Frag einen Fool: Sollte ich beim Kauf von Aktien Marktorder oder Limits verwenden?

F: Ich habe kürzlich mein erstes Brokerage-Konto eröffnet und mich gefragt, ob ich beim Kauf von Aktien eine Marktorder oder Limitorder verwenden sollte. Welche ist die bessere Wahl?
Eine Marktorder weist deinen Broker an, deine Order so schnell wie möglich und zum bestmöglichen Kurs auszuführen. Das ist der einfachste und schnellste Weg, eine Aktie zu kaufen.
Andererseits kann man bei einer Limitorder den maximalen Kurs für eine Aktie angeben.
In den meisten Situationen ist eine Marktorder in Ordnung. Die meisten Aktien haben heutzutage Geld-/Briefspannen von nur noch wenigen Cent, sodass du, wenn du eine Aktie sofort kaufen willst, wahrscheinlich nicht viel Geld sparen wirst, indem du eine Limitorder platzierst. Selbst wenn du ein paar Cent pro Aktie sparen könntest, wird es für langfristige Investoren wahrscheinlich keine große Rolle spielen.
Allerdings gibt es einige Situationen, in denen eine Limitorder sinnvoll sein können.
Wenn du beispielsweise der Meinung bist, dass eine Aktie überbewertet ist, könnte eine Limitorder den Kaufprozess automatisieren, wenn die Aktie auf ein für dich vernünftiges Niveau sinkt. Nehmen wir an, dass eine Aktie im Moment für 90 US-Dollar gehandelt wird, aber du eher geneigt bist, bei 80 Dollar zu kaufen. Eine Limitorder kann es ermöglichen, eine Order zu setzen, die bei Erreichen deines Kursziels ausgeführt wird.
Eine andere Situation ist, wenn eine Aktie eine breite Streuung zwischen Geld- und Briefkurs hat, wie sie bei kleineren und schwach gehandelten Aktien üblich ist. Während ich das schreibe, hat eine meiner Aktien eine Differenz von 0,32 US-Dollar zwischen Geld- und Briefkurs. Indem du in diesem Fall eine Limitorder für weniger als den Briefkurs einstellst, kannst du einen wesentlich höheren Geldbetrag sparen.
10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!
Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen
Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!
Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.
Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!
Dieser Artikel wurde von Matthew Frankel auf Englisch verfasst und am 12.07.2019 auf Fool.com veröffentlicht. Er wurde übersetzt, damit unsere deutschen Leser an der Diskussion teilnehmen können.