Mit Wirkung zum 29. Dezember 2022 hat The Motley Fool seine Geschäftsanteile an Fool.de an Aktienwelt360 verkauft. Ab diesem Zeitpunkt trägt Aktienwelt360 die alleinige Verantwortung und Kontrolle für alle neuen Inhalte auf Aktienwelt360.de.

„Dividenden sind der neue Zins“ – Vorsicht, Fools!

Aktien Aufwärtstrend Rendite
Foto: Getty Images

Ja, es ist wieder einmal diese Zeit im Jahr. Erst vor wenigen Tagen habe ich ein weiteres Mal einen Artikel gelesen, indem es sinngemäß hieß: Die Dividende ist der neue Zins. Innerhalb dieses Artikels ist erneut auf Niedrigzinsen eingegangen worden. Auf Negativzinsen und all das Gesamtpaket, das zeigt, dass es mithilfe sicherer Anlageformen kaum noch Rendite zu ergattern gibt.

Trotzdem, liebe Foolishe Investoren oder angehende Dividendenjäger, lasst euch eines sagen: Die Dividende ist leider nicht der neue Zins. Und wird es leider auch niemals sein. Werfen wir daher ein weiteres Mal einen Blick darauf, warum diese Annahme gefährlich ist. Wobei der Artikel inhaltlich glücklicherweise ebenfalls darauf verwiesen hat, was es bei diesem geläufigen Credo zu beachten gilt. Hier ein paar Highlights.

Aktienwelt360 Aktienkompass

+104,55%

Benchmark

+66,94%

DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFORMATIONEN »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

Dividenden sind der neue Zins: Die Highlights

Es ist eigentlich immer ein gängiges Schema, das solche Artikel ausmacht. Zugegebenermaßen nutze ich auch Wörter wie Niedrigzinsen, Negativzinsen oder Verwahrentgelt in Kombination mit starken Dividendenaktien, um die Vorzüge ausschüttender Aktien zu verdeutlichen. Allerdings bloß eingeschränkt, aber dazu später mehr.

Jedenfalls verwies der Schreiberling ebenfalls auf das niedrige Zinsniveau und die Möglichkeit, mit ausschüttenden Aktien eine positive Rendite zu erhalten. Inflation und der Wertverlust ist dabei ein Thema gewesen. Jedoch auch andere Merkmale, die eine ausschüttende Aktie besitzen sollte.

Die Dividendenhistorie und die potenzielle Zuverlässigkeit der Anteilsscheine sind dabei erwähnt worden. Aber auch die Qualität, hier in Form der fundamentalen Kennzahlen und des Ausschüttungsverhältnisses. Ein Indikator dafür, dass eine Dividende stabil sei.

Wer auf solche Aktien setzen würde, der könne passive Einkünfte generieren. Oder einen neuen Zins einsammeln. So zumindest die Theorie und der Standpunkt, der glücklicherweise etwas mehr in die Tiefe gegangen ist.

Vorsicht, Fools! Das ist die Gefahr!

Trotzdem würde ich diesen Standpunkt niemals unterschreiben. Dividenden sind keineswegs jemals ein neuer Zins. Es gilt viel mehr zu beachten und ein Dividendenfokus ist generell ein möglicherweise fataler Ansatz, der manchmal zu Fehlentscheidungen führt.

Eine Dividendenaktie ist nämlich kein Zinsersatz. Sondern eines: eine Aktie. Mit unternehmerischen Chancen und Risiken. Einem Geschäftsmodell, das es zu analysieren gilt. Sowie einer Bilanz, Schulden und vielen, vielen weiteren Faktoren, die es zu beachten gilt. Wer bloß auf die Dividende einer Aktie schaut, möglicherweise auf zuverlässige Auszahlungen achtet und das Ausschüttungsverhältnis als sicher einstuft, der kratzt lediglich an der Oberfläche.

10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!

Aktien wie Amazon, Netflix oder Monster Beverage haben in den letzten Jahrzehnten enorme Renditen bis zu 77.000 % gebracht. Dabei folgen diese Unternehmen klaren Mustern. In unserem kostenlosen Sonderbericht decken wir die Geheimnisse der besten Aktien auf.

Durch Klicken auf diese Schaltfläche erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien einverstanden. Wir verwenden deine E-Mail-Adresse nur, um über besondere Angebote von Aktienwelt360 auf dem Laufenden zu halten, von denen wir glauben, dass sie dich interessieren könnten. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

Wie wir in den letzten Monaten außerdem gesehen haben, sind reihenweise zuverlässige Aktien weggeknickt, haben die Dividende gekürzt oder gar ausgesetzt. Auch das zeigt, dass die Dividende nicht der neue Zins ist. Und dass es keinen Anspruch auf eine Dividende gibt und man als Investor sehr bedächtig seine ausschüttenden Aktien auswählen sollte.

Wenn die Dividende weg ist, das Unternehmen in operativen Schwierigkeiten steckt, führt das außerdem zu einem deutlich niedrigeren Aktienkurs. Der sich möglicherweise über Jahre oder auch Jahrzehnte erst erholen muss. Vielleicht auch nie. Auch das ist etwas, wo eine Dividendenaktie niemals als Zinsersatz dienen kann.

Dividende der neue Zins? Mit starken Einschränkungen!

Versteh mich nicht falsch: Auch ich nutze Dividenden, um Rendite zu erhalten. Und möglicherweise fehlende Zinsen zu kompensieren. Allerdings sollten sich Investoren der Risiken bewusst sein und bedenken, dass sie einen langfristig orientierten und diversifizierten Ansatz verfolgen sollten. Und dass die Ausschüttungshöhe niemals garantiert oder sicher sein wird.

Neben all dem Negativen gibt es jedoch auch eine positive Seite: Dividendenaktien können nicht nur risikoreicher, sondern auch chancenreicher als Zinsen sein. Wer sein Handwerk versteht, der wird außerdem auch Kursgewinne und langfristig deutlich höhere Renditen als mit Zinsen generieren können. Das erfordert jedoch mehr Aufwand und eben mehr Risikobereitschaft.

Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen

Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!

Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.

Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!



Das könnte dich auch interessieren ...