Mit Wirkung zum 29. Dezember 2022 hat The Motley Fool seine Geschäftsanteile an Fool.de an Aktienwelt360 verkauft. Ab diesem Zeitpunkt trägt Aktienwelt360 die alleinige Verantwortung und Kontrolle für alle neuen Inhalte auf Aktienwelt360.de.

Nikola Motors zieht an Daimler, TRATON und Co. vorbei: Auf Anhieb wertvollster Truck-Hersteller?

Wasserstoff-Truck Nikola Motor
Bild: Nikola Motors

Es gibt noch kein fertiges Produkt und praktisch keine Umsätze. Und doch ist Nikola Corp. (WKN: A2JQN0) bereits an der Spitze der Lkw-Liga, wenn es nach der Börse geht. Was steckt dahinter und reicht es wirklich bereits zur Nummer 1? Hier ist alles Wissenswerte dazu.

Nikola zieht vom Start weg an (fast) allen vorbei

„Nikola wertvoller als Ford (WKN: 502391)“, titelte die US-Presse am 9. Juni, wenige Tage, nachdem der ungewöhnliche Börsengang über die Fusion mit einer unbekannten Aktiengesellschaft namens VectoIQ vollzogen war. Stolze 28,6 Mrd. US-Dollar (25,2 Mrd. Euro) bringt das junge Unternehmen damit auf die Waage. Damit ist es auch wertvoller als der Minderheitsaktionär und strategische Partner CNH Industrial, der neben Lkws und Bussen auch bei Bau- und Agrarmaschinen gut positioniert ist.

Aktienwelt360 Aktienkompass

+103,19%

Benchmark

+66,59%

DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFORMATIONEN »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

Hier ist eine Übersicht über die größten Lkw-Bauer:

Lkw-HauptmarkenKonzernMarktkapitalisierung
Mercedes-Benz Trucks/Freightliner/FusoDaimler (WKN: 710000)43,0 Mrd. EUR
Volvo/Renault Trucks/UDAB VOLVO (WKN: 871229)318,7 Mrd. SEK (30,5 Mrd. EUR)
NikolaNikola28,6 Mrd. USD (25,2 Mrd. EUR)
DAF/Kenworth/PeterbiltPaccar (WKN: 861114)27,3 Mrd. USD (24,1 Mrd. EUR)
Scania/MAN/VW TruckTRATON (WKN: TRAT0N)9,8 Mrd. EUR
IvecoCNH Industrial (WKN: A1W599)9,7 Mrd. EUR
IsuzuIsuzu Motors (WKN: 858329)906 Mrd. JPY (7,4 Mrd. EUR)
SinotrukSinotruk (WKN: A0M734)55,9 Mrd. HKD (6,4 Mrd. EUR)
DongfengDongfeng Motor (WKN: A0M4XY)46,6 Mrd. HKD (5,3 Mrd. EUR)
HinoHino (WKN: 853852)470 Mrd. JPY (3,9 Mrd. EUR)

Tabelle: erstellt vom Autor, Stand: 09.06.2020, Umrechnung in Euro zum Tageskurs

Die Tabelle zeigt, dass Nikola sich (zumindest zeitweise) auch vor die amerikanische Industrieikone und legendäre Dividendenaristokratin Paccar setzen konnte. Darüber hinaus wird Nikola etwa mit dem Zweieinhalbfachen von TRATON bewertet, obwohl der deutsche Konzern gerade dabei ist, die größte Nutzfahrzeugplattform der Welt aufzubauen. Die volumenstarke asiatische Konkurrenz ist daneben völlig abgeschlagen.

Immerhin: Die schwedische Volvo-Gruppe kann die Ehre der etablierten Hersteller retten, wenn auch nur mit knappem Vorsprung. Dabei ist allerdings zu bedenken, dass Volvo sehr breit aufgestellt ist und einen guten Teil seines Geschäfts mit Baggern und anderen Baufahrzeugen macht. Auch bei Weltmarktführer Daimler dürfte die Bewertung des eigentlichen Geschäfts mit Lkw und Bussen weit unter demjenigen von Nikola liegen.

Es kommt letztlich auf die Definition an, ob man den Neueinsteiger bereits jetzt als Nummer 1 bezeichnen will. Auf alle Fälle ist das Unternehmen bereits in der Champions League.

Was Nikola zum (vermeintlichen) Champion macht

Was ist es eigentlich, was Anleger so fasziniert an Nikola?

10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!

Aktien wie Amazon, Netflix oder Monster Beverage haben in den letzten Jahrzehnten enorme Renditen bis zu 77.000 % gebracht. Dabei folgen diese Unternehmen klaren Mustern. In unserem kostenlosen Sonderbericht decken wir die Geheimnisse der besten Aktien auf.

Durch Klicken auf diese Schaltfläche erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien einverstanden. Wir verwenden deine E-Mail-Adresse nur, um über besondere Angebote von Aktienwelt360 auf dem Laufenden zu halten, von denen wir glauben, dass sie dich interessieren könnten. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

Das 2014 von Trevor Milton gegründet Unternehmen hat eine Reihe von vollelektrischen Sattelzugmaschinen entwickelt, die sowohl in der Transportbranche als auch bei Investoren auf großes Interesse gestoßen sind. Das Besondere dabei: Die Lastwagen von Nikola werden wahlweise mit einer firmeneigenen Batterie mit hoher Energiedichte oder einer Wasserstoff-Brennstoffzelle angeboten. Das Unternehmen verfügt über 14.000 Vorbestellungen für die Lastwagen, was einem potenziellen Umsatz von mehr als 10 Milliarden US-Dollar entspricht.

Nikola rechnet damit, bald mit dem Bau einer Fabrik in Arizona zu beginnen und die batteriebetriebenen Lastwagen bis Ende nächsten Jahres in Produktion zu haben. Die Brennstoffzellen-Lastwagen werden etwa zwei Jahre später folgen, nachdem Nikola ein Netz von Wasserstofftankstellen aufgebaut hat. Gleichzeitig wird in einem Joint Venture mit Iveco eine Fertigung von Trucks im europäischen Stil hochgezogen, die ebenfalls 2021 starten soll.

Trevor Milton gab auch kürzlich das Ziel aus, den ewigen Spitzenreiter Ford F-150 von den Verkaufscharts zu verdrängen. Dazu wurde kürzlich ein Pick-up-Modell namens Badger vorgestellt, das an den Rivian R1T erinnert und offenbar den Geschmack des Publikums trifft. Damit wird klar, dass Nikola nicht lange in der Nische der Brennstoffzellen-Lkw verbleiben möchte, sondern nun sehr schnell in weitere Segmente expandieren wird, um mit seinen Technologien Größenvorteile erzielen zu können.

Die Konkurrenz wirkt aufgeschreckt. Die Platzhirsche Daimler und Volvo haben nun hektisch ein Brennstoffzellen-Joint-Venture gegründet, Ford sucht den immer engeren Schulterschluss mit Volkswagen (WKN: 766403) und Hyundai (WKN: 917199) startete eine massive Wasserstoffkampagne im Vorfeld des Börsengangs.

Kann das gutgehen?

Wie es jetzt für Nikola weitergeht, hängt zum großen Teil davon ab, ob das Management um Trevor Milton die Begeisterung aufrechterhalten kann. Nur so kann es gelingen, für wenige neue Aktien viel Geld in die Kassen zu spülen, um problemlos eine schnelle Expansion finanzieren zu können.

Während Aktionäre bei den etablierten Wettbewerbern solide Dividenden kassieren können, werden sie bei Nikola erst einmal zur Kasse gebeten werden, um das Unternehmen ordentlich aufzupumpen. Anleger werden dort einen langen Atem brauchen, bis sie auf Rückflüsse hoffen können. Was zwischenzeitlich mit dem Aktienkurs passiert, steht in den Sternen.

Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen

Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!

Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.

Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!

Ralf Anders besitzt keine der erwähnten Aktien. The Motley Fool besitzt keine der erwähnten Aktien.



Das könnte dich auch interessieren ...