

Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.

Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!



Das könnte dich auch interessieren ...