Dieser erfolgreiche 42 Mrd. Dollar-Fonds setzt auf NVIDIA, Amazon und adidas
Es gibt nicht viele erfolgreiche Fonds. Die meisten schneiden schlechter als der Index ab, nicht zuletzt aufgrund hoher Kosten.
Manchmal gibt es aber einen wirklich talentierten Fondsmanager, der über einen sehr langen Zeitraum Mehrwert für seine Anleger schafft. In den USA konnte dies der mittlerweile 42 Mrd. US-Dollar schwere Fidelity Growth Company-Aktienfonds erreichen.
Der seit 1997 für den Fonds zuständige Steven Wymer hat das Geld seiner Anleger verzehnfacht und damit die Indexrendite fast verdoppelt. Dafür sucht er sich die vielversprechendsten Wachstumsunternehmen aus und hält diese mehrere Jahre lang, damit sich ihr Potential entfalten kann.
Ein Blick in sein Portfolio offenbart, wo er unter den zumindest optisch heißgelaufenen Wachstumswerten noch Potential sieht.
Die Macht der A-Unternehmen
Ganz aktuelle Daten gibt es zu dem Fondsportfolio nicht, aber da der Anlagestil langfristig ist, sollte das kein großes Problem darstellen. Die Liste der zehn größten Positionen des Fonds sah laut Morningstar Ende November wie folgt aus:
NVIDIA (WKN:918422) | 7,10 % |
Apple (WKN:865985) | 5,12 % |
Amazon (WKN:906866) | 4,80 % |
Alphabet (WKN:A14Y6F), A-Aktie | 3,62 % |
Facebook (WKN:A1JWVX) | 3,35 % |
Salesforce (WKN:A0B87V) | 2,95 % |
adidas (WKN:A1EWWW) | 2,50 % |
Microsoft (WKN:870747) | 2,28 % |
Alphabet (WKN:A14Y6H), C-Aktie | 1,94 % |
Alnylam Pharmaceutical (WKN:A0CBCK) | 1,61 % |
Quelle: Morningstar, Stand: 30.11.2017
Wie man sieht, liebt Steven Wymer Aktien, die mit A anfangen. Das mag ihm verziehen sein, schließlich fangen nun einmal viele der erfolgreichsten amerikanischen Wachstumsunternehmen mit A an. Vielleicht verlieben sich die Amerikaner früh in diesen Buchstaben, wenn sie in der Schule der straight A nachstreben, was unserer 1+ entspricht.
Der Hype um FANG und FAANG war bisher gerechtfertigt
Von vielen werden die FANG-Aktien (Facebook, Amazon, Netflix, Google) oder, seit der erneuten Beliebtheit von Apple, auch FAANG-Aktien (Facebook, Amazon, Apple, Netflix, Google) als eine neue Internetblase belächelt. Als zu schnell werden der Anstieg der Aktien und als zu riesig die Marktkapitalisierungen betrachtet.
Im Gegensatz dazu sehen viele, darunter sicher auch Steven Wymer, das gigantische zugrundeliegende Wachstum und die in vielen Fällen noch lange nicht gesättigten Zielmärkte. Die Aktien von Apple und Alphabet sind nicht mal nach klassischen Bewertungskennzahlen wirklich teuer.
Deshalb hat Steven Wymer bisher auch zurecht auf das Wachstum dieser Techwerte gesetzt (auch Netflix lässt sich in seinem Portfolio finden). Anscheinend traut er ihnen aber noch viel mehr zu, sonst hätte er sie wahrscheinlich nicht noch immer so hoch in seinem Fonds gewichtet. Falls sich die Aktien dieser Unternehmen nicht besser als der Gesamtmarkt entwickeln, wird es sehr schwer für ihn werden, weiterhin den Markt zu schlagen.
Auch Halbleiter und Sporthosen sind dabei
Ein wenig komplexer als FANG bzw. FAANG ist das Portfolio dieses bisher so erfolgreichen Fonds allerdings schon. Die mit Abstand größte Position ist der Chiphersteller NVIDIA. In einem Interview mit Morningstar fasste Steven Wymer seine Meinung mit einem Verweis auf die Zukunftsmärkte Datencenter, künstliche Intelligenz und autonomes Fahren mit den folgenden Worten zusammen: „Es gibt viel zukünftiges Potential, aber es wird nicht einfach werden.“
Das Portfolio besteht aber nicht nur aus Technologieunternehmen, mit adidas und Alnylam Pharmeceuticals lassen sich auch ein Sportartikelhersteller und ein Pharmaunternehmen unter den Top 10 finden.
Wie immer sollte man nicht unbedingt das Portfolio eines bisher sehr erfolgreichen Fondsmanagers blind kopieren, aber als Inspirationsquelle eignet es sich allemal.
Der Bärenmarkt-Überlebensguide: Wie du mit einer Marktkorrektur umgehst!
Ein erneutes Aufflammen von Corona in China, Krieg innerhalb Europas und eine schwächelnde Industrie in Deutschland in Zeiten hoher Inflation und steigender Zinsen. Das sind ziemlich viele Risiken, die deinem Depot nicht guttun.
Hier sind vier Schritte, die man unserer Meinung nach immer vor Augen haben sollte, wenn der Aktienmarkt einen Rücksetzer erlebt.
Marlon Bonazzi besitzt keine der erwähnten Aktien. John Mackey, CEO von Amazon-Tochter Whole Foods Market, sitzt im Vorstand von The Motley Fool. Suzanne Frey arbeitet als Führungskraft bei Alphabet und sitzt im Vorstand von The Motley Fool. Teresa Kersten arbeitet für LinkedIn und sitzt im Vorstand von The Motley Fool. LinkedIn gehört zu Microsoft. The Motley Fool besitzt und empfiehlt Aktien von Alnylam Pharmaceuticals, Alphabet (A- und C-Aktien), Amazon, Apple, Facebook, Netflix und NVIDIA. The Motley Fool besitzt die folgenden Optionen: Long Januar 2020 $150 Calls auf Apple und Short Januar 2020 $155 Calls auf Apple. The Motley Fool empfiehlt Salesforce.