Mit Wirkung zum 29. Dezember 2022 hat The Motley Fool seine Geschäftsanteile an Fool.de an Aktienwelt360 verkauft. Ab diesem Zeitpunkt trägt Aktienwelt360 die alleinige Verantwortung und Kontrolle für alle neuen Inhalte auf Aktienwelt360.de.

Diversifikation: Wie viele Aktien machen Sinn?

Rebalancing
Foto: Getty Images

Diversifikation ist eine der wichtigsten und vermeintlich einfachsten Grundregeln für den Aufbau eines erfolgreichen Aktien-Portfolios. Doch hinter Diversifikation steht mehr als nur der Kauf möglichst vieler Aktien. Es gilt dabei Sachen wie Korrelation und Marktrisiko zu beachten. Sehen wir uns an, wie man ein gut aufgestelltes Portfolio erstellt.

Unterscheide zwischen unternehmensspezifischem Risiko und Marktrisiko

Viele Anleger denken durch ausreichend Diversifikation haben sie ein absolut sicheres Portfolio, das vor allen Schwankungen geschützt ist. Das stimmt so leider nicht, denn Diversifikation schützt nur vor unternehmensspezifischen Risiken. Darunter versteht man zum Beispiel solche Fälle wie der Einbruch der Volkswagen (WKN:766403)-Aktie durch den Abgasskandal oder der Nordex (WKN:A0D655)-Aktie durch die Flaute in der Windenergie-Branche. Umso mehr Aktien man hält, umso weniger wirken sich die Probleme eines einzelnen Unternehmens auf das gesamte Portfolio aus.

Aktienwelt360 Aktienkompass

+104,09%

Benchmark

+66,27%

DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFORMATIONEN »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

Das zweite Risiko, das Marktrisiko, bleibt hingegen bestehen und lässt sich nicht „wegdiversifizieren“. Darunter versteht man solche Ereignisse wie 2008, als – vor allem durch die geplatzte Preisblase am US-Immobilienmarkt ausgelöst – der ganze Aktienmarkt fiel. Davor schützt nur ein ausreichend großer Cash-Bestand im eigenen Portfolio, um diese Situationen zum Nachkauf zu nutzen oder die Aufteilung des Vermögens auch auf andere Anlageklassen wie Edelmetalle oder Immobilien.

Beachte die Korrelation

Korrelation bedeutet, dass Anlageklassen oder Aktien gemeinsam fallen und steigen. Hast du zum Beispiel Volkswagen-Aktien wird es eine schlechte Idee sein, zur Diversifizierung Aktien von Continental (WKN:543900) zu kaufen, denn wenn es der Autobranche (und damit Volkswagen) schlecht geht, werden auch die Zulieferer wie Continental darunter leiden.

Ein klassisches Beispiel für negative Korrelation (das bedeutet die Werte entwickeln sich entgegengesetzt) wäre ein Investment in BP (WKN:850517) und Lufthansa (WKN:823212). Sinken die Ölpreise, macht BP weniger Gewinn, dafür hat Lufthansa weniger Kerosinkosten und deren Gewinn steigt wiederum.

Eine hohe Korrelation kann nicht nur innerhalb von Branchen bestehen, sondern auch von der geographischen Lage abhängen. Jemand der all sein Geld nur in Russland oder nur in der Türkei anlegt, hat sicher kein gut diversifiziertes Portfolio, da durch politische Ereignisse oft alle Aktien eines Landes gemeinsam steigen oder fallen.

Wie viele Aktien sollten es also sein?

Das kann man pauschal schwer beantworten, denn das kommt vor allem auf dich an: Wie viel Geld hast du zur Verfügung, welche Art von Investor bist du bzw. welche Strategie verfolgst du und wie groß ist deine Risikotoleranz?

10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!

Aktien wie Amazon, Netflix oder Monster Beverage haben in den letzten Jahrzehnten enorme Renditen bis zu 77.000 % gebracht. Dabei folgen diese Unternehmen klaren Mustern. In unserem kostenlosen Sonderbericht decken wir die Geheimnisse der besten Aktien auf.

Durch Klicken auf diese Schaltfläche erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien einverstanden. Wir verwenden deine E-Mail-Adresse nur, um über besondere Angebote von Aktienwelt360 auf dem Laufenden zu halten, von denen wir glauben, dass sie dich interessieren könnten. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

Hast du nur 5.000 Euro zur Verfügung wird es keinen Sinn machen, zehn verschiedene Aktien zu kaufen, da so alleine die Handelskosten einen Großteil deiner Gewinne auffressen, hast du hingegen 100.000 Euro auf der Kante, kannst du auch problemlos in 20 Aktien investieren, ohne dass die Handelsgebühren deinen Gewinn zu sehr belasten. Ich persönlich habe mir ein Limit von etwa 1.000 Euro gesetzt, unter dem ich normalerweise keine Positionen eröffne.

Der nächste Punkt ist deine Strategie. Bist du eher der Typ, der in große, verlässliche Standardwerte und Dividendenaktien investiert, wird es selbst bei hohen Geldbeträgen keinen Sinn machen, mehr als rund 15 Aktien zu kaufen, da das Risiko damit schon sehr gering ist und eine höhere Anzahl nur unnötig die Verwaltung erschwert und zusätzliche Handelskosten bedeutet.

Bist du hingegen so wie ich eher der Typ, der gerne in etwas riskantere Wachstumsaktien bzw. neue, kleine Unternehmen investiert, dann kann es leicht mal zu einem Totalausfall kommen. Hast du dann bei 100.000 Euro nur 10 verschiedene Aktien, kannst du gleich mal 10.000 Euro als Verlust abschreiben. Damit das nicht passiert, kann hier je nach Risikotoleranz durchaus auch eine Streuung auf 30 oder mehr Aktien Sinn machen.

Fazit

Diversifikation ist wichtig, jedoch bedeuten mehr Aktien nicht automatisch mehr Sicherheit. Viel wichtiger ist es dabei auf die Korrelation zu achten und richtig zu diversifizieren.

Ab einer bestimmten Anzahl bekommt man kaum noch ein mehr an Sicherheit und die Handelsgebühren sowie der Zeiteinsatz zur Verwaltung des Depots stehen in einem schlechten Verhältnis zur zusätzlich gewonnen Sicherheit.

Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen

Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!

Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.

Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!

Jürgen Zefferer besitzt Aktien von Continental und Nordex. The Motley Fool empfiehlt Nordex.



Das könnte dich auch interessieren ...