Mit Wirkung zum 29. Dezember 2022 hat The Motley Fool seine Geschäftsanteile an Fool.de an Aktienwelt360 verkauft. Ab diesem Zeitpunkt trägt Aktienwelt360 die alleinige Verantwortung und Kontrolle für alle neuen Inhalte auf Aktienwelt360.de.

Kommt schon im September 2020 der erste COVID-19-Impfstoff auf den Markt?

Aktien
Foto: Getty Images

Der Ausbruch des Coronavirus im Dezember 2019 hat für einige Unruhe in der Bevölkerung gesorgt und die Wirtschaft in eine Krise gestürzt. Mittlerweile hat sich die Lage etwas beruhigt, sodass die Kliniken alle schwer Erkrankten behandeln können. Doch eine Rückkehr zur endgültigen Normalität ohne Mundschutz, Abstand halten und das Meiden von geschlossenen Räumen mit mehreren Menschen wird es erst wiedergeben, sobald ein Impfstoff auf den Markt kommt.

Im Normalfall nimmt diese Entwicklung allerdings Jahre in Anspruch. Im Fall von Corona wird die gesamte Forschung konzentriert, werden viele verschiedene Entwicklungsansätze gleichzeitig verwendet, massiv staatliche Gelder eingesetzt und die Zulassung deutlich beschleunigt.

Aktienwelt360 Aktienkompass

+106,88%

Benchmark

+66,07%

DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFORMATIONEN »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

Wie weit ist also die Forschung bisher gekommen?

Die Oxford Universität liegt vorn

Weltweit beschäftigen sich derzeit über 130 Projekte mit der Entwicklung eines COVID-19-Impfstoffes. Sie alle versprechen sich einen Teil der Gewinne, die damit zu erzielen sind. So wird der Markt während der Pandemie auf eine Größe von 10 bis 30 Mrd. US-Dollar und danach auf jährlich 2 bis 25 Mrd. US-Dollar geschätzt.

Am weitesten vorn liegen derzeit britische Forscher der Oxford Universität. Sie haben bereits Ende April 2020 damit begonnen, ihren Wirkstoff in der Entwicklungsphase 2 an freiwilligen Probanden zu testen. Zuvor war das Mittel bereits erfolgreich an Affen getestet worden. Das Institut hat sich zur Produktion mit AstraZeneca (WKN: 886455) zusammengeschlossen. Zuletzt hat der Pharmakonzern 1,2 Mrd. US-Dollar von der amerikanischen Regierung zugesprochen bekommen, um damit 300 Mio. Impfdosen für die USA zu produzieren.

Dieses Projekt soll bald mit der Testphase 3 beginnen, an der circa 30.000 Patienten teilnehmen werden, und bereits im September 2020 sollen in Großbritannien erste Impfdosen bereitgestellt werden.

Moderna und BioNTech folgen auf den Plätzen

Ein weiteres hoffnungsvolles Projekt leitet das amerikanische Biotechunternehmen Moderna (WKN: A2N9D9). In der Entwicklungsphase 1 bildeten die Studienteilnehmer nach zwei Impfungen mit dem Kandidaten mRNA-1273 Antikörper, die die Virusvermehrung stoppten. Zuvor hatten Versuche an Mäusen bereits eine ähnlich positive Wirkung hervorgerufen.

Auch die deutsche Biotechfirma BioNTech (WKN: A2PSR2) zusammen mit ihren Partnern Pfizer (WKN: 852009) und Shanghai Fosun Pharmaceutical (WKN: A1J68D) sind mit ihren Entwicklungen schon relativ weit fortgeschritten. Bereits Ende April 2020 leitete BioNTech erste klinische Untersuchungen ein.

10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!

Aktien wie Amazon, Netflix oder Monster Beverage haben in den letzten Jahrzehnten enorme Renditen bis zu 77.000 % gebracht. Dabei folgen diese Unternehmen klaren Mustern. In unserem kostenlosen Sonderbericht decken wir die Geheimnisse der besten Aktien auf.

Durch Klicken auf diese Schaltfläche erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien einverstanden. Wir verwenden deine E-Mail-Adresse nur, um über besondere Angebote von Aktienwelt360 auf dem Laufenden zu halten, von denen wir glauben, dass sie dich interessieren könnten. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.
HEUTE INVESTIEREN, NÄCHSTEN MONAT DIVIDENDE KASSIEREN

Diese 7 Dividendenaktien zahlen dir Jahr für Jahr – auch, wenn der Markt wackelt. Langfristig stark, verlässlich im Cashflow: 7 sofort investierbare Empfehlungen für dein passives Einkommen.

REPORT LESEN »


Zudem führt Pfizer parallel in den USA Untersuchungen mit dem Mittel durch. Ende Juni 2020 werden erste Ergebnisse erwartet. Im Anschluss wird der Impfkandidat sofort an Tausenden Menschen erprobt. BioNTech geht davon aus, bis Ende 2020 erste Impfdosen bereitstellen zu können.

Auch in China wird geforscht

Auch in China forscht man eifrig an einem Impfstoff. Hier hat CanSino Biologics (WKN: A2PGFW), das mit dem Pekinger Institut für Biotechnologie zusammenarbeitet, mit seinem Impfstoff die Phase 2 der Entwicklung erreicht. Die Organismen reagierten mit einer Antikörperbildung, wobei sich das Mittel als sicher erwies. Die Forscher sind aber weiterhin vorsichtig und warnen, dass selbst eine hervorgerufene Antikörperproduktion nicht unbedingt zu einem Schutz vor COVID-19 führen muss.

Und so setzt sich die Liste endlos fort. In Deutschland forscht beispielsweise noch das Tübinger biopharmazeutische Unternehmen Curevac an einem genbasierten Impfstoff. Er zeigte in ersten klinischen Untersuchungen bei einer Dosierung von nur 2 Milligramm positive Ergebnisse. Dabei kam es zur Antikörperbildung, virusneutralisierenden Titern (VNTs) und T-Zellen. Besonders VNTs sind ein Hinweis darauf, dass eine starke immunologische Reaktion zur Neutralisierung des Coronavirus hervorgerufen wurde.

Wir können also hoffnungsvoll sein, dass sich relativ bald eines dieser Mittel als wirksam erweisen und auf den Markt kommen wird.

Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen

Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!

Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.

Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!

Christof Welzel besitzt Moderna-Aktien. The Motley Fool besitzt keine der erwähnten Aktien.



Das könnte dich auch interessieren ...