Mit Wirkung zum 29. Dezember 2022 hat The Motley Fool seine Geschäftsanteile an Fool.de an Aktienwelt360 verkauft. Ab diesem Zeitpunkt trägt Aktienwelt360 die alleinige Verantwortung und Kontrolle für alle neuen Inhalte auf Aktienwelt360.de.

Tesla versus TRATON: Ein verrückter Vergleich mit der VW-Tochter offenbart Renditepotenziale

TRATON Marken
Quelle: TRATON

TRATON (WKN: TRAT0N) und Tesla (WKN: A1CX3T) greifen nach der Weltmarktführerschaft. Mit Scania, MAN und International könnte die Brummi-Tochter von Volkswagen (WKN: 766403) schon bald an Daimler (WKN: 710000) vorbeiziehen. Tesla wiederum schickt sich an, zum wertvollsten Autobauer der Welt aufzusteigen und den Weltmarkt für Elektrofahrzeuge zu dominieren.

Wir haben es hier also definitiv mit zwei Champions zu tun und es erscheint lohnenswert, sich die Zahlen der beiden Kontrahenten etwas genauer anzuschauen.

Aktienwelt360 Aktienkompass

+104,51%

Benchmark

+66,88%

DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFORMATIONEN »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

Tesla und TRATON auf Kollisionskurs

Noch 2019 hatten Tesla und TRATON praktisch nichts miteinander zu tun. Tesla stellt keine Nutzfahrzeuge her und TRATON hatte beim Thema Elektrifizierung kaum etwas zu bieten. Die Lage ändert sich jedoch in großen Schritten. In diesem Jahr läuft in Brasilien die Produktion des VW e-Delivery an, für den eine Großbestellung eines Bierkonzerns vorliegt. Zusammen mit den anderen Marken will der Konzern schon in Kürze ein komplettes Programm anbieten, vom Kastenwagen über Busse jeder Größe bis hin zum schweren Truck.

Das Ziel ist kein geringeres als die Marktführerschaft. Neben Investitionen im Bereich von 1 Mrd. Euro für die Entwicklung entsprechender Technologie sorgt ein weiterer Schritt für mehr Tempo auf diesem Weg: Auf dem Heimatmarkt von Tesla erfolgt aktuell der Versuch, den strategischen Partner Navistar International (WKN: 886965) zu übernehmen.

Tesla auf der anderen Seite trommelt schon seit einiger Zeit für seinen Semi. Die elektrische Zugmaschine soll bereits in diesem Jahr an erste Kunden ausgeliefert werden. Spätestens dann sind die beiden echte Rivalen, die erbittert um Marktanteile kämpfen.

Tesla und TRATON im Größenvergleich

Wenn man die aktuelle Kursentwicklung betrachtet, könnte man auf die Idee kommen, dass Tesla ein vielfach größeres Unternehmen sei. Unglaubliche 160 Mrd. US-Dollar war es am 4. Februar wert, in der Spitze sogar 175 Mrd. US-Dollar. TRATON bringt beim Kurs von 23 Euro nicht einmal ein Zehntel davon auf die Waage, nämlich nur 11 Mrd. Euro.

Beim Umsatz sieht die Lage allerdings etwas anders aus: Teslas 24 Mrd. US-Dollar stehen TRATONs 27 Mrd. Euro gegenüber. Zum Stand 30. September 2019 ist der Lkw-Konzern also etwa ein Viertel größer. Schauen wir auf den operativen Gewinn, dann stehen bei Tesla 0,15 Mrd. US-Dollar zu Buche und bei TRATON 1,9 Mrd. Euro. Auch hier ist der deutsche Konzern klar im Vorteil.

Im spektakulären 4. Quartal verbesserte sich allerdings die Profitabilität von Tesla dank des Jahresschlussverkaufs sprunghaft auf 359 Mio. US-Dollar, womit sich der Abstand zu TRATON verkürzt. Trotzdem deuten alle bisher präsentierten Fakten darauf hin, dass der Nutzfahrzeuggigant die klar bessere Investition sein müsste bei den aktuellen Aktienkursen.

10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!

Aktien wie Amazon, Netflix oder Monster Beverage haben in den letzten Jahrzehnten enorme Renditen bis zu 77.000 % gebracht. Dabei folgen diese Unternehmen klaren Mustern. In unserem kostenlosen Sonderbericht decken wir die Geheimnisse der besten Aktien auf.

Durch Klicken auf diese Schaltfläche erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien einverstanden. Wir verwenden deine E-Mail-Adresse nur, um über besondere Angebote von Aktienwelt360 auf dem Laufenden zu halten, von denen wir glauben, dass sie dich interessieren könnten. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

Was die Zukunft bringt

Nun ist es aber natürlich so, dass die Wachstumspotenziale von TRATON eher begrenzt sind. Der Lkw- und Busmarkt wird im Schnitt wohl höchstens im niedrigen einstelligen Bereich wachsen und die Möglichkeiten, neue Märkte zu erobern, sind für den bereits global agierenden TRATON-Konzern nicht gerade offensichtlich. Am ehesten geht etwas über Zukäufe und den Ausbau des Digital- und Servicegeschäfts.

Von der Elektrifizierung und Fahrzeugautonomie wird das Unternehmen hingegen kaum profitieren können. Beide Themen stellen eine Herausforderung dar, der sich das Management offensiv stellen muss, um sich im Wettbewerb zu behaupten, weil beide zu Absatzrückgängen bei klassischen Dieselmodellen führen.

Ganz anders ist die Lage von Tesla: Hier profitiert man zu 100 % von der zunehmenden Nachfrage nach Elektrofahrzeugen. Das Unternehmen muss keinen Übergang meistern, sondern kann kontinuierlich mit Hochdruck angreifen. Wenn das gelingt, dann wird es regelmäßig neue Werke eröffnen und auf Jahre hinaus hohe Wachstumsraten generieren können. Die Voraussetzung dafür ist, dass die Innovationskraft und Agilität weiterhin auf höchstem Niveau gehalten und der technische Vorsprung bewahrt wird.

Der explodierende Aktienkurs lässt sich zum Teil auch dadurch erklären, dass sich die Ansicht, dass das positive Szenario Realität werden könnte, bei den Investoren immer mehr durchsetzt. Das negative Szenario, dass Tesla Bankrott geht, gilt mittlerweile als unwahrscheinlich.

Letztlich wird die Wahrheit irgendwo in der Mitte liegen. Auf alle Fälle dürfte es im Nutzfahrzeugsegment mindestens so schwer werden, gegen die etablierte Konkurrenz anzukommen. Flottenservice ist zum Beispiel ein wichtiges Thema für Kunden, wo TRATON viel zu bieten hat. Ob der Volkswagen-Konzern kurz- bis mittelfristig Tesla die Marktführerschaft im Pkw-Bereich entreißen kann, ist noch völlig offen. Bei den Lkws traue ich der Tochter problemlos zu, dass sie sich souverän durchsetzt.

Um die TRATON-Aktie muss man sich daher meines Erachtens keine Sorgen machen — um die vielfach teurer wirkende Tesla-Aktie hingegen schon, aber das war ja eigentlich schon immer so.

Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen

Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!

Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.

Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!

Ralf Anders besitzt keine der erwähnten Aktien. The Motley Fool besitzt und empfiehlt Aktien von Tesla.



Das könnte dich auch interessieren ...