Mit Wirkung zum 29. Dezember 2022 hat The Motley Fool seine Geschäftsanteile an Fool.de an Aktienwelt360 verkauft. Ab diesem Zeitpunkt trägt Aktienwelt360 die alleinige Verantwortung und Kontrolle für alle neuen Inhalte auf Aktienwelt360.de.

Ist die Varta-Aktie jetzt ein Kauf?

Bildquelle: Getty Images

Die Varta (WKN: A0TGJ5)-Aktie – sie war mit einem Plus von rund 371 % einer der Highflyer des letzten Jahres. Doch der Höhenflug der Varta-Aktie fand letzte Woche ein jähes Ende – sie brach an nur einem einzigen Handelstag um zeitweise mehr als 20 % ein.

Warum die Varta-Aktie so stark gefallen ist, wie’s bei Varta aktuell läuft und ob die Aktie jetzt ein Kauf ist, erfährst du, wenn du weiterliest.

Aktienwelt360 Aktienkompass

+104,83%

Benchmark

+67,21%

DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFORMATIONEN »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

Warum die Varta-Aktie letzte Woche eingebrochen ist

Der Grund für den Einbruch der Varta-Aktie war eine aktuelle Studie der Commerzbank. Laut den Analysten von Deutschlands zweitgrößter Bank kann Varta die aktuelle Nachfrage nach gewissen Produkten nicht decken, weshalb einige Kunden zunehmend bei der Konkurrenz bestellen – insbesondere bei chinesischen Unternehmen.

Nun, letztendlich kann man diesem Bericht etwas Positives und etwas Negatives abgewinnen. Wenn die Kunden so viel bestellen, dass Varta mit der Produktion gar nicht mehr hinterherkommt, dann ist das natürlich erst einmal etwas Positives. Diese Entwicklung zeigt, wie groß das Marktpotenzial von Microbatterien ist.

Negativ ist die Tatsache, dass es scheinbar gar nicht mal so schwierig ist, ähnlich gute Batterien und Akkus bei einem anderen Hersteller zu bekommen. Ja, ich weiß: Varta geht patentrechtlich gegen einige Konkurrenten vor, insbesondere gegen die chinesischen. Doch selbst wenn diese Patente Varta noch ein paar Jahre schützen sollten – irgendwann laufen sie aus.

Und dann ist dieser Burggraben futsch – und plötzlich findet man sich in einem hart umkämpften Massenmarkt wieder. Hohe Gewinnmargen – ade!

Wenn die Commerzbank wirklich recht mit ihrer Analyse hat und immer mehr Kunden zur Konkurrenz wechseln, dann sollte uns Privatanleger das definitiv stutzig machen. Dies gilt vor allem für die Wettbewerbsvorteile und die Alleinstellungsmerkmale der Produkte von Varta.

Wie auch immer – dieser Bericht hat jedenfalls ausgereicht, um die Varta-Aktie in den Keller zu schicken.

10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!

Aktien wie Amazon, Netflix oder Monster Beverage haben in den letzten Jahrzehnten enorme Renditen bis zu 77.000 % gebracht. Dabei folgen diese Unternehmen klaren Mustern. In unserem kostenlosen Sonderbericht decken wir die Geheimnisse der besten Aktien auf.

Durch Klicken auf diese Schaltfläche erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien einverstanden. Wir verwenden deine E-Mail-Adresse nur, um über besondere Angebote von Aktienwelt360 auf dem Laufenden zu halten, von denen wir glauben, dass sie dich interessieren könnten. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

Wie’s bei Varta aktuell läuft

Offizielle Stellungnahmen von Varta hab ich keine gefunden – lediglich den letzten Quartalsbericht vom 29.10.2019 können wir uns zu Gemüte führen.

Q1 bis Q3 2019
Umsatz     + 22,0 %
Gewinn EBITDA     + 66,5 %
EBITDA-Marge        25,9 %

Quelle: Varta Investor Relations

Schaut man sich diese Zahlen an, so kann man keinerlei Hinweise auf Preisdruck – beispielsweise wegen günstigerer Konkurrenzprodukte – erkennen. Ganz im Gegenteil, der Gewinn wächst deutlich schneller als der Umsatz und die EBITDA-Marge von knapp 26 % deutet auf ein äußerst lukratives Geschäftsmodell hin. Von starker, gar erdrückender Konkurrenz: keine Spur!

Ob sich hier in den letzten Monaten wirklich so viel geändert hat? Schwer zu sagen, zu wenig verstehe ich von den Varta-Produkten. Letztendlich bleibt uns Privatinvestoren hier wohl nichts anderes übrig, als den nächsten Quartals- beziehungsweise Geschäftsbericht abzuwarten.

Butter bei die Fische – so teuer ist die Varta-Aktie aktuell wirklich

Auch wenn das zukünftige Gewinnwachstum also schwer abschätzbar ist – lass uns zum Schluss noch einen Blick auf die aktuelle Bewertung der Varta-Aktie werfen.

Gewinn je Aktie 20191,15 Euro
Prognostiziertes Gewinnwachstum   22,5 %
Betrachtungszeitraum     10
Prognostiziertes KGV in 10 Jahren     20
Safety-Margin   25 %
Abzinsungsfaktor    5 %

Quelle: finanzen.net, Prognosen des Autors

Ich gebe zu – diese Parameter sind sehr vorsichtig geschätzt. Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass die Aktie etwas schneller wachsen könnte beziehungsweise das KGV in zehn Jahren höher ist als 20. Doch wie erwähnt ist es wirklich schwierig, die zukünftige Entwicklung von Varta abzuschätzen – eine einigermaßen vorsichtige Prognose halte ich daher für durchaus angemessen.

Auf Basis dieser konservativen Prognosen komme ich auf einen Wert je Varta-Aktie von 78,95 Euro. Am Freitag, den 10.01.2020, kostete eine Varta-Aktie 94,10 Euro.

Mein Fazit zur Varta-Aktie

Varta agiert in einem vielversprechenden Markt, gehört dort zu den Marktführern und hat sich in den letzten Monaten wirklich prächtig entwickelt. Auf der anderen Seite ist es für uns Privatinvestoren wahnsinnig schwierig, diesen Markt einzuschätzen: Hat Varta einen Wettbewerbsvorteil? Wie lange kann dieser Bestand haben? Wird Varta zukünftig durch Innovationen glänzen?

Viele Fragezeichen, viele Risiken – und noch dazu scheint die Varta-Aktie derzeit trotz des jüngsten Kurssturzes noch immer sportlich bewertet zu sein. In meinen Augen gibt es derzeit Aktien mit einem attraktiveren Chancen-Risiko-Verhältnis – weshalb die Varta-Aktie erst mal nicht in meinem Depot auftauchen wird.

Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen

Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!

Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.

Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!

Thomas Brantl besitzt keine der erwähnten Aktien. The Motley Fool besitzt keine der erwähnten Aktien.



Das könnte dich auch interessieren ...