Mit Wirkung zum 29. Dezember 2022 hat The Motley Fool seine Geschäftsanteile an Fool.de an Aktienwelt360 verkauft. Ab diesem Zeitpunkt trägt Aktienwelt360 die alleinige Verantwortung und Kontrolle für alle neuen Inhalte auf Aktienwelt360.de.

Ist AMD zu einer Bedrohung für NVIDIA geworden?

Foto: The Motley Fool

In den letzten Jahren hat der Grafikprozessor-Pionier NVIDIA (WKN:918422) großen Erfolg im Bereich künstliche Intelligenz erzielt. Die Wissenschaftler fanden heraus, dass die Fähigkeit zur parallelen Verarbeitung von Grafikprozessoren gut bei der Datenverarbeitung von Systemen mit künstlicher Intelligenz funktionieren. NVIDIA drang schnell in diesen Bereich vor und hat sich inzwischen in den meisten Rechenzentren mit künstlicher Intelligenz etabliert. Das Wachstum der künstlichen Intelligenz sorgte in den letzten fünf Quartalen für durchschnittlich 174 % Zuwachs und macht nun fast 19 % des Umsatzes von NVIDIA aus. In den letzten drei Jahren konnte die Aktie um über 800 % steigen und zeigt keine Ermüdungserscheinungen.

Der Wettbewerb könnte sich jedoch verschärfen, da Advanced Micro Devices (WKN:863186) sich nicht damit zufrieden geben möchte, das Feld NVIDIA zu überlassen. Mehrere kürzlich gewonnene Neukunden zeigen, dass AMD eine größere Bedrohung für NVIDIA darstellen kann, als bisher angenommen. Das Unternehmen könnte ein ernstzunehmender Konkurrent im Markt für künstliche Intelligenz werden.

Aktienwelt360 Aktienkompass

+103,19%

Benchmark

+66,59%

DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFORMATIONEN »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

Der Außenseiter

NVIDIA und AMD sind seit langem Konkurrenten auf dem GPU-Markt. NVIDIA kontrolliert etwas mehr als 70 % des Marktes für Desktop-Grafikprozessoren, während AMD sich mit dem Rest begnügen muss. Der Geschäftsbereich Gaming stellt für beide Unternehmen den größten Anteil des Geschäftsvolumens dar, aber der Markt für künstliche Intelligenz könnte in Zukunft noch eine größere Chance darstellen.

Mit der kürzlich erschienenen Radeon GPU-Serie, die speziell für Systeme mit künstlicher Intelligenz entwickelt wurde, sagt AMD seinem Rivalen den Kampf an.

Bemerkenswerte Fortschritte

Amazon (WKN:906866) gab bekannt, dass man die Radeon Pro-Grafikprozessoren von AMD nutzen werde, um Grafiksoftware in der Cloud von Amazon Web Services auszuführen. Amazon wies darauf hin, dass die Kunden jetzt grafikintensive Software wie beispielsweise bei Technik- und Grafikdesign-Anwendungen jetzt in der Cloud nutzen könnten. Amazon ist der unangefochtene Marktführer im Bereich Cloud-Computing und diese Partnerschaft könnte für AMD ein großer Gewinn sein, der weitere Zukunftschancen eröffnet.

Zuvor war verkündet worden, dass die führende chinesische Suchmaschine Baidu (WKN:A0F5DE) mit AMD zusammenarbeiten werde, um die Software für die AMD Radeon Instinct GPUs in den Rechenzentren von Baidu zu optimieren. NVIDIA und Baidu können auf eine lange gemeinsame Geschichte zurückblicken. Daher war diese Ankündigung eine kleine Überraschung. Baidu verfügt über eines der fortschrittlichsten Programme im Bereich künstliche Intelligenz in China und vielleicht auch auf der ganzen Welt, sodass AMD mit dieser Partnerschaft seine Glaubwürdigkeit in diesem Markt erhöhen kann.

Die interessantesten Neuigkeiten kamen vor kurzem, als CNBC berichtete, dass Tesla (WKN:A1CX3T) mit AMD zusammenarbeite, um einen Chip speziell für die Herausforderungen selbstfahrender Autos zu entwickeln. Tesla ist eines von mehreren innovativen Unternehmen, die an einer Perfektionierung autonomer Fahrsysteme arbeiten. Das Unternehmen setzt derzeit Grafikprozessoren von NVIDIA in seinem Autopilot-System ein. Würde AMD einen kundenspezifischen Chip entwickeln, der besser wäre als der von NVIDIA, wäre das für das Unternehmen ein großer Erfolg.

Ein Angriff auf den Marktführer?

Es ist wichtig zu beachten, dass CNBC sich auf ungenannte Quellen beruft und es einige Zweifel an der Richtigkeit dieses Berichts gibt. Der Analyst von Global Equities Research, Trip Chowdhry bezeichnete den Bericht als falsch und stellte fest, dass Tesla und NVIDIA erst kürzlich ihren Fünfjahresvertrag verlängert hätten. Er bemerkte auch, dass es keine Richtwerte für AMD im Bereich künstliche Intelligenz gäbe. Der Analyst von RBC Capital Markets, Mitch Steves, merkte an, dass der Bericht unbegründet sei und das NVIDIA weiterhin die Standards setzen und der Marktführer bleiben werde.

10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!

Aktien wie Amazon, Netflix oder Monster Beverage haben in den letzten Jahrzehnten enorme Renditen bis zu 77.000 % gebracht. Dabei folgen diese Unternehmen klaren Mustern. In unserem kostenlosen Sonderbericht decken wir die Geheimnisse der besten Aktien auf.

Durch Klicken auf diese Schaltfläche erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien einverstanden. Wir verwenden deine E-Mail-Adresse nur, um über besondere Angebote von Aktienwelt360 auf dem Laufenden zu halten, von denen wir glauben, dass sie dich interessieren könnten. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

Der Markt für Rechenzentren für die künstliche Intelligenz ist enorm und steckt noch in den Kinderschuhen. Ein Bericht von Marketsandmarkets schätzt, dass der Markt für Chips im Bereich künstliche Intelligenz in den nächsten fünf Jahren eine jährliche Wachstumsrate von 62,9 % erzielen wird, was bis 2022 einem Gesamtwachstum von 16 Milliarden US-Dollar entspricht.

NVIDIA ist der etablierte Anbieter und als solcher hat das Unternehmen einen Titel zu verteidigen, wären AMD der Herausforderer ist. Die Sache ist kein Nullsummenspiel und genau wie im Gaming-Markt wird AMD wahrscheinlich eine Nische für sich gewinnen können. Die Aktionäre von NVIDIA sollten an dieser Stelle aber keine schlaflosen Nächte erleiden, die Fortschritte von AMD sollte man aber trotzdem nicht außer Acht lassen, da AMD NVIDIA gerne ein paar Marktanteile abjagen möchte.

Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen

Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!

Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.

Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!

The Motley Fool hält und empfiehlt Amazon, Baidu, Nvidia und Tesla.

Dieser Artikel wurde von Danny Vena auf Englisch verfasst und am 06.10.2017 auf Fool.com veröffentlicht. Er wurde übersetzt, damit unsere deutschen Leser an der Diskussion teilnehmen können.



Das könnte dich auch interessieren ...