Mit Wirkung zum 29. Dezember 2022 hat The Motley Fool seine Geschäftsanteile an Fool.de an Aktienwelt360 verkauft. Ab diesem Zeitpunkt trägt Aktienwelt360 die alleinige Verantwortung und Kontrolle für alle neuen Inhalte auf Aktienwelt360.de.

3 Wachstumsaktien für die nächsten 10 Jahre und darüber hinaus

wachsender Chart Wachstumsaktien Krise Aktien DAX Inflation Aktie Kursanstieg
Foto: Getty Images

Wichtige Punkte

  • Halte nicht nach Aktien Ausschau, die nur eine Sache zu bieten haben.
  • Kaufe Aktien mit gutem, langfristigem Potenzial, nicht solche, die gerade in aller Munde sind.
  • Wachstumsaktien waren Favoriten der Investoren, um beträchtliche Renditen zu erzielen.

Zu sagen, dass die Börse in den ersten sechs Monaten des Jahres 2021 eine wilde Fahrt hatte, wäre eine Untertreibung. Es war ein noch nie dagewesenes Phänomen, bei dem Kleinanleger scheinbar die Kontrolle über den Markt den Geldgebern entrissen haben und das Gespräch auf einen Anstieg der Aktien lenkten.

Doch die Unternehmen, die in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt wurden, waren nicht immer von höchster Qualität. Die Aktien mögen stark geshortet worden und gute Kandidaten für einen Short Squeeze sein, aber das macht sie oft zu einer einmaligen Wette. Sie könnten zum Mond fliegen, aber sie werden genauso schnell wieder auf die Erde zurückkehren, wenn nicht sogar schneller, als sie aufgestiegen sind.

Aktienwelt360 Aktienkompass

+104,83%

Benchmark

+67,21%

DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFORMATIONEN »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

Gute Wachstumsaktien sind diejenigen, die die Welle über Jahre, sogar Jahrzehnte reiten können. Sie sind oft das Vehikel der Wahl für Investoren, die nach einer Rakete suchen, die sie über die lange Strecke trägt, nicht nur für eine Spritztour.

Wenn du Unternehmen besitzen möchtest, die das Potenzial für reale, langfristige Renditen auf deine Investition bieten, dann könnte das folgende Trio von Tech-Wachstumsaktien etwas für dich sein.

Airbnb

Der Home-Sharing-Marktführer Airbnb (WKN: A2QG35) ist eine dieser Aktien.

Ich bin das erste Mal vor einigen Jahren über Airbnb gestolpert, als ich nach Ideen für den Bau eines Tiny Home on Wheels (THOW) suchte und ein Angebot auf der Seite fand. Während die Website für Ferienvermietung die traditionelle Hotelbranche auf den Kopf stellt, indem sie individuelle Hausbesitzer gegen die Giganten der Kurzzeitvermietungsbranche antreten lässt, kann eigentlich jeder Ort, einschließlich eines Tiny House, für eine Weile als Zuhause bezeichnet werden.

Airbnb hat sich zu einer globalen Kraft für erschwingliche Vermietungen entwickelt und wuchs bis zum Ende des ersten Quartals auf 4 Millionen Gastgeber weltweit in über 100.000 Städten. Ein Jahr nach dem Beginn der Pandemie war der Umsatz mit 887 Millionen Dollar auch 6 % höher als 2019, was darauf hindeutet, dass es in den kommenden Jahren noch viele Expansionsmöglichkeiten gibt.

Laut den neuesten Zahlen des Census Bureau gibt es mehr als 120,7 Millionen Haushalte in den USA und weit über 2 Milliarden Haushalte allein in den am weitesten entwickelten Städten und Ländern weltweit, was bedeutet, dass Airbnb in den kommenden Jahren eine Kraft sein wird, mit der man rechnen muss.

10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!

Aktien wie Amazon, Netflix oder Monster Beverage haben in den letzten Jahrzehnten enorme Renditen bis zu 77.000 % gebracht. Dabei folgen diese Unternehmen klaren Mustern. In unserem kostenlosen Sonderbericht decken wir die Geheimnisse der besten Aktien auf.

Durch Klicken auf diese Schaltfläche erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien einverstanden. Wir verwenden deine E-Mail-Adresse nur, um über besondere Angebote von Aktienwelt360 auf dem Laufenden zu halten, von denen wir glauben, dass sie dich interessieren könnten. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

Fastly

Vor einem Monat schien es, als ob fast das gesamte Internet abgestürzt wäre. Tausende von Regierungs-, Social Media- und Nachrichtenseiten, darunter auch The Motley Fool, fielen aus, manche nur für ein paar Minuten, andere eine Stunde oder länger. Der Schuldige? Ein Kodierungsfehler beim Content-Delivery-Network(CDN)-Anbieter Fastly (WKN: A2PH9T) führte bei 85 % seiner Kunden zu Fehlern.

Andere große CDN-Anbieter sind Akamai, Cloudera und Amazon Web Services. Interessanterweise war Amazon selbst von dem Ausfall von Fastly betroffen.

Dennoch war die Aktie von Fastly nicht von dem Kurzschluss betroffen, vielleicht weil er in den Fokus rückt, wie kritisch er und andere CDN-Anbieter für den reibungslosen Betrieb des Internets sind, und auch weil er so schnell behoben wurde. Und da Unternehmen ihre Daten weiterhin in die Cloud verlagern, wird Fastly, das zum Ende des ersten Quartals mehr als 2.000 Kunden hatte, trotz der Pannen eine wachsende Kundschaft haben.

Und Fastly wächst, nun ja, schnell. Der Umsatz stieg im ersten Quartal um 35 %, wobei der Umsatz mit bestehenden Kunden im Jahresvergleich um 139 % stieg. Das Unternehmen berichtet, dass der Betrag, den Unternehmen bei Fastly ausgeben, im Durchschnitt 800.000 US-Dollar beträgt.

Sicherlich hat der Ausfall im letzten Monat auch Fastly eine wichtige Lektion erteilt und obwohl 95 % des Netzwerks innerhalb von 49 Minuten wieder betriebsbereit waren, nutzt das Unternehmen den Vorfall, um sicherzustellen, dass er sich nicht wiederholt.

Okta

Der Ausfall von Fastly passt gut zur nächsten Aktie, dem Cybersecurity-Experten Okta (WKN: A2DNKR), der cloudbasierte Lösungen zur Identitätsüberprüfung anbietet, indem er Tools zur Kontrolle des Zugangs zu Unternehmensnetzwerken bereitstellt.

Ähnlich wie CDN für Unternehmen notwendig ist, die den Inhalt an die Endnutzer liefern, macht die Natur von cloudbasierten Daten deren Sicherung noch wichtiger. Durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz für Systeme, die in der Cloud liegen, ist Okta in der Lage, schnell und bis ins kleinste Detail Sicherheitslösungen anzubieten, die immer besser in der Lage sind, Bedrohungen für ein Netzwerk zu erkennen. Aber vielleicht noch wichtiger ist, dass die Technologie von Okta mit der Größe seiner Kunden auch nach oben skalieren kann.

Und das Geschäft von Okta skaliert ebenfalls nach oben. Mit über 10.000 Kunden weltweit stieg der Umsatz im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2022 im Vergleich zum Vorjahr um 37 %, während die Abonnementeinnahmen mit 38 % wuchsen. Dieser wiederkehrende Umsatzstrom wird es dieser Cybersecurity-Aktie schließlich ermöglichen, profitabel zu werden.

Ja, Okta macht derzeit Verluste und prognostiziert, dass es dies mindestens für das kommende Jahr tun wird, aber mit einem adressierbaren Gesamtmarkt von 80 Milliarden US-Dollar wird es in der Lage sein, in die Gewinnzone zu wachsen, während es den Investoren für das nächste Jahrzehnt oder mehr bemerkenswerte Renditen bietet.

Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen

Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!

Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.

Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!

Dieser Artikel stellt die Meinung des Verfassers dar, der mit der "offiziellen" Empfehlungsposition eines The Motley Fool Premium-Beratungsdienstes nicht übereinstimmen kann. Eine Investitionsthese zu hinterfragen - sogar eine eigene - hilft uns allen, kritisch über Investitionen nachzudenken und Entscheidungen zu treffen, die uns helfen, klüger, glücklicher und reicher zu werden.

John Mackey, CEO von Whole Foods Market, einer Tochtergesellschaft von Amazon, ist Mitglied des Vorstands von The Motley Fool.

Rich Duprey hat keine Position in einer der genannten Aktien. The Motley Fool besitzt und empfiehlt Aktien von Airbnb, Inc, Amazon, Fastly und Okta.

The Motley Fool empfiehlt die folgenden Optionen: long Januar 2022 $1.920 Calls auf Amazon und short Januar 2022 $1.940 Calls auf Amazon.

Dieser Artikel wurde von Rich Duprey auf Englisch verfasst und am 13.07.2021 auf Fool.com veröffentlicht. Er wurde übersetzt, damit unsere deutschen Leser an der Diskussion teilnehmen können. 



Das könnte dich auch interessieren ...