Mit Wirkung zum 29. Dezember 2022 hat The Motley Fool seine Geschäftsanteile an Fool.de an Aktienwelt360 verkauft. Ab diesem Zeitpunkt trägt Aktienwelt360 die alleinige Verantwortung und Kontrolle für alle neuen Inhalte auf Aktienwelt360.de.

Wirecard-Aktie nach Hammer-Prognose: So könnte jetzt die 2025er Bewertung aussehen!

Fiverr-Aktie
Foto: Getty Images

Die Aktie von Wirecard (WKN: 747206) hat in dieser Woche definitiv einen herausgehauen. Mit ihrer Prognose bis zum Geschäftsjahr 2025 demonstrierte der innovative Zahlungsdienstleister eindeutig, dass das Wachstum hier noch in den kommenden Jahren stark anhalten wird. Und auch wenn die Aktie im Nachgang dieser Präsentation nicht so recht gute Stimmung verbreiten wollte, handelt es sich bei dieser Prognoseerhöhung für mich um einen starken Paukenschlag.

Die spannende Frage dürfte nun allerdings sein, was das jetzt für die Aktie bedeutet. Ein kleiner Blick auf eine mögliche 2025er Bewertung nach aktuellem Stand könnte hier durchaus so einige spannende Vergleiche ermöglichen:

Aktienwelt360 Aktienkompass

+107,13%

Benchmark

+67,01%

DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFORMATIONEN »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

Lass uns sechseinhalb Jahre vorspulen

Mal angenommen, heute wäre nun also das Jahr 2025 und Wirecard wäre zumindest aktientechnisch noch immer so bewertet, wie zum Schlusskurs des Dienstags dieser Woche. Mit einem derzeitigen Kursniveau von 137,80 Euro (08.10.2019) käme das Papier des innovativen Zahlungsdienstleisters auf ein Börsengewicht von 17,07 Milliarden Euro. Durchaus eine interessante und gleichzeitig günstige Bewertung, wenn du mich fragst.

Wirecard wird zu diesem Zeitpunkt nun schließlich nicht nur 810 Milliarden Euro an Transaktionsvolumen abwickeln, sondern aus diesem zudem einen Umsatz in Höhe von 12 Milliarden Euro generieren können. Das operative Ergebnis soll sich demnach auf 3,8 Milliarden Euro belaufen, was ein durchaus preiswertes Bewertungsniveau eröffnet.

Demnach wäre die Wirecard-Aktie zu diesem Zeitpunkt lediglich mit dem 1,42-Fachen der Umsätze bewertet und käme lediglich auf knapp das 4,5-Fache der Ergebnisse. Eine günstige Bewertung? Durchaus, denn ich vermute, dass die Zeiten des Wachstums zu diesem Zeitpunkt noch lange nicht vorbei sein werden, denn der Megatrend des bargeldlosen Bezahlens wird ja nicht abrupt im Jahre 2025 stoppen, sondern sich noch einige Jahre weiter ziehen. Wenn allerdings auch mit etwas niedrigeren Wachstumsraten. Vielleicht.

Wirecard wäre demnach bewertet wie eine preiswerte Value-Aktie auf Stagnationskurs, könnte jedoch noch immer den Esprit einer moderaten Wachstumsaktie besitzen. Das schreit augenscheinlich nach einer gewaltigen Diskrepanz, die in den kommenden Quartalen oder auch Jahren bewertungstechnisch ausgeglichen werden möchte.

Auch der Peer-Vergleich spiegelt das wider

Ein Vergleich mit gängigen Peers dürfte zudem eine ähnliche Schlussfolgerung zulassen. PayPal beispielsweise kommt gegenwärtig auf ein Börsengewicht in Höhe von 108 Milliarden Euro. Dazu brachten es die Amerikaner im Geschäftsjahr 2018 auf Umsätze in einer Größenordnung in Höhe von 15,45 Milliarden US-Dollar, was in etwa einem Betrag von 14 Milliarden Euro entspricht. Grundsätzlich daher in gewisser Weise vergleichbar mit der deutschen Wirecard.

Dennoch sind die Größenverhältnisse hier noch bedeutend unterschiedlich. Möglicherweise noch zu Recht, denn Wirecard kam im vergangenen Geschäftsjahr 2018 schließlich erst auf Umsätze in Höhe von 2,02 Milliarden Euro, was eine Bewertungsdiskrepanz rechtfertigt. Nichtsdestoweniger könnten die US-Amerikaner eine interessante Referenz dafür sein, wo es für den DAX-Konzern langfristig bewertungstechnisch noch hingehen wird. Zumindest, wenn die nun ausgegebenen Prognosen eingehalten werden können.

10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!

Aktien wie Amazon, Netflix oder Monster Beverage haben in den letzten Jahrzehnten enorme Renditen bis zu 77.000 % gebracht. Dabei folgen diese Unternehmen klaren Mustern. In unserem kostenlosen Sonderbericht decken wir die Geheimnisse der besten Aktien auf.

Durch Klicken auf diese Schaltfläche erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien einverstanden. Wir verwenden deine E-Mail-Adresse nur, um über besondere Angebote von Aktienwelt360 auf dem Laufenden zu halten, von denen wir glauben, dass sie dich interessieren könnten. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

Ein spannendes Bewertungsniveau!

Dass die Aktien von Wirecard daher im Nachklang dieser Prognose nachgegeben haben, scheint etwas unverständlich. Der innovative Zahlungsdienstleister wird in den kommenden Jahren schließlich nicht bloß mehr Transaktionsvolumen, mehr Umsätze und ein höheres Ergebnis erzielen können, sondern dürfte auf dem aktuellen Bewertungsniveau durchaus preiswert sein. Das könnte allerdings eine langfristige, Foolishe Chance eröffnen, die man sich als Investor vielleicht mal anschauen sollte. Ja, vielleicht sogar ein zweites oder drittes Mal.

Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen

Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!

Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.

Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!

Vincent besitzt Aktien von Wirecard. The Motley Fool besitzt und empfiehlt Aktien von PayPal Holdings. The Motley Fool besitzt die folgenden Optionen: Short Oktober 2019 $97 Calls auf PayPal Holdings.



Das könnte dich auch interessieren ...