Wie geht es mit Uber weiter, nachdem der CEO weg ist?

Einer der Gründer und CEO von Uber Technologies, Travis Kalanick, sagte, er werde sich für unbestimmte Zeit aus dem Unternehmen zurückziehen, während die Prozesse und Kultur nach einer Reihe von Skandalen dort auf dem Prüfstand stehen. Wie geht’s jetzt weiter?
Eine weitere Breitseite für das angeschlagene Uber
Kalanick verkündete seine Freistellung gegenüber den Uber-Angestellten am Dienstag, den 14. Juni. Gleichzeitig veröffentlichte das Unternehmen auch die Ergebnisse einer umfangreichen Untersuchung der Unternehmenskultur.
Diese Untersuchung wurde durchgeführt von dem ehemaligen amerikanischen Generalstaatsanwalt Eric Holder und sie fand heraus, dass die Kultur von Uber ein schlechtes Arbeitsumfeld geschaffen habe. In der Untersuchung wurde empfohlen, mehrere Veränderungen vorzunehmen. Uber hatte das Problem, von mehreren Seiten verschiedener Dinge bezichtigt worden zu sein. Dazu gehört Sexismus, sexuelle Belästigung und Einschüchterung der Mitarbeiter am Arbeitsplatz und außerhalb der Arbeit. Das Unternehmen verlor auch viele Mitarbeiter. Viele wichtige Führungskräfte haben das Unternehmen seit Anfang des Jahres verlassen.
Der Vorstand von Uber traf sich am Sonntag mehrere Stunden, um den Bericht zu besprechen und die Veränderungen, die darin empfohlen worden waren. Am Montag entließ Uber seinen Chief Business Officer Emil Michael, einen nahen Vertrauten von Kalanick. Diese Entlassung soll mit der Untersuchung in Zusammenhang stehen.
Was Kalanick über seine Freistellung sagte
Kalanicks Entscheidung, sich aus dem aktiven Dienst zurückzuziehen, ist mit großer Sicherheit eine Reaktion auf den Druck von Seiten des Vorstands von Uber. In seiner E-Mail an die Angestellten von Uber schrieb Kalanick, dass ein Uber 2.0 geschaffen werden müsste und dass seine kürzlich verstorbene Mutter auch ein Faktor bei dieser Entscheidung gewesen wäre:
Die aktuellen Ereignisse haben mir vor Augen geführt, dass die Menschen wichtiger sind als die Arbeit und dass ich etwas Zeit vom Tagesgeschäft brauche, um den Verlust meiner Mutter zu betrauern, die ich am Freitag begraben habe. Ich brauche Zeit, um nachzudenken, an mir selbst zu arbeiten, um mich darauf zu konzentrieren, ein hochklassiges Führungsteam aufzubauen.
Die Verantwortung dafür, wie weit es mit uns gekommen ist und wie es so weit kommen konnte, ruht auf meinen Schultern. Es gibt vieles, worauf wir stolz sein können, aber es gibt auch vieles, was sie verbessern müssen. Für den Erfolg von Uber 2.0 ist nichts wichtiger, als dass ich meine Zeit dafür aufwende, das richtige Führungsteam aufzubauen. Wenn wir an Uber 2.0 arbeiten, bedeutet das auch, dass ich an Travis 2.0 arbeiten muss, um die Führungspersönlichkeit zu werden, die dieses Unternehmen braucht und verdient.
(Das Wall Street Journal veröffentlichte diese E-Mail, die an die Angestellten von Uber gerichtet war.)
10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!
Kalanick sagte nicht, wie lange er beabsichtige, weg zu bleiben:
Es ist schwer, einen Zeitraum dafür zu bestimmen. Es könnte kürzer oder länger sein, als man erwartet.
Wie geht’s jetzt weiter mit Uber?
Das Unternehmen muss sich neu erfinden. Zusätzlich zu Michael hat das Unternehmen noch viele andere Führungspersönlichkeiten in den letzten Wochen verloren. Dazu gehören auch der Chief Financial Officer und Führungskräfte aus den Bereichen Produkt, Technik, Marketing, Kommunikation und selbstfahrende Autos. Alle diese Posten werden neu besetzt werden müssen.
Uber wird damit beginnen, die Empfehlungen der Untersuchung umzusetzen. Dazu gehören neue Standards für Leistungsbeurteilungen, neue Unternehmenswerte, um Zusammenarbeit zu betonen und nicht aggressives Wettbewerbsverhalten. Zusätzlich wird ein Chief Diversity Officer berufen und für ihn ein neuer Posten geschaffen werden.
Uber wird auch von Waymo, dem Tochterunternehmen von Alphabet (WKN:A14Y6H) verklagt. Es geht darum, dass ein früherer Mitarbeiter von Waymo Betriebsgeheimnisse an Uber weitergegeben habe.
Wie üblich steht das Unternehmen auch unter Druck der Investoren und muss seine hohe Bewertung von 68 Milliarden US-Dollar rechtfertigen. Dieser Druck wird besonders intensiv, während Uber daran arbeitet, seinen Weg zu finden.
Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen
Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!
Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.
Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!
Suzanne Frey ist Führungskraft bei Alphabet und Mitglied des Vorstands von The Motley Fool.
The Motley Fool besitzt und empfiehlt Alphabet (A und C).
Dieser Artikel wurde von John Rosevear auf Englisch verfasst und am 14.06.2017 auf Fool.com veröffentlicht. Er wurde übersetzt, damit unsere deutschen Leser an der Diskussion teilnehmen können.