Mit Wirkung zum 29. Dezember 2022 hat The Motley Fool seine Geschäftsanteile an Fool.de an Aktienwelt360 verkauft. Ab diesem Zeitpunkt trägt Aktienwelt360 die alleinige Verantwortung und Kontrolle für alle neuen Inhalte auf Aktienwelt360.de.

Warum eine Sicherheitsmarge für alle Investoren wichtig ist

Foto: The Motley Fool

Eine Sicherheitsmarge ist vielleicht einer der Aspekte, die beim Investieren am häufigsten missverstanden werden. Die meisten Investoren haben davon schon gehört, doch das Konzept und die Bedeutung werden oft unterschätzt. Oftmals wird es auch zu kompliziert dargestellt, was zu Verwirrung und einer nicht optimalen Investmentstrategie führt. Indem man eine Sicherheitsmarge effektiv einsetzt, kann man seine Risiken senken und langfristig potenziell mehr verdienen.

Einfachheit

Eine Sicherheitsmarge besteht darin, ein Unternehmen zu kaufen, das für weniger als den intrinsischen Wert gehandelt wird. In anderen Worten: wenn ein Investor glaubt, das Unternehmen wäre 1 US-Dollar pro Aktie wert und er es für 0,80 US-Dollar kauft, dann haben wir hier eine Sicherheitsmarge von 0,20 US-Dollar pro Aktie. Das ist eine Möglichkeit, um mögliche Probleme – sowohl interne als auch externe – mit einzubeziehen, die den Kurs in Zukunft beeinflussen könnten.

Auswirkungen auf Risiko und Rendite

Man kann ebenso sein Risiko reduzieren, indem man Aktien für weniger kauft, als sie wert sind. Keine Investition ist risikofrei und die Aktien werden auch der Volatilität unterworfen sein, wenn man sie langfristig hält. Eine Aktie, die aber für weniger als den intrinsischen Wert gehandelt wird, könnte weniger Verlustrisiko haben als andere Unternehmen, da der Markt Probleme bereits eingepreist hat.

Aktienwelt360 Aktienkompass

+101,21%

Benchmark

+70,15%

Aktienwelt360 Aktienkompass

+101,21%

Benchmark

+70,15%

Eine breite Sicherheitsmarge bedeutet, dass das Potenzial sogar noch höher ist. Wenn ein Investor ein Unternehmen für weniger als den intrinsischen Wert kaufen kann, dann sind die Gewinne hier vielleicht höher als bei einer Investition in ein Unternehmen, das zu einem fairen Preis gekauft wurde.

Bewertung

Den intrinsischen Wert eines Unternehmens zu schätzen ist nicht einfach. Es ist eine subjektive Angelegenheit und die benutzten Methoden variieren von einem Investor zum anderen und in den verschiedenen Industriezweigen stark.

Wenn ein Investor aber eine konsequente Bewertungsmethode in einem Sektor oder einem Index anlegt, dann können Aktien mit der größten Sicherheitsmarge auch richtig bewertet werden. Indem man sich auf diese Aktien konzentriert, kann man eine breite Sicherheitsmarge für ein Portfolio schaffen und das Verhältnis von Risiko zu Gewinn verbessern. Das kann zu einer besseren Performance des Portfolios führen.

10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!

Aktien wie Amazon, Netflix oder Monster Beverage haben in den letzten Jahrzehnten enorme Renditen bis zu 77.000 % gebracht. In unserem kostenlosen Sonderbericht decken wir die Gemeinsamkeiten und Geheimnisse der besten Aktien auf.

Durch Klicken auf diese Schaltfläche erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien einverstanden. Wir verwenden deine E-Mail-Adresse nur, um über besondere Angebote von Aktienwelt360 auf dem Laufenden zu halten, von denen wir glauben, dass sie dich interessieren könnten. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

Psychologie

Eine breitere Sicherheitsmage zu suchen kann auch noch andere Vorteile haben. Wenn man Aktien so günstig kauft, dann bleibt mal als Investor in Zeiten finanzieller Probleme, wenn die Kurse fallen, vielleicht etwas entspannter. Man weiß ja, dass man im Bezug auf Qualität, Aussichten und finanzielle Stärke ein Schnäppchen gemacht hat. So kann man auch während eines Bärenmarktes ruhig bleiben. Darüber hinaus zahlt man nicht zu viel für ein Unternehmen, das sich schon am Ende einer Bullenrallye befindet.

Die Sicherheitsmarge ist ein relativ simples Konzept. Es kann zu besseren Aussichten bei Indexen, Industriezweigen und Aktien führen. Daher macht sie einen wichtigen Teil des Investierens aus, selbst bei erfahrenen Investoren.

Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen

Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!

Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.

Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!

Dieser Artikel wurde von Peter Stephens auf Englisch verfasst und am 09.08.2017 auf Fool.co.uk veröffentlicht. Er wurde übersetzt, damit unsere deutschen Leser an der Diskussion teilnehmen können.



Das könnte dich auch interessieren ...