Mit Wirkung zum 29. Dezember 2022 hat The Motley Fool seine Geschäftsanteile an Fool.de an Aktienwelt360 verkauft. Ab diesem Zeitpunkt trägt Aktienwelt360 die alleinige Verantwortung und Kontrolle für alle neuen Inhalte auf Aktienwelt360.de.

Die Nachteile überwiegen: Hier kommen drei Gründe, warum ich nicht in ETFs investiere!

Broker schlägt Hände vor rotem Chart über den Kopf Börsencrash schlechte Performance Crash Börsenkorrektur
Foto: Getty Images

Immer wenn viele Menschen auf eine Sache schwören, werde ich vorsichtig. Denn meistens liegt die Masse mit ihrer Meinung nicht ganz richtig. Auch wird durch die Medien oder Bankberater oft versucht, die Leute in eine bestimmte Richtung zu lenken, um so kräftig davon zu profitieren.

Und genau so kommt es mir derzeit beim wichtigen Thema „Indexfonds“ vor. Denn was ETFs angeht, ist die Berichterstattung meist positiv, und sie werden den Anlegern als Allheilmittel im Dschungel der Kapitalanlagen angepriesen.

Aktienwelt360 Aktienkompass

+103,19%

Benchmark

+66,59%

DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFORMATIONEN »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

Und demzufolge genießen ETFs bei den Investoren auch einen guten Ruf. Es herrscht größtenteils die Meinung vor, die Indexfonds seien kostengünstig, bieten eine ordentliche bzw. marktübliche Rendite und seien auch irgendwie recht krisenresistent.

Doch wenn ein so rosarotes Bild gemalt wird, ist meistens nicht alles Gold, was glänzt. Ich denke, man sollte immer eine gewisse Vorsicht walten lassen und sich gut mit der Materie auseinandersetzen, bevor man eine Investition tätigt. Ich habe dies getan und präsentiere heute drei Gründe, warum ich nicht auf Indexfonds setzen werde.

1. Ich möchte direkt beteiligt sein

Wenn ich eine Investmententscheidung treffe, dann sollte die Investition zu mir passen und ich muss für mich sicherstellen, dass mein hart verdientes Geld auch so angelegt wird, wie ich es für am besten halte. Und was kann es Besseres geben, als sich über den Kauf einzelner Aktien direkt an den entsprechenden Unternehmen zu beteiligen. Denn so wird man wirklich Miteigentümer und bekommt zum Beispiel die Dividenden direkt auf sein Konto überwiesen oder kann sein Stimmrecht auf der Hauptversammlung wahrnehmen.

Wählt man aber einen Indexfonds, um beispielsweise in den DAX zu investieren, bekommt man nur die entsprechenden ETF-Anteile in sein Depot gebucht und ist also folglich nur indirekt an den DAX-Konzernen beteiligt. Dieser Umstand könnte, wenn es zu Verwerfungen im aktuellen Finanz- und Währungssystem kommt, allerdings schlimme Folgen für den Anleger haben.

Denn wenn es wirklich, wie es von einigen anerkannten Buchautoren wie beispielsweise Max Otte, Marc Friedrich oder Matthias Weik prognostiziert wird, zu einer Währungsreform oder Schlimmeren kommt, dann könnte es absolut entscheidend sein, ob man reale Firmenwerte besitzt oder Anteile an einem Indexfonds, deren Preise dann vielleicht von vielen anderen Faktoren bestimmt werden, nur nicht mehr vom realen Wert der Unternehmen im zugrunde liegenden Index.

2. Ich möchte kein zu großes Risiko eingehen

Ja, du liest richtig, ich halte ETFs für nicht ganz so sicher, wie viele andere denken. Gerade in Phasen einer heftigen Börsenkorrektur könnten sich die Indexfonds sehr schnell als Pulverfass herausstellen. Denn während Anleger, die sich ein eigenes Depot mit Einzelwerten zusammenstellen, selbst auf die Qualität der ausgewählten Unternehmen achten werden und sich so einen Mix aus Aktien zusammenstellen können, die kaum in Korrelation zueinander stehen, ist dies mit einem Indexfonds kaum möglich.

10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!

Aktien wie Amazon, Netflix oder Monster Beverage haben in den letzten Jahrzehnten enorme Renditen bis zu 77.000 % gebracht. Dabei folgen diese Unternehmen klaren Mustern. In unserem kostenlosen Sonderbericht decken wir die Geheimnisse der besten Aktien auf.

Durch Klicken auf diese Schaltfläche erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien einverstanden. Wir verwenden deine E-Mail-Adresse nur, um über besondere Angebote von Aktienwelt360 auf dem Laufenden zu halten, von denen wir glauben, dass sie dich interessieren könnten. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

Und der Umstand, dass ein ETF ja in der Regel immer einen Index nachbildet, könnte in Crashphasen von großer Bedeutung sein. Denn würden in einer Börsenkorrektur ausgerechnet die Werte oder Branchen die größten Kursverluste einfahren, die auch am höchsten im jeweiligen Index gewichtet sind, wird dies wohl dazu führen, dass auch alle entsprechenden ETFs ab in die Tiefe rauschen.

3. Ich möchte hohe Dividenden erhalten

Auch dies ist mit einem Indexfonds schwer umzusetzen. Es gibt zwar mittlerweile viele Dividenden-ETFs, allerdings ist es hier so, dass natürlich die Höhe der an die Anleger ausgeschütteten Dividenden nur die Durchschnittsrendite aller im ETF enthaltenen Werte widerspiegelt. Aber meisten liegt diese nur im unteren einstelligen Bereich.

Bei Einzelaktien sieht es da schon ganz anders aus. Wenn man hier nämlich gezielt auf Werte setzt, die ihre Ausschüttung nicht nur stabil halten, sondern auch noch regelmäßig erhöhen, kann es passieren, dass auch die persönliche Dividendenrendite kräftig nach oben geht.

Bei nur 10 % Dividendensteigerung pro Jahr würde sich die eigene Dividendenrendite, die man auf sein eingesetztes Kapital erhält, nach ca. sieben Jahren verdoppelt haben. Und es gibt weltweit viele Unternehmen, die dieses Kunststück zustande bringen oder sogar noch höhere Steigerungsraten vorweisen können.

Fazit

ETFs mögen für den Anleger einfacher zu handhaben sein als Einzelwerte und man muss sich vielleicht auch nicht jeden Tag mit seinen Indexfonds beschäftigen. Aber alleine aus den oben genannten drei Gründen kommt für mich eine Investition in ETFs absolut nicht infrage, und ich werde auch weiterhin auf die Vorzüge von Einzelaktien setzen.

Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen

Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!

Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.

Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!



Das könnte dich auch interessieren ...