Mit Wirkung zum 29. Dezember 2022 hat The Motley Fool seine Geschäftsanteile an Fool.de an Aktienwelt360 verkauft. Ab diesem Zeitpunkt trägt Aktienwelt360 die alleinige Verantwortung und Kontrolle für alle neuen Inhalte auf Aktienwelt360.de.

Die 3 wichtigsten Lektionen von Value-Legende Sir John Templeton

Glühbirne, die für eine spannende Idee steht
Foto: Getty Images

Nach nunmehr acht Jahren Bullenmarkt gewinnt Stockpicking zunehmend an Bedeutung. Eine Rendite von 15 Prozent pro Jahr, die beispielsweise der S&P 500 in den letzten fünf Jahren erzielt hat, wird statistisch gesehen für die nächsten Jahre nicht in diesem Maße anhalten. Dennoch lassen sich auch in Zukunft gute Renditen erzielen, wenn man Aktien mit Bedacht auswählt.

Eine der wichtigsten Stockpicking-Strategien ist das Value-Investing. Value-Aktien sind unterbewertete Unternehmen, die insbesondere bei einer Marktkorrektur überdurchschnittlich resilient sind.

Aktienwelt360 Aktienkompass

+103,19%

Benchmark

+66,59%

DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFORMATIONEN »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

Die „Gebote“ von Großmeister Warren Buffett hat mittlerweile nicht nur jeder Value-Investor verinnerlicht, sondern sie sind beinahe jeder Person geläufig, die sich mit dem Aktienmarkt beschäftigt. Doch ein aufgeklärter und Foolisher Investor folgt nicht nur einem Propheten, sondern sammelt das Beste von gleich mehreren Gurus.

Ein weiteres Urgestein des Value-Investings ist Sir John Templeton, welcher sich Ende der 1930er Jahre einen Namen machte, als er zu Kriegszeiten und während einer schweren Börsenkrise entgegen der allgemeinen Panik US-Aktien kaufte und damit beträchtliche Gewinne einfuhr.

Ich habe für euch die drei prägnantesten Börsenweisheiten von Templeton zusammengestellt, die jedem Value-Investor als Credo dienen können.

»If you want to have a better performance than the crowd, you must do things differently from the crowd.«

Eine der Grundregeln des Value-Investings! Gewinne werden beim Kauf einer Aktie gemacht – und nicht beim Verkauf. Wenn die Masse, die Benjamin Graham später als Mr. Market personifizierte, ihre depressive Phase hat und in Panik verfällt, ist es deine Chance, dich von der Masse abzuheben und Schnäppchen zu schießen.

Ganz so, wie es Templeton selber 1939 getan hat, oder wie es auch Warren Buffett bis heute tut.

»The four most dangerous words in investing are ›This time it’s different‹

Ein Spruch, der sich gerade heute anwenden lässt. Der jetzige Bullenzyklus ist einer der längsten in der Geschichte der Börse. Gleichzeitig wirken durch das Niedrigzinsumfeld Randbedingungen wie sie noch nie vorher gewirkt haben. Bedeutet das dieses Mal, dass der Bullenmarkt weitergeht?

10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!

Aktien wie Amazon, Netflix oder Monster Beverage haben in den letzten Jahrzehnten enorme Renditen bis zu 77.000 % gebracht. Dabei folgen diese Unternehmen klaren Mustern. In unserem kostenlosen Sonderbericht decken wir die Geheimnisse der besten Aktien auf.

Durch Klicken auf diese Schaltfläche erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien einverstanden. Wir verwenden deine E-Mail-Adresse nur, um über besondere Angebote von Aktienwelt360 auf dem Laufenden zu halten, von denen wir glauben, dass sie dich interessieren könnten. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

Mit dieser Lektion ermahnt dich Templeton: Lass dich nicht verwirren und versuche nicht den Markt zu timen. Vertraue lieber auf dein Handwerkszeug als Investor und bewerte ganz losgelöst, ob eine Aktie gerade günstig oder zu teuer ist.

»Forgive yourself for your errors. Don’t become discouraged, and certainly don’t try to recoup your losses by taking bigger risks. Instead, turn each mistake into a learning experience. Determine exactly what went wrong and how you can avoid the same mistake in the future.«

Lerne aus deinen Fehlern! Beim Investieren ist kein Platz für Frustration und andere Emotionen, die dich in die Irre führen wollen, nachdem sich ein Investment anders entwickelt, als du es gehofft hast.

Jeder Fehler ist auch eine Quelle für Erkenntnisse! Vielleicht hast du etwas übersehen oder dich verkalkuliert? Wenn ja, stehe zu deinem Fehler. Beim nächsten Mal wirst du dann besonders darauf achten, denselben Fehler zu vermeiden.

Dieser Informationsgewinn ist langfristig ebenso Gold wert, wie ein steigender Aktienkurs.

Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen

Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!

Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.

Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!



Das könnte dich auch interessieren ...