Mit Wirkung zum 29. Dezember 2022 hat The Motley Fool seine Geschäftsanteile an Fool.de an Aktienwelt360 verkauft. Ab diesem Zeitpunkt trägt Aktienwelt360 die alleinige Verantwortung und Kontrolle für alle neuen Inhalte auf Aktienwelt360.de.

Wirecard-Aktie vor Wachstum: Das Bezahlverhalten scheint sich zu verändern

Vernetzte Welt
Foto: Getty Images

Die Aktie des innovativen Zahlungsabwicklers Wirecard (WKN: 747206) profitiert global gesehen von einem interessanten Megatrend: dem Trend, dass Bargeld immer weiter zu einem nicht mehr so beliebten Wert verkommt und vermehrt innovative, digitale Zahlungslösungen gefragt sind.

Eine Entwicklung, die hierzulande jedoch nur begrenzt angekommen zu sein scheint. Wir Deutsche gelten schließlich eher als bargeldaffin und lassen unsere Karten des Öfteren lieber stecken. Nur Bares ist Wahres, lautet so beispielsweise eine gängige Maxime, die man von vielen Seiten des Öfteren mal gesagt bekommt.

Aktienwelt360 Aktienkompass

+103,19%

Benchmark

+66,59%

DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFORMATIONEN »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

Nichtsdestoweniger scheint sich auch hierzulande das Zahlungsverhalten zumindest teilweise zu verändern. Schauen wir daher mal, welche Neuigkeiten gegenwärtig im Kontext der deutschen Bezahlvorlieben verkündet werden und wieso das für Wirecard wichtig werden könnte. Sowie, weshalb hier möglicherweise noch immer Nachholbedarf besteht.

Bargeldloses Bezahlen wird immer beliebter

Wie eine Studie des Handelsforschungsinstituts EHI nun herausgefunden hat, griffen auch hierzulande immer mehr Verbraucher zu bargeldlosen Bezahlformen wie eben Bankkarten oder auch Kreditkarten. Zumindest, was die Summe der insgesamt abgewickelten Geldbeträge anbelangt.

So hätten die Verbraucher hierzulande im vergangenen Jahr inzwischen rund 209 Mrd. Euro mithilfe ihrer Bank- oder Kreditkarte gezahlt, was im Vergleich zum Vorjahr einem Anstieg um 12,4 Mrd. Euro entsprechen würde. Definitiv rasante Zahlen, die bei dieser Form des Bezahlens auf weiteres Wachstum hindeuten könnten.

Zudem hätte sich in diesem Jahr erstmals die absolute Menge des bargeldlos abgewickelten Transaktionsvolumens über der des mit Bargeld bezahlten Transaktionsvolumens befunden – auch wenn das Rennen denkbar knapp ausgegangen sei. Mithilfe des Bargeldes wurden innerhalb des vergangenen Jahres nämlich Waren in einem Gesamtwert von 208 Mrd. Euro bezahlt. Möglicherweise hat hier zumindest mengenmäßig bezogen auf das Transaktionsvolumen eine Wachablöse stattgefunden.

Ein Umdenken? Teilweise!

Für Wirecard könnte daher grundsätzlich auch innerhalb der heimischen Gefilde eine goldene Zukunft bevorstehen, in der die vom innovativen Zahlungsabwickler angebotenen Dienstleistungen künftig bei den Konsumenten weiter gefragt sein dürften. Auch wenn eine solche Sichtweise leider noch immer einem leichten Aber unterliegt.

Denn vornehmlich größere Anschaffungen würden dieser Erhebung zufolge zumeist mithilfe der bargeldlosen Bezahlungsmöglichkeiten abgewickelt werden, was im Umkehrschluss heißen könnte, dass das bargeldlose Bezahlen für so manchen noch immer nicht alltäglich ist. Vor allem nicht bei kleineren Volumen.

10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!

Aktien wie Amazon, Netflix oder Monster Beverage haben in den letzten Jahrzehnten enorme Renditen bis zu 77.000 % gebracht. Dabei folgen diese Unternehmen klaren Mustern. In unserem kostenlosen Sonderbericht decken wir die Geheimnisse der besten Aktien auf.

Durch Klicken auf diese Schaltfläche erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien einverstanden. Wir verwenden deine E-Mail-Adresse nur, um über besondere Angebote von Aktienwelt360 auf dem Laufenden zu halten, von denen wir glauben, dass sie dich interessieren könnten. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

Zudem dürfte diese Einschränkung unterstreichen, dass ein Großteil aller Transaktionen – also absolut im Hinblick auf die Menge sämtlicher Bezahlvorgänge, nicht hinsichtlich des Transaktionsvolumens – noch immer mithilfe des Bargeldes erfolgt. Vor allem, wie gesagt, in kleineren, alltäglicheren Transaktionen, die bei den meisten Konsumenten doch häufiger sein dürften als größere Anschaffungen.

Der Markt hat jedoch Zeit, sich zu entwickeln

Für Wirecard sowie alle weiteren Anbieter von innovativen, bargeldlosen Bezahlmöglichkeiten könnte das jedoch vor allem eines bedeuten: Auch der deutsche Markt scheint sich hier zumindest teilweise zu entwickeln, wobei mit diesem bedeutenden Anstieg des bargeldlosen Transaktionsvolumens ein wichtiger Meilenstein erreicht worden sein könnte.

Langfristig hat der Markt daher noch immer viele Möglichkeiten, zu reifen und alltäglicher zu werden. Was für alle Akteure in diesem spannenderen Segment jedoch vor allem eines bedeuten dürfte: Hier existiert noch viel Raum, um bei diesem spannenden Megatrend auch weiterhin rasant zu wachsen.

Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen

Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!

Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.

Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!

Vincent besitzt Aktien von Wirecard. The Motley Fool besitzt keine der erwähnten Aktien.



Das könnte dich auch interessieren ...