Mit Wirkung zum 29. Dezember 2022 hat The Motley Fool seine Geschäftsanteile an Fool.de an Aktienwelt360 verkauft. Ab diesem Zeitpunkt trägt Aktienwelt360 die alleinige Verantwortung und Kontrolle für alle neuen Inhalte auf Aktienwelt360.de.

Frag einen Fool: Worin besteht der Unterschied zwischen Cashflow und freiem Cashflow Flow?

Investor denkt nach Aktien
Foto: Getty Images

F: In den Quartalsberichten sprechen einige Unternehmen über ihren „Cashflow“, andere sprechen über ihren „freien Cashflow“. Sind diese Begriffe austauschbar oder bedeuten sie etwas Unterschiedliches?

Obwohl es so klingt, als ob es sich um zwei ähnliche Dinge handelt, haben Cashflow und freier Cashflow tatsächlich sehr unterschiedliche Bedeutungen.

Der Cashflow ist ein etwas breiter Begriff, der im Wesentlichen die Differenz zwischen dem Mittelzufluss eines Unternehmens und dem Mittelabfluss in einem bestimmten Zeitraum bezeichnet.

In einer Kapitalflussrechnung, die von allen börsennotierten Unternehmen erstellt wird, wird der Cashflow in drei Kategorien eingeteilt. Es gibt einen operativen Cashflow, der im Wesentlichen den gesamten Jahresüberschuss eines Unternehmens zuzüglich der Abschreibungen umfasst.

Aktienwelt360 Aktienkompass

+98,20%

Benchmark

+73,40%

Aktienwelt360 Aktienkompass

+98,20%

Benchmark

+73,40%

Als Nächstes folgt der Investitions-Cashflow, der alle Ausgaben oder Erträge im Zusammenhang mit dem Sachanlagevermögen beinhaltet. Wenn ein Unternehmen beispielsweise ein neues Werk kauft, werden Kosten in dieser Kategorie berücksichtigt.

Schließlich gibt es den Finanzierungs-Cashflow, der Dinge wie Schuldenzu- und -abflüsse, Dividendenzahlungen an die Aktionäre und Aktienrückkäufe umfasst. Die Kombination dieser drei Subtypen des Cashflows zeigt den Gesamt-Cashflow eines Unternehmens.

Als Beispiel nehmen wir an, dass ein Unternehmen einen operativen Cashflow von 100 Mio. US-Dollar erwirtschaftet, 20 Mio. US-Dollar für große Investitionen ausgegeben und 50 Mio. US-Dollar zur Schuldentilgung, Dividendenzahlung und zum Rückkauf von Aktien verwendet hat. Das führt zu einem Cashflow von 30 Mio. US-Dollar.

13+1 | RisikoReich

Der freie Cashflow hingegen ist lediglich ein Maß für den operativen Cashflow eines Unternehmens abzüglich der Investitionen. Mit anderen Worten, wenn die operativen Bemühungen eines Unternehmens netto 100 Mio. US-Dollar produzieren und 20 Mio. US-Dollar für ein neues Gebäude und einige Geräte ausgeben, würde der freie Cashflow 80 Mio. US-Dollar betragen.

Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen

Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!

Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.

Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!

Dieser Artikel wurde von Matthew Frankel auf Englisch verfasst und am 26.07.2019 auf Fool.com veröffentlicht. Er wurde übersetzt, damit unsere deutschen Leser an der Diskussion teilnehmen können.



Das könnte dich auch interessieren ...