Mit Wirkung zum 29. Dezember 2022 hat The Motley Fool seine Geschäftsanteile an Fool.de an Aktienwelt360 verkauft. Ab diesem Zeitpunkt trägt Aktienwelt360 die alleinige Verantwortung und Kontrolle für alle neuen Inhalte auf Aktienwelt360.de.

Ist die gigantische Marktkapitalisierung ein Hindernis für das Wachstum von Alibaba?

Alibaba
Foto: Alibaba

Die Aktie von Alibaba (WKN: A117ME) ist inzwischen definitiv in der ersten internationalen Börsenliga angekommen. Mit einer derzeitigen Marktkapitalisierung in Höhe von 530 Mrd. US-Dollar gehört der Internetkonzern schließlich zu den größeren und bedeutenderen Weltkonzernen. Das lässt sich nicht mehr bestreiten.

So mancher dürfte sich angesichts eines solchen Börsengewichts allerdings im Zwiespalt befinden. Gerade Large-Cap-Unternehmen zählen schließlich zu den zäheren und trägeren Kandidaten, deren Aktien nicht mehr so recht aus dem Quark kommen. Oder zumindest einen Teil ihrer Dynamik verloren haben.

Aktienwelt360 Aktienkompass

+97,66%

Benchmark

+60,20%

Aktienkompass Gewinnspiel
DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFORMATIONEN »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

Aber gilt das auch für Alibaba? Eine spannende Frage, der wir uns im Folgenden aus einem Foolishen Blickwinkel etwas nähern wollen.

Die Größe bremst, weil …

Grundsätzlich gilt: Je größer ein Unternehmen ist, desto schwieriger wird das Wachstum. Wenn Alibaba bei seinem derzeitigen Börsengewicht um 10 % wachsen möchte und dieser Aufschlag gerechtfertigt erscheinen soll, muss der chinesische Internetkonzern einen gewaltigen Beitrag leisten. Oder, um es etwas präziser zu formulieren: einen Beitrag, den Investoren mit einem weiteren Börsenwert von 53 Mrd. US-Dollar quittieren, was wohl ebenfalls die Umsatz- und Ergebnisentwicklung eines solchen Zuschlags näher präzisieren dürfte.

Das führt unweigerlich auch zu anderen Betrachtungswinkeln. Alibaba ist dominant im E-Commerce-Bereich und generiert in diesem Segment noch immer mit Abstand die größten Umsätze. Sofern der Internetkonzern aus dem Reich der Mitte sich also überlegen sollte, in andere Bereiche zu expandieren, werden diese womöglich zunächst nicht in der Bewertung aufgehen.

Konkretes, wenngleich abstraktes Beispiel gefällig? Sehr gerne! Mal angenommen, Alibaba überlegt sich in diesen Tagen, Bananen zu verkaufen. Selbst wenn Alibaba hierbei der führende Bananenhändler Chinas werden sollte und dadurch mehrere Millionen US-Dollar umsetzen kann, hat das auf das operative Zahlenwerk eigentlich keinen Einfluss. Auf ein kleineres Unternehmen, das hingegen eher in der Richtungsfindung ist, könnten Bananenerfolge schneller das Zahlenwerk ankurbeln. Die Größe bremst daher nicht bloß absolut, sondern auch was die Erschließung neuer Geschäftsbereiche anbelangt, die sich stets mit den bisherigen Erfolgen messen müssen. Das sollten Investoren hier definitiv bedenken.

Die Größe bremst nicht, weil …

Andererseits existieren durch das Börsengewicht auch gewisse Katalysatoren, die das Wachstum von Alibaba weiter ankurbeln können. Insbesondere, da Alibaba schließlich nicht umsonst mit einer solchen Marktkapitalisierung bewertet wird, sondern diese auch den Optimismus der Investoren misst. Sowie insbesondere die Marktstellung, die der chinesische Internetakteur im Reich der Mitte einnimmt.

Alibaba ist schließlich der führende E-Commerce-Akteur und kann für sich reklamieren, im Cloud-Segment führend zu sein. Diese beinahe beherrschende Marktstellung mit gewaltigen Geschäftsanteilen (im E-Commerce soll der Marktanteil beispielsweise bei über 50 % liegen) führt unweigerlich dazu, dass der Internetkonzern in seinen Kernmärkten überproportional profitiert.

10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!

Aktien wie Amazon, Netflix oder Monster Beverage haben in den letzten Jahrzehnten enorme Renditen bis zu 77.000 % gebracht. Dabei folgen diese Unternehmen klaren Mustern. In unserem kostenlosen Sonderbericht decken wir die Geheimnisse der besten Aktien auf.

Durch Klicken auf diese Schaltfläche erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien einverstanden. Wir verwenden deine E-Mail-Adresse nur, um über besondere Angebote von Aktienwelt360 auf dem Laufenden zu halten, von denen wir glauben, dass sie dich interessieren könnten. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

Ein Großteil der Kunden-Händler-Interaktionen im E-Commerce findet schließlich unweigerlich über Alibaba-Plattformen statt, und das bloß, weil der Internetriese inzwischen so gigantisch ist. Das zieht hier definitiv ein rasantes Wachstum in seinen Wachstumsmärkten an, worauf die Marktkapitalisierung ebenfalls hinweist.

Dass an einer solchen Sichtweise etwas dran ist, lässt sich zudem anhand der aktuellen Zahlen für das Herbstquartal erkennen. Hier hat es der E-Commerce-Akteur schließlich erneut geschafft, die eigenen Umsätze um deutlich zweistellige 40 % im Jahresvergleich auf inzwischen 16,65 Mrd. Euro zu steigern. Zahlen, die einerseits diese These unterstreichen, andererseits verdeutlichen, dass die aktuelle Marktkapitalisierung hier gewiss keine Bremse ist.

Es ist ein Zwiespalt, definitiv

Die aktuelle Marktkapitalisierung können Investoren durchaus zwiegespalten betrachten. Einerseits kann es natürlich eine gewisse Bremse sein, der chinesische Internetriese muss inzwischen schließlich deutlich mehr bewerkstelligen, um weiteres Kurswachstum auf die Beine zu stellen.

Andererseits kommt das Börsengewicht nicht von ungefähr und der chinesische Internetkonzern beweist Tag für Tag, dass das Wachstum hier noch immer rasant anhält. Das ist die Kehrseite der Medaille.

Da wir sowieso nichts am Börsengewicht ändern können, sind Investoren womöglich gut beraten, es einfach zu akzeptieren. Und sich entweder für diese internetaffine Wachstumsgeschichte zu entscheiden, oder aufgrund der größentechnischen Nachteile eben nicht.

Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen

Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!

Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.

Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!

Vincent besitzt Aktien von Alibaba. The Motley Fool besitzt keine der erwähnten Aktien.



Das könnte dich auch interessieren ...