Mit Wirkung zum 29. Dezember 2022 hat The Motley Fool seine Geschäftsanteile an Fool.de an Aktienwelt360 verkauft. Ab diesem Zeitpunkt trägt Aktienwelt360 die alleinige Verantwortung und Kontrolle für alle neuen Inhalte auf Aktienwelt360.de.

NVIDIAs Supercomputer macht jetzt vollautonomes Fahren möglich

Bildquelle: Nvidia.de

NVIDIA (WKN:918422) stellte Anfang 2015 erstmals seine DRIVE PX-Plattform vor, einen  Supercomputer für das maschinelle Lernen, der erweiterte Fahrerassistenzfunktionen ermöglicht. Über 200 Unternehmen, darunter einige große Automobilhersteller, haben sich mit NVIDIA zusammengeschlossen und bauen ihre selbstfahrenden Autos rund um das DRIVE PX-System auf.

Am Dienstag kündigte NVIDIA den nächsten Schritt in seinem Plan an, das Auto der Zukunft mit der richtigen Technologie zu versorgen. Auf der GPU-Technologiekonferenz in München stellte NVIDIA den DRIVE PX Pegasus vor, ein Upgrade des DRIVE PX-Systems, das laut NVIDIA angeblich vollautonome Fahrzeuge der Stufe 5 möglich machen soll. NVIDIA sieht Pegasus als das Gehirn hinter der selbstfahrenden Revolution des Automobils.

Aktienwelt360 Aktienkompass

+104,66%

Benchmark

+65,84%

DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFORMATIONEN »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

Ein massives Upgrade

Der Pegasus ist in der Lage, 320 Billionen Deep-Learning-Operationen pro Sekunde durchzuführen, eine Verzehnfachung gegenüber dem Anfang 2016 angekündigten DRIVE PX 2. Der DRIVE PX 2 war 10-mal schneller als der ursprüngliche DRIVE PX, was bedeutet, dass der Pegasus etwa 100-mal schneller ist als NVIDIAs erstes Modell.

Damit selbstfahrende Autos sicher und effektiv fahren können, müssen große Mengen an Video- und Sensordaten in Echtzeit verarbeitet werden, mit eingebauten Redundanzen, um die Fehlerwahrscheinlichkeit zu reduzieren. NVIDIA behauptet, dass die Anforderungen an die Rechenleistung fahrerloser Fahrzeuge 50 bis 100 Mal so hoch sind wie die der fortschrittlichsten Autos von heute.

Inzwischen arbeiten 25 Partnerunternehmen mit der DRIVE PX-Plattform, 25 davon entwickeln selbstfahrende Robotertaxis. NVIDIA behauptet, dass Pegasus, das die Größe eines Nummernschildes hat, die Unmengen von Servern und GPUs ersetzen kann, die derzeit benötigt werden, um genügend Rechenleistung für autonomes Fahren bereitzustellen.

Pegasus erreicht dieses Leistungsniveau durch den Einsatz von vier Prozessoren, darunter zwei Xavier SoCs mit acht kundenspezifischen CPU-Kernen und zwei Grafikprozessoren der nächsten Generation. Pegasus wird in der zweiten Jahreshälfte 2018 für NVIDIAs Automobilpartner verfügbar sein, darunter auch Dutzende von Unternehmen, die versuchen, die selbstfahrende Robotertaxis so schnell wie möglich auf den Markt zu bringen.

Die dringend benötigten guten Nachrichten

Die Ankündigung von Pegasus kommt nach ein paar weniger guten Neuigkeiten für NVIDIA. Im September hat Alphabet bekannt gegeben, dass das Tochterunternehmen Waymo, seit 2009 mit Intel zusammenarbeitet und Xeon-Prozessoren und programmierbare Gate-Arrays des Chip-Giganten einsetzt.

Intel ist dabei, sich zu einem ernst zu nehmenden Konkurrenten zu entwickeln. Das Unternehmen zahlte mehr als 15 Milliarden US-Dollar Anfang dieses Jahres für MobileEye. Der Preis, den Intel bereit war zu zahlen, ist ein Indiz dafür, wie ernst es dem Unternehmen damit ist, nicht auf diesem großen und lukrativen Markt zu fehlen.

10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!

Aktien wie Amazon, Netflix oder Monster Beverage haben in den letzten Jahrzehnten enorme Renditen bis zu 77.000 % gebracht. Dabei folgen diese Unternehmen klaren Mustern. In unserem kostenlosen Sonderbericht decken wir die Geheimnisse der besten Aktien auf.

Durch Klicken auf diese Schaltfläche erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien einverstanden. Wir verwenden deine E-Mail-Adresse nur, um über besondere Angebote von Aktienwelt360 auf dem Laufenden zu halten, von denen wir glauben, dass sie dich interessieren könnten. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

Ebenfalls im September gab es Gerüchte, dass das Elektroautounternehmen Tesla, das die Hardware von NVIDIA in all seine Fahrzeuge integriert hat, zusammen mit dem NVIDIA-Konkurrenten Advanced Micro Devices selbstfahrende Chips entwickelt habe. Es wurde nichts bestätigt, aber es wäre nicht das erste Mal, dass sich ein Unternehmen an kundenspezifischen Chips für das maschinelle Lernen zuwendet. Alphabets Google hat seit letztem Jahr Tausende von benutzerdefinierten Tensor Processing Units in seinen Rechenzentren im Einsatz und behauptet, dass die Performance im Vergleich zu GPUs massiv verbessert wurde.

NVIDIAs Automotive-Geschäft ist nach wie vor klein und macht im letzten Quartal weniger als 7 % des Gesamtumsatzes von NVIDIA aus. Da Pegasus erst Ende 2018 für Partner verfügbar ist und die Serienfahrzeuge mit der Technologie erst in den kommenden Jahren zur Verfügung stehen, wird diese Ankündigung in naher Zukunft nichts für die NVIDIA-Ergebnisse tun. Aber die Grafikchipfirma fährt fort, das Fundament zu errichten von, was ein blühendes Automobilgeschäft schaffen könnte.

 

Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen

Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!

Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.

Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!

Suzanne Frey ist Führungskraft bei Alphabet und Mitglied des Vorstands von The Motley Fool. The Motley Fool besitzt Aktien von und empfiehlt Alphabet (A-Aktien), Alphabet (C-Aktien), Nvidia und Tesla. The Motley Fool empfiehlt Intel.

Dieser Artikel wurde von Timothy Green auf Englisch verfasst und wurde am 10.10.2017 auf Fool.com veröffentlicht. Er wurde übersetzt, damit unsere deutschen Leser an der Diskussion teilnehmen können.



Das könnte dich auch interessieren ...